Wenn man mit halbwegs rationalen Menschen über Homöopathie spricht, begegnet einem häufig die Aussage: „Wenn nichts drin ist, ist es vielleicht ein Placebo, aber dann schadet es ja auch nicht.“ Was für ein verheerender Fehlschluss das sein kann, hat sich ja ganz aktuell wieder bei Tina Turner gezeigt, die es fast nicht überlebt hätte, als sie von einem „homöopathischen Arzt“ aus Frankreich zwar nicht mit klassischer Homöopathie, aber ähnlich wirkungslos behandelt wurde.
Die Homöopathiegläubigen versuchen aber natürlich immer wieder zu erklären, Homöopathie sei eben kein Placebo, obwohl nichts drin ist. In den vergangenen Wochen geisterte durch diverse Homöopathiegruppen auf sozialen Netzwerken ein englischsprachiger Artikel mit dem Titel „Die Quantendynamik der homöopathischen Verschüttelung“, der einmal wieder die Wirksamkeit von Homöopathie auf Basis der Quantenmechanik begründen will. Dementsprechende Ideen, üblicherweise basierend auf der Verschränkung oder dem Welle-Teilchen-Dualismus, habe ich hier ja schon das eine oder andere Mal auseinandergenommen. So lohnt sich auch hier ein Blick – bei solchen Versuchen gibt es schließlich immer etwas zu lachen.
Rufen wir uns zunächst einmal in Erinnerung, warum eine solche Begründung notwendig wäre, wenn man ernsthaft glauben sollte, Homöopathie hätte eine Wirkung – außer als Placebo natürlich.
Homöopathische „Arzneimittel“ werden hergestellt, indem man eine Substanz – häufig etwas wie Arnika- oder Tollkirschenextrakt, aber auch gerne mal Hundekot, Nasenschleim von kranken Pferden oder wie im Bild Reste der Berliner Mauer – stark (meist 1:10 oder 1:100) verdünnt, nach einem festgelegten Ritual schüttelt, die verschüttelte Verdünnung dann wieder verdünnt und so weiter. Bei den meisten Homöopathika wird das viele Male wiederholt, wobei durch diesen Ritus sichergestellt ist, dass selbst nach wenigen Verdünnungsschritten (sogenannte Niedrigpotenzen) kaum noch etwas von der eigentlichen Substanz im fertigen Mittel enthalten ist. Nach ein paar Schritten mehr enthält ein homöopathisches „Mittel“ dann schon mehr Verunreinigungen aus dem verwendeten destillierten Wasser als angeblichen Wirkstoff. Nach 24 Verdünnungsschritten 1:10 (als D24 bezeichnet) oder 12 mal 1:100 (C12) wäre es ein extremer Zufall, wenn überhaupt noch ein einziges Atom der ursprünglichen Substanz enthalten ist. Im Fall von Globuli wird dann eine kleine Menge dieses geschüttelten Wassers auf die Zuckerkügelchen aufgesprüht. Nach dem homöopathischen Dogma nimmt die Wirkung dieser Kügelchen und damit die Wirkung des (ab D24) reinen Wassers mit jedem weiteren Verdünnen mit Wasser noch zu.
An dieser Stelle kann man die Betrachtung der Homöopathie aus physikalischer Sicht eigentlich auch beenden. Dass ein Wirkstoff vorhanden sein muss, um eine Wirkung zu haben, sollte normalerweise keine Erklärung mehr brauchen. Um sich aus diesem offensichtlichen Widerspruch zu grundlegenden Tatsachen der Natur herauszuwinden, schleppt die Homöopathie sich regelmäßig wiederholende Ausreden an: Nicht näher spezifizierte „Information“, „feinstoffliche“ oder „geistartige“ Wirkungen, oder eben… die Quanten. Wenn man solche Texte mit einer gewissen naturwissenschaftlichen Sachkunde liest, drängt sich in der Regel der Eindruck auf, die Autoren hätten etwas viel geistartige Getränke zu sich genommen – womit wir beim aktuellen Beispiel wären.
Die Autorin, die Australierin Christina Munns, nennt sich Diplom-Homöopathin und behauptet von sich, sie hätte Entdeckungen veröffentlicht zu physikalischen Fragen wie „dunkle Materie/Energie, Quantengravitation, Supersymmetrie, kardiozentrische Kosmologie und ein vereinigtes M-Theorie-Modell“. Unfreiwillig komisch ist die Platzierung der „kardiozentrischen Kosmologie“ mitten im Satz – einen solchen Begriff gibt es in der Physik nämlich gar nicht. Bevor wir jetzt das Nobelkomittee anschreiben, sollten wir einen Blick auf ihren Artikel werfen, um abzuschätzen, ob eine Hoffnung besteht, dass Frau Munns weiß, was ihre aufgelisteten Begriffe eigentlich bedeuten. Spoiler-Alarm: Es sieht nicht gut aus…
Die Grundidee von Frau Munns‘ Artikel ist, dass die Information der Ausgangssubstanz übertragen wird durch das Besetzen höherer Energiezustände in den Atomen der Lösung.
Elektronen befinden sich in einem Atom oder Molekül in bestimmten Energiezuständen, die auch als Schalen oder Orbitale bezeichnet werden und in den Anfängen der Quantenmechanik für Bahnen gehalten wurden, auf denen die Elektronen kreisen sollten. Führt man einem Elektron Energie zu, dann kann es in einen höheren, angeregten Energiezustand (auf eine äußere Schale oder in ein größeres Orbital) gehoben werden und je nach Energie und Art des Atoms oder Moleküls für eine kurze Zeit dort verweilen, bis es die Energie wieder abstrahlt und in den Grundzustand zurückfällt. In solchen höheren Energiezuständen sieht Frau Munns also die Information der Ursubstanz auf eine homöopathische Verdünung übertragen. Auch wenn Frau Munns immer von Atomen schreibt, soll es sich also offensichtlich um die Energiezustände von Wassermolekülen handeln, denn etwas anderes (insbesondere irgendwelche einzelnen Atome) kommt in der Lösung nach dem Verdünnen ja nicht mehr vor. Dabei schreibt sie ausführlich über die Bezeichnungen dieser Energiezustände, die sie offensichtlich von einigen Physiklernseiten im Internet abgeschrieben hat. Beim Versuch, ihren Mechanismus so zu erklären, verstrickt sie sich allerdings in eine Kette von Problemen, aus denen überdeutlich wird, dass sie das, wovon sie da schreibt, schlicht nicht verstanden hat.
Problem 1: Sie behauptet erst einmal, die höheren Energiezustände würden durch das Verschütteln besetzt, denn durch das Verschütteln würde den Elektronen Energie zugeführt. In Wirklichkeit ist die Energie, die man braucht, um Elekronen in höhere Energieniveaus zu bringen etwa in der Größenordnung der Energien, die in chemischen Reaktionen umgesetzt werden. Vergleichen Sie einfach mal die Energie, die Sie brauchen, wenn Sie 100 Milliliter Wasser schütteln, mit der Energie, die frei wird, wenn Sie 100 Milliliter Benzin verbrennen oder die Sie brauchen, um 100 Milliliter Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff aufzuspalten. Vergleichen Sie es gedanklich – probieren Sie es bitte nicht aus! Kleiner Tip: Mit den 100 Millilitern Benzin fährt ein Auto ungefähr 1500 Meter weit. Beim Verschütteln wird die Energie aber auch viel zu zufällig (und damit als Wärme) auf alle Wassermoleküle verteilt: Würde man dem Wasser durch sehr intensives Schütteln extrem viel Energie zuführen, dann würden die Wassermoleküle einfach verdampfen und nicht angeregt werden. Man kann auch sehen, dass das nicht funktioniert: Wenn man die Elektronen von Wassermolekülen durch Schütteln in angeregte Zustände bringen könnte, dann müsste Wasser bei sehr intensivem Schütteln anfangen zu leuchten. Das hat offensichtlich irgendwann jemand versucht, Frau Munns zu erklären, denn an anderer Stelle in ihrem Text schreibt sie nun, durch das Schütteln würde Sauerstoff mit dem Wasser vermischt, so dass dessen Elektronen die höheren Zustände besetzen. Das bringt uns direkt zu…
Problem 2: Frau Munns ist nach ihrem Text offenbar nicht klar, dass es ein Unterschied ist, ob höhere Energiezustände durch die Anregung von Elektronen aus niedrigeren Zuständen desselben Moleküls besetzt werden oder durch zusätzliche Elektronen aus anderen Molekülen. Tatsächlich schreibt sie, mit jedem Verdünnungsschritt würden zusätzliche Zustände besetzt. Elektronen sind aber negativ geladen, und die Zahl der Elektronen, die ein Molekül im neutralen Zustand enthält, ist durch die positiven Ladungen in den Atomkernen festgelegt. Die Moleküle müssten also immer stärker ionisiert, also negativ aufgeladen werden. Das Wassermolekül H2O kann jedoch nicht einmal ein einziges zusätzliches Elektron an sich binden. Wenn Wasser Ionen bildet, spaltet es sich in ein positives H+ und ein negativ geladenes OH– – die Zahl der Elektronen ist in der Summe also immer noch konstant. Selbst Atome oder Moleküle, die mit Elektronen von außen negativ geladene Ionen bilden, tun das nur mit einer genau festgelegten Zahl von Elektronen, meist einem oder zwei. Zusätzlich angebotene Elektronen würden einfach nicht aufgenommen und hätten somit überhaupt keinen Effekt.
Problem 3: Sauerstoff gibt gar keine Elektronen ab – im Gegenteil. Wenn ein Atom oder Molekül ein Elektron an ein anderes abgibt, dann ist das eine chemische Reaktion, eine sogenannte Redoxreaktion. Molekularer Sauerstoff gehört zu den Stoffen, die in solchen Reaktionen am stärksten Elektronen aufnehmen – er gibt aber ganz sicher keine ab.
Problem 4: Was hat das Ganze mit der Ausgangssubstanz zu tun? Unabhängig davon, dass Sauerstoff keine Elektronen abgibt und Wasser keine aufnimmt, soll durch den behaupteten Prozess ja die Information von der Ursubstanz auf die Verdünnung, letztlich auf reines Wasser, übertragen werden. Die Ursubstanz kommt in der behaupteten Reaktion aber gar nicht vor. Und ehe ich Frau Munns hier auf irgendwelche Ideen bringe: Nein, Hundescheiße ist auch kein geeigneter Katalysator, um Elektronen von Sauerstoff- zu Wassermolekülen zu übertragen.
Problem 5: Welche Information soll da gespeichert sein? Frau Munns behauptet, ein Elektron könnte unendlich viele angeregte Zustände einnehmen. Sie erklärt dazu, die Zustände, die im nicht angeregten Zustand nicht von Elektronen besetzt sind, entsprächen denjenigen Verdünnungen, in denen kein Molekül der Ursubstanz mehr enthalten ist. Was unter dieser Entsprechung zu verstehen ist, erklärt sie nicht. Der einzige aus ihrem Text erkennbare Zusammenhang ist: Eine Besetzung dieser Zustände existiert in der Natur nicht, und der Wirkstoff existiert in der Verdünnung nicht, also muss beides dasselbe sein.
Problem 6: Wieviel Information soll so ein angeregtes Elektron speichern können? In den Anregungen der Wassermoleküle müsste ja zumindest irgendwie codiert sein, welche der zigtausend homöopathischen Ausgangssubstanzen denn verwendet wurde. In einem bestimmten angeregten Zustand eines Atoms oder Moleküls kann aber nur entweder ein Elektron oder kein Elektron sein. Wäre die Anzahl der im Prinzip verfügbaren Elektronen also beliebig, dann könnte man dennoch in jedem Zustand nur eine ja/nein-Information, also ein Bit, speichern. Frau Munns behauptet dazu, pro Atom seien unendlich vieler solcher angeregten Zustände denkbar, die jeweils eine solche Information tragen könnten. Rein rechnerisch stimmt das, aber der höchste denkbare Anregungszustand wäre natürlich, dass das Elektron sich ganz aus dem Atom löst und frei herumfliegt. Je höher der Anregungszustand, desto kleiner der Unterschied zu einem freien Elektron. Durch Unschärferelation und Tunneleffekt würde kein Elektron sehr lange in einem solchen extrem hohen Anregungszustand bleiben, sondern einfach davonfliegen, womit eine darin gespeicherte Information verloren wäre. Und damit sind wir auch schon bei…
Problem 7: Die Lebensdauer dieser Information. Offenbar auf Grund von Kritik an früheren Versionen des gleichen Textes spricht Frau Munns selbst das Problem an, dass Elektronen, die in höhere Zustände angeregt wurden, von allein nach kurzer Zeit wieder in den Grundzustand zurückfallen würden. An dieser Stelle nimmt sie also selbst offenbar wieder an, dass die höheren Zustände durch angeregte Elektronen aus dem eigenen Molekül besetzt werden und nicht wie zuvor erwähnt durch zusätzliche. Aus dem resultierenden Dilemma redet sie sich heraus, indem sie erklärt, die Energie des Schüttelns (jetzt ist es wieder die Energie des Schüttelns, nicht die der Elektronen aus dem Sauerstoff) bliebe aufgrund des Energieerhaltungssatzes in den angeregten Elektronenzuständen erhalten. Vom Energieerhaltungssatz, der von Freie-Energie-Jüngern gerne mal ganz vergessen wird, kennt sie aber offensichtlich auch nicht mehr als den Namen. Sonst müsste sie wissen, dass dieser nur für abgeschlossene Systeme gilt, in die keine Energie hinein und aus denen keine heraus gelangen kann. Ein Wassermolekül im Wasser ist aber alles Andere als ein abgeschlossenes System: Es kann Energie nicht nur über elektromagnetische Strahlung aufnehmen und abgeben, sondern auch ganz direkt als Bewegung/Wärme an die umliegenden Moleküle. Der Versuch von Frau Munns, sich vor einem physikalisch gut begründeten Einwand zu retten, offenbart am Ende also nur ihren krassen Mangel an Grundlagenwissen.
Im letzten Satz schreibt Frau Munns: „Ich glaube, dieser neue Einblick in die Physik des Verschüttelungsprozesses wird zu dem Ziel beitragen, zweifelsfrei zu beweisen, dass homöopathische Medizin tatsächlich ein valides Medizinsystem ist, wenngleich auf Physik auf der Quantenskala basierend.“ Tatsächlich beweist ihr Text einmal mehr die absurden Verdrehungen von Physik, die Homöopathen beim Versuch bemühen, ihr noch absurderes Pseudomedizinsystem mit elementaren Naturgesetzen unter einen Hut zu bringen.
Immerhin muss man Frau Munns eines zugute halten: Aus ihrem Text ist deutlich zu erkennen, dass sie den hanebüchenen Unsinn, den sie verbreitet, tatsächlich auch selbst glaubt. Niemand, der absichtlich versuchte, seine Leser durch pseudophysikalische Phrasen und sinnfreie Gleichungen zu blenden, würde dermaßen erschreckende eigene Wissenslücken so offen zu Tage treten lassen.