Science Slam, Biophotonen und ein paar Klarstellungen zum Welle-Teilchen-Dualismus

Ich hatte neulich schon in einem Post auf meinen Beitrag zum Science Slam des Physikalischen Vereins anlässlich der Frankfurter Luminale im März hingewiesen. Photos gab es ja schon kurz danach, aber inzwischen sind auch die Videos des Slams online. Mein Favorit war übrigens der von Sabine Hornung zur archäologischen Forschung im Hunsrück, auch wenn sie im Titel mit dem Begriff Quantum recht liberal umgeht:

Natürlich gibt es auch meinen Science-Slam-Beitrag auf Video. Wer also kurz und knapp in zehn Minuten hören will, was Biophotonen sind und warum man das eigentlich gar nicht wissen muss, bitteschön:

Wer sich etwas mehr Zeit nehmen und anstelle der Slam-Polemik lieber mehr über die Entstehung und Verbreitung des Biophotonen-Blödsinns erfahren will, kann sich auch die Langversion von der SkepKon 2014 in München ansehen.

In den Youtube-Kommentaren zu eben diesem Video von der SkepKon wundert sich dann ein „HochOben1“, ob ich denn noch nie vom Welle-Teilchen-Dualismus gehört hätte, womit wir dann (natürlich) mal wieder beim Quantenquark sind.

Hintergrund der Bemerkung ist, dass ich im Vortrag folgendes erklärt hatte: Die Vorstellung, Zellen könnten durch „Biophotonen“ kommunizieren setzt voraus, es gäbe einen Mechanismus, durch den andere Zellen solche Photonen überhaupt wahrnehmen könnten. Nun müsste so ein Lichtsensor innerhalb einer Zelle ziemlich klein sein, um sämtlichen Zellbiologen bis heute verborgen geblieben zu sein. Je kleiner der Sensor, desto geringer ist natürlich die Wahrscheinlichkeit, dass ein Photon, das die Zelle erreicht, gerade diesen Sensor trifft und nicht an irgendeinem anderen Bauteil der Zelle nutzlos verpufft. Eigentlich logisch, oder?

Nicht für „HochOben1“ und seine Vorstellung vom Welle-Teilchen-Dualismus, die leider wieder verdeutlicht, wie viele Leute Begriffe aus der Quantenmechanik gehört haben und verwenden, obwohl sie sie nicht mal im Ansatz verstanden haben. Da das Photon ja auch eine Welle ist, also wie eine Wasserwelle durch die Zelle schwappt, stellt sich „HochOben1“ vor, müsste es doch an jedem Punkt der Zelle gemessen werden können, der Sensor könne also beliebig klein sein.

Nun spricht man aber beim Wellenbegriff der Quantenmechanik nicht umsonst von einer Wahrscheinlichkeitswelle. Die Welle gibt einfach an, mit welcher Wahrscheinlichkeit das Teilchen an einem bestimmten Ort vorgefunden werden kann. Man kann ein solches Teilchen also nicht auf jedem Weg messen, den die dazugehörige Welle durchläuft, sondern eben nur auf einem der möglichen Wege, und welcher das ist, ist auch noch vollkommen zufällig. Dass der gemessene Ort eines Teilchens im Rahmen dessen, was die Welle beschreibt, zufällig ist, ist ja gerade eine der Kernaussagen der Quantenmechanik und des Welle-Teilchen-Dualismus.

Photonen sind in dieser Hinsicht auch noch besonders unpraktisch: Anders als elektrisch geladene Teilchen kann man sie nicht entlang ihres Weges verfolgen und ihre Spur messen, wie das zum Beispiel mein früheres Experiment (STAR am Brookhaven National Laboratory) mit hunderten von geladenen Teilchen aus einer einzelnen Atomkernkollision getan hat:

Photonen hingegen wechselwirken nach ihrer Erzeugung noch genau einmal mit der Außenwelt, und das ist bei ihrer Vernichtung. (Ehe jetzt noch jemand meint, mich über virtuelle Teilchen-Antiteilchen-Paare aufklären zu müssen, wenn die mit der Außenwelt wechselwirken, ist das Photon auch vernichtet.) Insofern hat man genau eine Chance, ein Lichtteilchen des sichtbaren Spektrums nachzuweisen, und das ist der Moment, an dem es auf eine undurchsichtige Oberfläche trifft. Das ist dann entweder ein entsprechender Sensor, dann hat man es wahrgenommen, oder es handelt sich um eine andere Oberfläche, dann verschwindet die winzige Energiemenge des Photons auf Nimmerwiedersehen irgendwo im thermischen Rauschen der Zelle. Daran ändert der Welle-Teilchen-Dualismus nichts, sondern das ist gerade das Resultat des Welle-Teilchen-Dualismus.

„HochOben1“ meint in seinen Kommentaren übrigens auch, ich erwecke den Eindruck, der arme „Entdecker“ der Biophotonen, Fritz-Albert Popp, stecke hinter den Heilpraktikern und Esoterikern, die irgendwelche merkwürdigen Biophotonenprodukte verhökern. Es war nicht meine Absicht, irgendwelche unfundierten Eindrücke zu erwecken. Tatsächlich habe ich in meinem Vortrag offenbar nicht deutlich genug darauf hingewiesen, dass Fritz-Albert Popp in seinen aktiven Zeiten jahrelang Vorträge auf den Veranstaltungen dieser Leute (z.B. bei der Deutschen Ayurveda Akademie) gehalten und unter anderem für die sogenannte Regulationsdiagnostik geworben hat, die dementsprechend von der Firma Quantisana mit seinem Bild vermarktet wird. Auch bei der Vermarktung des Timewaver, eines Therapiegeräts für bis zu 30.000 Euro, wird immer wieder nicht nur Popps Sohn, sondern auch er selbst zitiert.  Dass er Gutachten geschrieben hat, die unter anderem die Wirkung von „vitalisiertem“ Wasser bescheinigen sollten und sich auch die Verkäufer von „Power Light Stones“ aus Achat auf eine Auftragsuntersuchung von Popp berufen, kam irgendwie auch zu kurz. Und bestimmt haben auch die Leute, die seinerzeit 950 Euro für die Teilnahme an Fritze Popps „Summer Schools“ bezahlt haben, damit keinerlei kommerzielle Interessen verbunden…

10 Gedanken zu „Science Slam, Biophotonen und ein paar Klarstellungen zum Welle-Teilchen-Dualismus“

  1. Die Aufenthaltswahrscheinlichkeit des Photons hängt doch aber von der Stärke des E-Feldes ab, also der EM-Welle, die zur Beschreibung von Licht oft genutzt wird. Deren Amplitude wird nur bei nicht transmittierenden Objekten Null, was auch bedeuten würde dass das Photon weg ist (eine Aufenthaltswahrscheinlichkeit von Null hat). Das kann je nach Wellenlänge und Ort im Körper schon ein bisschen dauern. Aus diesem Beitrag würde ich lesen, dass die Fähigkeit die EM-Welle zu registrieren aber schon bedeuten würde, sie zu vernichten, ist das der Fall? Wenn ja, warum?

    1. Moment…
      1. Wenn wir von einem einzelnen Photon reden, ist dessen Energie quantisiert. Dann macht es keinen Sinn, von der Feldstärke einer EM-Welle zu sprechen – dann haben wir es ganz einfach im quantenmechanischen Sinne mit einer Wahrscheinlichkeitswelle zu tun.
      2. Ich zitiere mal aus dem Textabschnitt, auf den sich der Einwand offenbar bezieht: „Insofern hat man genau eine Chance, ein Lichtteilchen des sichtbaren Spektrums nachzuweisen, und das ist der Moment, an dem es auf eine _undurchsichtige_ Oberfläche trifft.“ Ich habe nirgends geschrieben, dass das die (erste) Zelloberfläche wäre. Natürlich kann ein Photon mit etwas Glück einige Zellen tief in Gewebe eindringen, aber irgendwo macht es dann eben eine Wechselwirkung, und wenn die von Popp unterstellten Lichtsensoren so klein und selten sind, wie sie sein müssten, um nie gefunden worden zu sein, macht es die Wechselwirkung mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit mit etwas anderem. Man beachte, wir untersuchen Zellen ja auch in erster Linie mit Licht. Wenn die hypothetischen Sensoren das einzige in der Zelle wären, was mit Photonen wechselwirkt, müssten sie auch das einzige in der Zelle sein, was wir sehen können…
      3. Nein, das ist nicht der Fall. Das habe ich aber nicht geschrieben, und es ist für dieses Argument auch völlig belanglos.

    2. Punkt 3 erübrigte sich dann ja auch infolge von Punkt 1, das wäre nur erfolderlich bei einer relevanten EM-Welle. Ich wollte Popps Theorie hier auch gar nicht verteidigen, das war reines Interesse.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert