Quantenquark zum Hören – im Radio, in Köln und in Breslau

Manchmal kann man sich auch als online-grantelnder Quarkkritiker mal einfach freuen. Das habe ich zum Beispiel getan, als ich vorhin darauf hingewiesen wurde, dass das „Relativer Quantenquark“-Buch als Buchtipp in der heutigen Sendung „Wissenschaft im Brennpunkt“ des Deutschlandfunks besprochen wurde. Den Audiostream des Beitrags kann man aktuell hier in der Mediathek anhören. „Ein fundiertes, kritisches und gut geschriebenes Buch, das viele Leser verdient.“ Da kann ich dem Autor des Radiobeitrags, Ralf Krauter, nur für die Blumen danken.

Wer etwas Ausführlicheres über Quantenquark hören möchte, und das auch noch live, dem sei Skeptics in the Pub in Köln am 4.7. empfohlen. Bei den Kölner Skeptikern im Herbrand’s habe ich die Gelegenheit, nicht nur das Absurdeste aus der Welt des Quantenquarks zu präsentieren, sondern auch die Grundideen der modernen Physik, genauer gesagt der Relativitätstheorie und der Quantenmechanik, kurz darzustellen. Damit sollte ein wenig deutlicher werden, wie man den Unterschied zwischen echter Physik und Quantenquark erkennt.

Der dritte Grund, mich zu freuen und mich in dem Fall wirklich extrem geehrt zu fühlen, ist der European Skeptics‘ Congress vom 22. bis 24. September in Breslau (mit Vorprogramm in Prag am 21.). Es fängt damit an, dass ich an meinem Geburtstag, dem 22., mit Leo Igwe und Sanal Edamaruku zwei Skeptiker wiedersehen werde, die ich unglaublich bewundere, weil sie unter schwierigsten Bedingungen für Wissenschaft und kritisches Denken eingetreten sind und schließlich ihre Heimatländer verlassen  mussten. Leo Igwe wurde 2011 in Nigeria von Polizisten eingesperrt und geschlagen, als er versuchte, ein achtjähriges Mädchen zu retten, das als angebliche Hexe verfolgt worden war. Später im gleichen Jahr zog er mit einem Forschungsstipendium über Hexenglauben in Afrika nach Bamberg. Sanal Edamaruku musste 2012 aus Indien nach Finnland fliehen, weil ihm wegen „Verletzung religiöser Gefühle“ eine Gefängnisstrafe drohte. Er hatte herausgefunden, dass von einem „weinenden“ Kruzifix in einer katholischen Kirche einfach Wasser aus einem defekten Abwasserrohr heruntertropfe. Mein Geburtstagsgeschenk bekomme ich dann zwei Tage später, wenn ich das Quantenquark-Thema erstmals auf einer internationalen Konferenz vorstellen kann – und zwar in einer Session – und anschließend in einer gemeinsamen Diskussionsrunde – mit drei skeptischen Schwergewichten (das sind alle drei nur im bildlichen Sinne): Der Chefredakteurin des Skeptic Magazine, Deborah Hyde, dem italienischen Journalisten und skeptischen Ermittler Massimo Polidoro und mit James The Amazing Randi, seines Zeichens ehemaliger Star-Magier und heutige Skeptiker-Ikone, portraitiert im preisgekrönten Dokumentarfilm „An Honest Liar“.

Ich weiß noch nicht so recht, was ich bei solchen Diskussionspartnern zum Thema paranormaler Ermittlungen eigentlich beitragen soll, aber erst mal freue ich mir, wie man so schön sagt, ein Loch in den Bauch.

Quantenquark in kleinen Dosen – auf der SkepKon und in einem Satirebuch

Hier auf dem Blog war es in den vergangenen Wochen etwas ruhiger, aber rundherum ist viel Skeptisches passiert, das mich in Atem gehalten hat. Da war zunächst einmal der Science March am 23. April, bei dem ich in Frankfurt bei der Schlusskundgebung zusammen mit Oliver Bechtoldt, Stephanie Dreyfürst und Dittmar Graf in einer Interviewrunde sprechen durfte. Die diesjährige SkepKon in Berlin war meines Erachtens die beste, die wir je hatten, und in diesem Zusammenhang sind auch zwei Quantenquark-Inhalte entstanden, die demnächst hier auftauchen sollten:

Als ganz kurzen satirischen Überraschungsbeitrag zum grandios unterhaltsamen „Skeptical“ durfte ich die Quantenheilung im Notfalleinsatz vorführen. „Lassen Sie mich durch – ich bin Quantenheiler!“ Mein Einsatz soll auf dem Veranstaltungsvideo gut eingefangen worden sein – ich gehe also davon aus, dass er demnächst auch auf youtube zu sehen sein wird.

Ebenfalls bald auf youtube sollte es meinen Vortrag Burkhard Heim – Held der UFO-Szene, zweiter Einstein oder nur ein Einzelgänger in der Sackgasse? zu sehen geben. Burkhard Heim war ein Physiker, der in den 1950er Jahren erst seine Diplomarbeit bei Carl Friedrich von Weizsäcker und dann Schlagzeilen in Illustrierten als skurriler Außenseiter gemacht hat. Unter Physikern (und auch unter Skeptikern) ist er heute praktisch unbekannt, aber in der Esoterikszene wird er immer wieder als bedeutender Physiker dargestellt und als Autorität zitiert.

Viele meiner Gespräche auf der SkepKon drehten sich natürlich um das Quantenquark-Buch, das man durch eine… äh… Panne in der Verlagslogistik am Bücherstand zwar ansehen, aber leider nicht kaufen konnte. Leid getan hat mir vor allem Gunnar Schedel von Alibri, der seit vielen Jahren den SkepKon-Bücherstand macht und der für das Problem ganz offensichtlich nichts konnte – aber nicht nur den möglichen Umsatz verloren hat, sondern den Grund dafür auch noch dauernd erklären musste.

Quantenquark ab Lager gibt es aktuell jedenfalls bei Amazon. Dort wird das Buch unter anderem als „Bestseller in Schwerkraft“ beworben, wobei Amazon mit Schwerkraft offenbar die entsprechenden Teilgebiete der theoretischen Physik meint, also vor allem die allgemeine Relativitätstheorie. Wenn mir als reinem Experimentalphysiker bei meiner Promotion jemand gesagt hätte, dass ich mal als Autor eines „Bestsellers“ zu einem Teilgebiet der theoretischen Physik auftauchen würde…

Noch lustiger ist das Ranking als Nummer 2 unter den Büchern zur Geophysik, weil ich mich nicht erinnern kann, in meinem Manuskript auch nur eine einzige Zeile über Geophysik (also die physikalische Erforschung der Erdkruste und des Erdinneren) geschrieben zu haben.

Inzwischen ist noch ein anderes Buch erschienen, in dem immerhin ein kurzer Text von mir enthalten ist. Auch der enthält ganz sicher keine Geophysik, aber man sollte ihn mit dem Vermerk versehen: „Kann Spuren von Quantenquark enthalten.“ Bei dem Buch handelt es sich um So werde ich Nazi – Welcher Extremismus passt zu mir? von dem wunderbaren Satiriker Jörg Schneider aus Gießen.

Jörg habe ich im Rahmen der Aktionstage gegen geistige Brandstiftung 2016 in Gießen kennengelernt – ein spannender Mensch mehr, mit dem die Aktionstage dort und 2015 in Friedberg meine skeptischen Aktivitäten und mein Leben bereichert haben. Fast müsste man den Organisatoren der rechtsesoterischen Schwurbelkongresse dankbar sein, gegen die wir so schöne Gegenprogramme organisieren durften.

Jörgs Buch hat schon einige Wirrungen hinter sich: Nachdem es schon fertig geschrieben war, musste er noch einmal den Verlag wechseln, und jetzt erscheint es Seite an Seite mit den Büchern von Sebastian Bartoschek und den Waschkaus in Jens Bolms kleinem aber feinem jmb-Verlag. Die Verzögerungen und Veränderungen durch den Verlagswechsel haben Jörg die Gelegenheit gegeben, noch ein paar Gastbeiträge mit aufzunehmen, darunter auch einen von mir. Irgendwie hatte ich nicht verstanden, dass Jörg als Gastbeitrag zu seinem Satirebuch eigentlich etwas Ernsthaftes von mir erwartet hatte, und ich hatte mir Mühe gegeben, auch so etwas wie Satire zu schreiben. Also hatte ich mir die Frage gestellt: Wie kann jemand sein jämmerliches Nazi-Dasein bestreiten, wenn er denn durch allzu offensichtliche Hinwendung zu extremistischer Ideologie seine bürgerliche Existenz zerstört hat? Meine Lösung dazu war, ein alternatives Medium zu werden, wie man zum Beispiel so einige auf alternativ.tv findet. Was sich auf solchen Kanälen abspielt, liest sich dann auch wie Satire, ist aber Realität.

Die offizielle Buchvorstellung mit Lesung findet am 23. Mai im Ulenspiegel in Gießen statt. Zu Jörgs Missfallen habe ich ihm zu dem Termin einen ringeschmiedenden Zwerg vorgezogen, aber ein paar der anderen Gastautoren werden ebenfalls anwesend sein und aus ihren Beiträgen lesen.

 

 

 

Quantenquark als Buch!

Einen Blog wie diesen zu schreiben, ist schon manchmal frustrierend. Also, Spaß macht es natürlich schon, sonst hätte es über die vergangenen eineinhalb Jahre sicher nicht zu 33 Artikeln gereicht.

Einigen dieser Artikel merkt man aber denke ich schon an, dass ich beim Schreiben damit gekämpft habe, wieviel man in so einem Blog eigentlich erklären kann. Was steckt eigentlich hinter dem Beobachtereffekt, und warum kann man daraus nicht folgern, dass Quanten ein Bewusstsein haben? Was ist in der Relativitätstheorie eigentlich relativ? Warum bedeutet Quantenverschränkung nicht, dass „alles mit allem zusammenhängt“? Was passiert in aktuellen Forschungsgebieten wie der Quantenteleportation (Spoiler: der Begriff ist ein Super-GAU der Wissenschaftskommunikation) oder in der Quantenbiologie (auf die sich Deepak Chopra gerne beruft)? Wie schwach ist die schwache Quantentheorie? Und welche philosophischen oder esoterischen Erkenntnisse ergeben sich aus Schrödingers leider nicht totzukriegender Katze?

Alles das kann ich hier kurz anreißen, aber um das vernünftig zu erklären, müsste man ein Buch schreiben – also habe ich genau das getan. Damit habe ich dann endlich auch eine befriedigende Antwort auf die Frage „Können Sie mir dazu ein Buch empfehlen?“, die mich in den letzten Jahren regelmäßig ratlos hinterlassen hat. Physiklehrbücher gibt es reichlich, es gibt auch Bücher, die einzelne Esoterikthemen, wie zum Beispiel bestimmte alternativmedizinische Verfahren, aus physikalischer Sicht beleuchten. Ein zusammenfassendes Buch über Quantenquark gab es bis jetzt meines Wissens nicht.

„Relativer Quantenquark“ enthält daher nicht etwa eine Sammlung von Texten aus dem Blog, sondern bringt wesentlich mehr Hintergründe, mehr Erklärungen, auch ein bisschen Wissenschaftsgeschichte. Wenn man weiß, vor welchen Fragen Max Planck oder Niels Bohr vor 100 Jahren standen, versteht man manches Zitat besser, das Esoteriker sich heute gerne aus dem Zusammenhang reißen. Der Schreibstil ist ein bisschen sachlicher, aber trotzdem hoffentlich unterhaltsam.

Tatsächlich war das Buchprojekt schon vor dem Blog da. Naja, ganz am Anfang stand natürlich mein erster Quantenquark-Vortrag im Club Voltaire:

Der Blog ist aus Inhalten entstanden, die mir auch wichtig waren, die aber ins Buch nicht hineinpassten, weil sie zu aktuell waren, zu abseitig, nur mit direkter Verlinkung zu verstehen, und so weiter. Letztlich sind es zwei Medien, die unterschiedliche Aspekte des Themas unterschiedlich gut aufgreifen können. Vorträge und Videos davon sind wieder etwas Anderes.

Bei Amazon ist das Buch momentan noch mit Erscheinungstermin 14.4. gelistet, aber beim Verlag kann man es schon bestellen und als E-Book herunterladen, und ich kann auch bestätigen, dass es schon ausgeliefert wird:

Übrigens wird in den kommenden Wochen auch noch ein anderes Buch erscheinen, zu dem ich wenigstens einen kleinen Beitrag leisten durfte: So werde ich Nazi vom Gießener Satiriker Jörg Schneider, dessen großartiger Humor schon die Titanic und die goldenen Zeiten der Harald-Schmidt-Show bereichert hat. Unter dem Titel „Wie werde ich alternatives Medium“ durfte ich in einem Gastbeitrag ein paar der Eindrücke verwursten, die ich in der Auseinandersetzung mit rechtsesoterischen Onlinekanälen und Konferenzen gesammelt habe.

Vor Quantenquark wurde schon 1929 gewarnt…

„Don’t let the Einstein-twisters catch you here“

H.P. Lovecraft, 1929

Gesammelt in „Gegen die Religion“, erscheint demnächst im JMB-Verlag, herausgegeben von Sebastian Bartoschek, Fabian Dombrowski und Stephanie Dreyfürst.

Quanten- und schlimmerer Quark (das gab es mal) im Shop des Deutschen Museums

Update:

DeutschesMuseum4

Das war eine schnelle und richtige Reaktion vom Deutschen Museum. Respekt! Und auch die Shop-Betreiber haben nicht nur zugesagt, sondern auch gehandelt:

DeutschesMuseum5

Sicherlich ein gutes Vorbild für andere Händler, bei denen der eine oder andere Leser vielleicht die gleichen Produkte als „Lernspielzeug“ findet.

„Das Deutsche Museum mit seinen Zweigmuseen ist ein herausragender Ort für die Vermittlung von naturwissenschaftlich-technischer Bildung und für einen konstruktiven Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft.“ So heißt es auf der Homepage dieser altehrwürdigen Einrichtung. Wer diesen herausragenden Ort der Bildung besucht hat und entsprechend beeindruckt war, möchte sich oder dem werten Nachwuchs möglicherweise etwas zur Bildung und Erbauung mitbringen und sucht den Souvenirshop des Museums auf – oder eben später dessen offiziellen Onlineshop. Wie könnte der Nachwuchs besser zu naturwissenschaftlich-technischer Bildung gelangen als mit einem Experimentierkasten. Und weil sich im Deutschen Museum ja so viel um Energie dreht und Energietechnik ja auch ein wichtiger Aspekt für den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft ist, landet man dann schnell bei diesem Experimentierkasten hier:

DeutschesMuseum1

Wenn man in Physik gut aufgepasst hat, könnte einem hier etwas seltsam vorkommen: Es handelt sich ja erkennbar um einen Elektronik-Experimentierkasten, aber „freie Energie“, so wie die seriöse Physik den Begriff versteht, kommt aus der Thermodynamik.

Eigentlich wollte ich an dieser Stelle eine verständliche, anschauliche Erklärung verlinken, was freie Energie in der Thermodynamik eigentlich bedeutet. Das Dumme ist, ich finde tatsächlich keine, also versuche ich mich als kurzen Einschub schnell selbst daran: Freie Energie ist die Energie, die man einem System zuführen oder entnehmen kann, wenn sich die Temperatur im System dabei nicht ändert. Dummerweise ändert sich die Temperatur meistens, wenn man einem System Energie zuführt oder entnimmt (wenn man zum Beispiel ein Gas zusammenpresst, wird es heiß, und die Erwärmung führt zu einem verstärkten Gegendruck), so dass Prozesse, in denen die freie Energie eine Rolle spielt, meistens sehr langsam ablaufen – dann kann ein Temperaturausgleich mit der Umgebung erfolgen. Kurzfristig ist die freie Energie sozusagen gerade nicht frei. Im Alltag spielt die innere Energie (Energiezufuhr ohne Wärmeausgleich mit der Umgebung) meist eine wichtigere Rolle als die freie Energie. Den Unterschied kann man sich hier ganz gut visualisieren, wobei die farbige Fläche ein kompressibles Medium, also zum Beispiel ein Gas, in einem Zylinder darstellt:

FreieEnergie

Genau um diese freie Energie geht es in dem Experimentierkasten im deutschen Museum aber nicht. Soweit der Beschreibung auf der Seite und beim Hersteller Franzis zu entnehmen ist, handelt es sich um einfache Elektronikexperimente wie Batterien aus Alltagsmaterialien oder Spielereien mit elektrostatischer Aufladung. Gegen einen Kasten mit solchen Experimenten ist im Prinzip natürlich überhaupt nichts einzuwenden. Entscheidend ist, welche physikalischen Vorstellungen damit vermittelt werden, und da liegt der Hase im Pfeffer. Die „freie Energie“, die der Name des Experimentierkastens ankündigt, ist nämlich ein Begriff aus der Esoterik – die Pauschalerklärung dafür, warum manche Bastler behaupten, ihr Perpetuum mobile funktioniere doch, obwohl den meisten Leuten heutzutage klar ist, dass ein Perpetuum mobile eben nicht funktioniert. Freie Energie ist die fiktive Energiequelle für alle Maschinen, die angeblich Energie aus nichts erzeugen sollen. Alternativ werden auch andere physikalische Begriffe dafür verbogen oder zweckentfremdet und man spricht von „Raumenergie“, „Vakuumenergie“ oder „Nullpunktenergie“. Der Unsinn bleibt immer der gleiche, auch wenn die Szene sich gerne im Umfeld der erneuerbaren Energieträger einschleichen will. Die wichtigsten Akteure in Deutschland sind Klaus Volkamer und Claus Turtur. Die meisten dieser Maschinen wandeln einfach so lange Energie von einer Energieform in die nächste um, bis man völlig den Überblick verloren hat, wo überall Energie zugeführt wurde und wieviel davon am Ende übrig bleibt. Realistisch betrachtet sind das alles Maschinen zur Umwandlung von nutzbarer Energie, zum Beispiel Strom, in Abwärme.

Der pseudowissenschaftliche Hintergrund des Experimentierkastens erschließt sich von außen bedauerlicherweise allenfalls im Kleingedruckten. So findet sich in der Beschreibung folgender Text: „Forscher sprechen von riesigen, bisher ungenutzten freien Energiequellen. Doch ihre Existenz wird von der Schulphysik verneint.“ Und genau diese von der Schulphysik verneinte freie Energie soll der mit dem Mitbringsel aus dem Deutschen Museum beschenkte Enkel oder die Enkelin dann „entdecken, nutzen damit experimentieren.“ Zu den außen angekündigten Experimenten gehört unter anderem ein „Spannungsoszillator nach Bedini“. Der Namensgeber ist John Bedini, einer der Gurus der amerikanischen Freie-Energie-Szene.  Bei Amazon kann man erfreulicherweise nachrecherchieren, dass der Entwickler des Experimentierkastens Peter Lay auch Autor eines Buches zu freier Energie ist. In dem Buch geht es neben Energie aus nichts auch um angebliche kalte Kernfusion, um das eingebildete „Brummton-Phänomen“, das wohl am ehesten der Massenpsychologie zuzuordnen ist, und um erfundene Wirkungen elektromagnetischer Wellen auf das Pflanzenwachstum. Außerdem hat er ein Buch darüber geschrieben, dass man mit Überlichtgeschwindigkeit kommunizieren könne und eines zur Kirlian- oder Auraphotographie, über deren absurde Anwendungen in der Scharlatanerie sich der Leser dann „für die eine oder andere Seite entscheiden“ soll.

Vom gleichen Autor und auch aus dem Franzis-Verlag, der den Experimentierkasten herstellt, gibt es auch noch ein Buch über Experimente zur freien Energie (in Auszügen hier herunterzuladen). Es enthält ein wüstes Sammelsurium aus technischen Spielereien wie der Lichtmühle, nicht funktionierender Technik wie der kalten Fusion und esoterischem Unsinn wie dem Orgonakkumulator, dem im Buch unter „Kurioses“ immerhin drei Seiten gewidmet sind. Selbst zu echter erneuerbarer Energie wie der Windkraft enthält das Buch Absurdes: Statt eines Windrades sollte man Segel an Piezokristallen anbringen, also an Materialien, in denen bei Verformung eine elektrische Spannung auftritt. Das Problem dabei erkennt der Autor offenbar selbst, erwähnt es aber nur ganz kurz am Ende des Abschnitts: Man hätte damit eine Windkraftanlage gebaut, die bei gleichbleibendem Wind überhaupt keine Energie gewinnt, sondern nur Schwankungen des Winddrucks nutzen könnte…

Nun könnte es natürlich theoretisch sein, dass der gleiche Autor und der gleiche Verlag beim Experimentierkasten im Shop des Deutschen Museums plötzlich seriös geworden sind. Auf Amazon beschwert sich immerhin ein Rezensent, mit dem Paket könne man ja gar keine freie Energie erzeugen. Auf einen Testkauf des absurden Pakets habe ich aber verzichtet. Dafür gibt es im Shop des Deutschen Museums noch einen zweiten Experimentierkasten, auch zu freier Energie und auch von Franzis:

DeutschesMuseum2

Über dieses „Lernpaket“ finden sich auführlichere Informationen auf Youtube. Die Videoblogger von MG Productions haben es mal zerlegt, unter dem Namen „Prof. Quax“, in einem in der Form wenig professoralen und recht eigenwilligen aber inhaltlich sehr aufschlussreichen Filmchen. Neben ein paar ziemlich banalen Elektronikbauteilen fanden sie ein Heft unter anderem mit Anleitungen für „Paramedizinische Messung am Computer“, für einen „Kaltfusionsreaktor“ und einen „Schaltplan zur Wasserelektrolyse“. Die Elektrolyse von Wasser zu Wasserstoff und Sauerstoff ist eine beliebte Spielerei in der Freie-Energie-Szene. Dummerweise verbraucht sie nicht nur viel mehr Strom, als man aus der Verbrennung der Endprodukte zurückgewinnen kann, sondern die bei unprofessionellen Anordnungen entstehende Mischung aus Sauerstoff und Wasserstoff ist auch hochexplosiv.

quax

Im Video heißt es, das „Lernpaket“ sei vom Kopp-Verlag. Der Hersteller ist natürlich Franzis, aber in der Tat – verkauft werden die Franzis-Experimentierkästen zu freier Energie, „Tesla-Energie“ und Stirlingmotoren nicht nur im Deutschen Museum, sondern auch von den Verlag-gewordenen Gralshütern rechtsesoterischer Verschwörungstheorien. Natürlich kann ein Autor oder Spieleentwickler kaum verhindern, dass ein Onlinehändler einen in seinen Shop nimmt (man kann dort sogar die Dissertation des Verschwörungstheorie-Kritikers und erklärten Kopp-Gegners Sebastian Bartoschek bestellen), aber die Aufmachung der Sets passt doch zu genau in den Themenschwerpunkt Energie-Verschwörungstheorien bei Kopp, und in die Kaufempfehlungen der völkisch-okkultistischen „Thule-Gesellschaft“ muss man es auch erst mal schaffen. Der „herausragende Ort für die Vermittlung von naturwissenschaftlich-technischer Bildung“ bewegt sich also in erlesenster Gesellschaft.

Und das ist noch nicht alles. Ebenfalls von Franzis findet sich im Shop des Deutschen Museums auch noch das Paket „Elektrosmogdetektor selbst bauen“, komplett mit der platten Erklärung: „Zu viel Elektrosmog schadet der Gesundheit.“ Das ist sachlich nicht falsch. Wenn man mit dem Begriff Elektrosmog zum Beispiel Mikrowellenstrahlung wie beim Mobilfunk meint, dann wäre zu viel genau dann erreicht, wenn durch Überhitzung des Körpers Verbrennungen auftreten. Davon ist man bei dem, was landläufig als Elektrosmog bezeichnet wird oder was man mit dem im Museumsshop verhökerten Feldmessgerät nachweisen kann, aber seeeeehr weit entfernt. Die maximale Sendeleistung irgendeines heute noch gebräuchlichen Handys (das wäre ein D-Netz-Gerät bei GSM-Empfang) liegt bei 2 Watt, typische durchschnittliche Sendeleistungen beim Telephonieren bei 0,2 Watt. Davon geht mehr als die Hälfte am Körper vorbei. Um mit 0,1 Watt das nächstgelegene Kilogramm Körper (oder vielmehr Kopf) auch nur um 1 Grad zu erwärmen, bräuchte man rund eine Kilokalorie, also gut vier Kilojoule und damit die Sendeleistung von über 11 Stunden. Selbst bei voller Sendeleistung (weil man sich zum Beispiel in einem mit viel Metall umschlossenen Raum befindet, in dem das Gerät gerade noch Kontakt zur Sendestation bekommt oder den Empfang seines Handys mit irgendwelchen esoterischen Gadgets abgeschirmt hat) bräuchte man dafür immer noch über eine Stunde. In dieser Zeit hätte der Blutkreislauf diese Wärme aber im Rest des Körpers verteilt und über die Haut abgegeben. Durch das Anfassen eines vom Batteriebetrieb erwärmten Smartphones nimmt man wahrscheinlich mehr Wärme auf als über dessen Sendeleistung.

DeutschesMuseum3

Letztlich ist es beim Elektrosmogbaukasten wie bei der freien Energie: Das Problem ist nicht die enthaltene Technik, sondern die Interpretation der Ergebnisse, und die entlarvt sich schon in der Wortwahl des Titels. Wer elektromagnetische Wellen als Elektrosmog bezeichnet, verbreitet damit irrationale Ängste. Wer Elektronikspielereien als Experimente zur Freien Energie bezeichnet, erweckt irrationale Hoffnungen auf Energie aus nichts. Wer beides in Produkten für Kinder und Jugendliche tut, handelt im besten Fall verantwortungslos.

Da es in diesem Blog ja schwerpunktmäßig um denjenigen physikalischen Unsinn geht, der mit Quantenmechanik und Relativitätstheorie zu tun hat, stellt sich natürlich die Frage, findet sich im Shop des Deutschen Museums auch echter Quantenquark? Das wäre schon etwas erschreckend. Schließlich ist Museums-Generaldirektor Wolfgang Heckl nicht nur ein großer Freund des Reparierens und politisch korrekter Bekämpfer der Wegwerfgesellschaft, sondern war an der LMU Professor für Experimentalphysik und ausgewiesener Experte für Nanotechnologie, der das kleinste Loch der Welt erzeugt haben soll. Da geht es nicht ohne ausgiebige Beschäftigung mit Quantenmechanik, und man würde auf Bücher zu diesen Themen vielleicht einen kritischeren Blick erwarten als auf Elektronik-Experimentierkästen. Tatsächlich macht die Buchauswahl zum Thema Physik einen insgesamt soliden Eindruck. In der Kurzbeschreibung von Brigitte Röthleins Schrödingers Katze findet sich zwar die unsägliche Behauptung: „Kaum eine Theorie ist so umstritten wie die Quantentheorie, die selbst Einstein mit vehement ablehnte,“ aber das Buch selbst erscheint beim stichprobenhaften Hineinlesen weitaus seriöser, als der Kurztext vermuten lässt.

Quantenquark, wenngleich von der eher subtilen Sorte, findet sich unter den ausgewählten 32 Physikbüchern im Shop dann aber doch, und auch der hat mit Erwin Schrödingers unglücklich gewähltem Versuchstier zu tun. (Schrödingers Laborratte hätte als Gedankenexperiment die Menschen wahrscheinlich weitaus weniger umgetrieben, es wäre weniger Unsinn darüber zusammenspekuliert worden, und Stephen Hawking hätte sich seine Gewaltphantasien sparen können.) Auch im Shop des Deutschen Museums ist nämlich der alte Bekannte John Gribbin (aus meinem Nobelpreisträger-Artikel) auf der Suche nach Schrödingers Katze. Gribbin versteht es grandios, einerseits physikalische Einzelheiten ordentlich und sogar recht verständlich zu erklären, andererseits die Schlussfolgerungen so blumig und übertrieben zu formulieren, dass er seinen Lesern die absonderlichsten Flausen in den Kopf setzt. So folgert er schon im Prolog seines Katzenbuches aus der quantenmechanischen Unbestimmtheit des Ortes klassischer Teilchen, eine Realität gäbe es nach der Quantenmechanik nicht. Anscheinend darf Realität für Herrn Gribbin nur aus festen Gegenständen bestehen – ein höchst bedauerliches Weltbild für jemanden, der seinen Lesern moderne Physik nahebringen möchte. Kurz gesagt, kein Buch für den Giftschrank, aber es wäre ganz sicher nicht auf meiner Liste der ersten 32 Bücher, die ich zum Thema Physik anbieten würde.

Natürlich gibt es diese Produkte nicht nur im Shop des Deutschen Museums, aber wer solche Bücher und „Lernpakete“ verkauft, übernimmt damit eine Verantwortung und verbindet seinen eigenen Leumund mit dem seiner Produkte. Das gilt vor allem, wenn man erkennbar ein überschaubares Sortiment ausgewählter Angebote vermarktet. Deswegen ist es auch ein Unterschied, ob man solche Produkte beim Kopp Verlag, bei Amazon oder beim Deutschen Museum bestellen kann. Natürlich finde ich es auch ärgerlich, wenn man das Verdummungssortiment von Franzis in normalen Spielwaren- oder Elektronikgeschäften findet, wie zum Beispiel hier im Herbst 2015 bei Conrad Electronic in Frankfurt. Aber dort gehen diese Angebote irgendwo in einem wesentlich größeren Gesamtsortiment von allem Möglichem unter, und Conrad Electronic behauptet auch nicht, „ein herausragender Ort für die Vermittlung von naturwissenschaftlich-technischer Bildung“ zu sein. Hoffe ich jedenfalls.

Conrad

 

Der Klassiker des Quantenquarks: „Quantum Healing“ von Deepak Chopra

Der Klassiker des Quantenquarks ist sicherlich Deepak Chopras Buch „Quantum Healing – Exploring the Frontiers of Mind/Body Medicine“ (Deutsch: „Die heilende Kraft: Ayurveda, das altindische Wissen vom Leben, und die modernen Naturwissenschaften“).

Deepak_Chopra_(2011)

Chopra fabriziert darin eine merkwürdige Suppe aus Transzendentaler Meditation, Ayurveda und Suggestionstechniken und verkauft diese als das Ergebnis moderner Physik. Dazu bedient er sich absurden Geschwurbels wie: „Was ist, wenn die Quantenrealität in unseren Gedanken, Gefühlen und Bedürfnissen genauso präsent wäre?“ In der Folge gelangt er zu einer typischen Chopra-Weisheit: „Somit hat der quantenmechanische Körper als Erzeugnis der Intelligenz einen plausiblen Platz in der nichtlokalen Realität.“

Warum Menschen derlei unverständlichen Unsinn für tiefe Einsichten halten, wurde kürzlich in einer Studie untersucht, die hier kurz zusammengefasst ist: Why Do Some People Find Deepak Chopra Quotes Deep And Not Dung? Die Antwort ist so einfach wie deprimierend: Einem gewissen Prozentsatz der Menschheit kann man tatsächlich jeden beliebigen Unsinn als Weisheit verkaufen, den von Deepak Chopra ebenso wie zufällig generierte Nonsense-Sätze aus dem Computer.

In einem Punkt kann man Deepak Chopra aber tatsächlich nicht widersprechen: „Physiker akzeptieren es inzwischen als allgemeines Prinzip, das alles mit allem verbunden ist.“ Stimmt, Herr Chopra: Durch die Schwerkraft.

Bildquelle: https://en.wikipedia.org/wiki/File:Deepak_Chopra_%282011%29.jpg