Eine Abgrenzung zu den Covid-Leugnern – tief aus der Esoterikszene

Wenn ich hier einen Artikel verlinke, finde ich ihn ja normalerweise entweder gut, oder ich nutze ihn als Beleg, dass jemand wüste Verschwörungsmythen oder eben Quantenquark zusammenschwurbelt. Dieser Artikel hingegen ist für sich genommen eher eine begrenzte Leseempfehlung. Die Argumentation trägt eine typische Uralt-68er-Handschrift, mit einer Mischung aus abgestandenem Marxismus („Diese Sichtweise [der Covid-Leugner] entbehrt einer objektiven politischen Theorie“ – nein, sie entbehrt einfach jeglicher Realität!), mystizistischem Kitsch („Der Versuch, vom Ufer aus den Fluss zu regulieren, führt zu Gewalt gegen den Fluss und Widerstand des Flusses gegen diese aufgezwungene Bewegung.“) und Küchen-Psychoanalyse („Die Auflehnung [der Covid-Leugner] gegen die Autoritäten entspringt oft einer Manipulationserfahrung in der eigenen persönlichen Biografie, die irgendwann in der Vergangenheit traumatisch erlebt worden war.“), komplett mit einem Zitat des legendären Altkommunarden Rainer Langhans, der nun „seit vier Jahrzehnten auf dem spirituellen Weg“ sei.

Dass ich diesen Artikel, für dessen Entdeckung ich Tommy Krappweis dankbar bin, dennoch für bemerkenswert halte, liegt an seiner Stoßrichtung, dem Autor und seiner Zielgruppe. Die Einleitung schließt mit den nur zu wahren Worten „Überzeugte »Corona-Rebellen« werden von diesem Aufsatz sicherlich wenig begeistert sein.“ Was folgt, ist eine schonungslose Abrechnung mit der Szene der Hygiene- und Querdenken-Demos, samt einer durchaus zutreffenden Einordnung in den Kontext von neurechter Bewegung und altem Nationalsozialismus. Ähnliches könnte man durchaus auch beim Volksverpetzer lesen – nur würde es da nicht dieselbe Zielgruppe erreichen.

Beim Autor des oben verlinkten Artikels handelt es sich jedoch um Ronald Engert, den Herausgeber der Zeitschrift Tattva Viveka. 29.9.2022: Roland Engert hat mich inzwischen kontaktiert und legt Wert auf die Feststellung, dass der Artikel seine persönliche Haltung wiedergibt und nicht mit der journalistischen Ausrichtung der Tattva Viveka identisch ist. Die Zeitschrift hat, vorsichtig ausgedrückt, eine deutliche Nähe zur Hare-Krishna-Bewegung. Engerts Mitgründer bei Tattva Viveka, Marcus Schmieke, ist hier im Blog auch schon vorgekommen, pikanterweise weil er ganz offensichtlich weniger Abgrenzungsbedürfnis zur rechten Szene hat und zum Beispiel auf den Quer-Denken-Kongressen des Reichsbürgers Michael Friedrich Vogt aufgetreten ist, von denen unter anderem die hessischen NPD-Vorstände Daniel Lachmann und Stefan Jagsch begeistert waren:

Eine Bekannte, die jahrelang in einem Hare-Krishna-Tempel gelebt hat, berichtete von regelmäßigen Besuchen Schmiekes im Tempel, wo ihm große Wertschätzung entgegengebracht worden sei, vermutlich auch wegen seiner großzügigen Spenden. Quelle des Geldes dürften die von Schmieke erfundenen und zum Teil zum Preis von Mittelklasseautos vermarkteten Quantentherapiegeräte sein – womit wir endlich mal wieder beim echten Quantenquark wären.

Die Partnerschaft mit Schmieke war bei Engert allerdings kein Ausreißer – nach seinen Berichten über seine Indienreisen und zum Beispiel seinen Besuch beim „spirituellen Meister“ Sadhu Maharaja zu urteilen, tut man Engert wohl kein Unrecht, wenn man ihn selbst als Hare-Krishna-Anhänger bezeichnet. 2010 gab Engert in der Tattva Viveka dem Scientology-Konzern umfangreichen Raum zur Selbstdarstellung und schrieb in einem eigenen Artikel, er habe bei Scientology nur „ganz normale Menschen“ getroffen. 2018 schrieb Engert einen Jubelartikel über Viktor Schauberger, eine der zentralen Figuren des Nazi-Flugscheibenmythos, und über dessen angebliche „Entdeckung der Levitationskraft“, ohne zu erwähnen, dass Schauberger diese im Auftrag der SS und mit Hilfe von Zwangsarbeitern im KZ Mauthausen erforscht haben wollte. 2002 bescheinigte ein Artikel von Engert den autoritär-esoterischen Familienaufstellungen nach Hellinger, es käme dabei nachweisbar zu außersinnlicher Kommunikation. Zwischendurch bedient er gerne bizarre sexistische Klischees mit Weisheiten wie: „So ist die große Kunst der weiblichen Bewusstseinsform das Nehmen.“ Und natürlich verbreitet Engert gerne Quantenquark, auch unter Berufung auf den naturwissenschaftlich völlig unqualifizierten Sohn des Biophotonen-Spinners Fritz-Albert Popp.

Bei allem Kopfschütteln: Wenn ein solcher Autor für seine Zielgruppe über die Nazi-Verbindungen der Querdenken-Demos aufklärt, vor dem irrsinnigen Verschwörungsmythos QAnon warnt und sich über über meditierende Hygiene-Demonstranten mokiert, dann hat das durchaus einen besonderen Wert. Das gilt nicht nur, aber eben auch für sein unmittelbares Hare-Krishna-Umfeld: Bei der Demonstration in Berlin am 29.8. war auch Hare-Krishna-Chanting zu hören und erlangte durch den unfreiwillig komischen Kommentar eines Bild-Reporters eine ungeahnte Reichweite. 

Den Volksverpetzer, Quantenquark und möglicherweise selbst die FAZ würde ein großer Teil dieser Zielgruppe wahrscheinlich nie lesen. Dass Engert die quer durch die rechte Szene beliebten schwarz-weiß-roten Fahnen dabei pauschal mit Reichsbürgern identifiziert, spielt kaum eine Rolle im Vergleich zu seinem wunderbaren Kommentar über eine Vertreterin der Eso-Partei „Die Violetten“ auf einer der Demonstrationen: „Wenn man nicht weiß, was die Fahne bedeutet, denkt man sich natürlich nichts dabei. Dann ist es einfach schön bunt hier.“ Und auch die Abwege in die Psychoanalyse kann man Engert verzeihen, angesichts ihres Ergebnisses zum Vorbeter der Verschwörungsmythen-Szene Ken Jebsen: „So gesehen wirkt Ken Jebsen wie ein kleiner Junge, der Angst vor seiner Mutter hat.“

Talken (und Musik hören) in der Krise

In der Coronakrise ist es um diesen Blog ja wieder etwas ruhiger geworden, was zum einen an meinem laufenden Buchprojekt liegt, zum anderen daran, dass ich zwar „Soloselbstständiger“, aber zum Glück durch die aktuellen Einschränkungen nicht arbeitslos geworden bin. Andere haben es da momentan weitaus schwieriger, und das sind nicht nur Musiker, Schauspieler und andere künstlerische Berufe. Betroffene Selbstständige sind zum Beispiel aus meinem Beraterumfeld alle, die primär von Coaching, Training, Vorträgen oder Veranstaltungsmanagement leben. Und, ja, im vergangenen Jahr gab es tatsächlich auch immer wieder Veranstalter, die bereit waren, für einen Vortrag über Quantenquark oder Verschwörungsmythen zu bezahlen. Diese Veranstaltungen sind in diesem Jahr erst mal alle abgesagt oder mehr oder weniger unbestimmt verschoben, was sicher richtig ist, aber auch ärgerlich, weil ich ganz abgesehen von der Bezahlung einfach auch gerne vor Publikum erzähle und nicht immer nur in einen Rechner tippen möchte. In der Summe muss ich aber sagen, solange mein Hauptberuf noch läuft, habe ich sicher keinen Grund, mich zu beschweren.

Sollte hier übrigens in letzter Zeit jemand ein bisschen den ursprünglichen Quantenquark vermisst haben –  in den kommenden Tagen sollte auf Welt online ein Artikel über Bioresonanztherapie erscheinen, zu dem ich meinen Senf dazugeben durfte. Falls der Redakteur meine Zitate so verwendet, wie ich hoffe, könnt Ihr da erfahren, was Bioresonanztherapie mit Fußwippen vor der Disco zu tun hat.

Ein Nebeneffekt der Krise ist, dass plötzlich ein paar unheimlich gute Leute, die normalerweise abends auf irgendwelchen Bühnen stehen, nichts besseres zu tun haben, als sich per Videochat mit mir zu unterhalten. Wenn dann auch noch die richtigen Technikleute dazukommen, wie zum Beispiel André Reitz von CB-Akustik Wetzlar, der eigentlich auch Veranstaltungen macht, dann kommen dabei Livestreams mit tollen neuen Talkformaten heraus, an denen ich viel Freude habe, auch wenn ich den Beteiligten doch eher Events mit Publikum im Saal gönnen würde.

Den Anfang gemacht hat am 26.3. Frank Mignon, mit der ersten Folge seines wöchentlichen „frank & frei bewegt“, das man über Facebook oder Youtube verfolgen kann. Bei dem Format wechseln sich längere Videointerviews ab mit Livemusik von Frank und seiner Bühnenpartnerin Anita Vidovic. Die Musik ist so, dass auch die ältere Generation nicht abschaltet, aber Anitas Stimme kann man finde ich auch dann mit Freude zuhören, wenn man die meisten Stücke noch als Kindheitserinnerungen kennt. Die Livestream-Reihe ist als Spin-Off von Franks gleichnamiger Kolumne in der Wetzlarer Lokalpresse angelegt, so dass Mittelhessen bei den Interviewpartnern durchaus überwiegt. Die Themen sind aber durchweg von überregionalem Interesse.

Mit mir hat sich Frank vor allem über Corona-Verschwörungsmythen unterhalten, und bemerkenswerterweise fällt mir nach vier Wochen noch nichts in dem Interview auf, was schon vollkommen überholt wäre. Dass Frank mich als „großartigen Wissenschaftler“ ankündigt (ich bin seit fast 20 Jahren kein Wissenschaftler mehr, und ich habe mich in der Physik immer als ziemlich durchschnittlich erlebt), möge man ihm nachsehen…

Die aktuelle Folge, an der ich nicht beteiligt war, ist übrigens weitaus weniger regional besetzt.

Ein völlig anderes Format mit mir kam dann in dieser Woche: Das „Ferngespräch“ von Tommy Krappweis sind satte eineinhalb Stunden geballter Talk – auch alles per Videochat, und, nein, mit Tommy sind auch eineinhalb Stunden alles andere als langweilig. Was will man auch mit jemandem Erwarten, in dessen Wikipedia-Artikel im ersten Satz steht: „ist ein deutscher Autor, Komiker, Regisseur, Produzent, Stuntman und Musiker“. Seine Gesprächspartner waren im „Ferngespräch“ auch schon Wigald Boning und Bernhard Hoëcker, aber zu skeptisch-wissenschaftlichen Themen bestand die Besetzung bisher neben Tommy aus den Hoaxillas Alexa und Alexander Waschkau, Kriminalpsychologin Lydia Benecke und GWUP-Multikanalkommunikator Bernd Harder. Am 21.4. durfte ich Lydias Platz übernehmen, und am 28.4. will Tommy uns irgendwie zu fünft auf den Schirm quetschen. Dann geht es um den aus den USA stammenden, aber gerade im Umfeld deutscher Reichsbürger immer populärer werdenden QAnon- Verschwörungsmythos.

Am 21. haben wir dagegen über die bizarre Vorstellung gesprochen, die aktuelle Covid-19-Pandemie hätte etwas mit 5G-Mobilfunk zu tun. Tommys Grundidee für die Talkrunde war wohl, dass ich etwas zur technischen Seite sagen könnte, Bernd zu Mobilfunkgeschwurbel der letzten 20 Jahre und die Hoaxillas zu den historischen und psychologischen Hintergründen, aber es war natürlich vorauszusehen, dass sich daran nach 10 Minuten keiner von uns mehr halten würde. Wer jetzt noch wissen möchte, was das ganze mit Pornos zu tun hat, der muss sich eben das Video ansehen.

Anzusehen sind die Ferngespräche jeweils live und später als Aufzeichnung unter dem Kanal WildMics auf twitch.tv, das für mich neu war und vom Look and Feel ziemlich an Youtube erinnert, mit dem Unterschied, dass man neben dem Livestream ein (in diesem Fall auch sehr aktiv genutztes) großes Chatfenster für die Zuschauer hat. Dafür sehe ich keine Kommentarfunktion, wie man sie von Youtube kennt. Die wird aber auf Youtube meiner Erfahrung nach hauptsächlich dafür genutzt, dass Leute, die sich die ersten fünf Minuten eines zwei Jahre alten Videos angesehen haben, dort ihre Hasskommentare absondern. Für mich persönlich muss ich sagen, während ich in Facebook eigentlich keiner Diskussion ausweiche, weigere ich mich strikt, auf die ganz überwiegend unterirdischen Youtube-Kommentare zu reagieren.

Für die coole Musik, die Tommy Krappweis eben auch macht, war in dem Format natürlich kein Platz, also reiche ich sie bei der Gelegenheit gleich mal nach. Aus skeptischer Sicht fallen mir da natürlich vor allem zwei Stücke ein, die Tommy über die Jahre gemacht hat und die man ganz gut mal in einer Onlinediskussion verlinken kann, die man… sagen wir, nicht weiterführen möchte. Da wäre zum Beispiel sein wunderbarer Dunning-Kruger-Blues:

Sollte man es nun aber mit jemandem zu tun haben, bei dem das nicht hilft, weil er zum Beispiel keine Ahnung hat, was der Dunning-Kruger-Effekt ist… naja, dann hilft eben nur noch eins:

Für die Freunde der eher elektronischen Klänge (da habe ich mich hier ja auch schon mal geoutet) ist mir vor ein paar Tagen noch etwas zum Thema in meine Inbox geflattert:

In einem kleinen Making-of dazu betreiben Manuel Volk und seine Conerdy-Partnerin auch gleich noch etwas geschicktes Product Placement (ich hab davon nix gewusst und kannte die beiden auch gar nicht, ich schwör’s):

So, und ganz zum Schluss, und um das Wirrwarr von Musikrichtungen perfekt zu machen, habe ich dann noch ein Musikvideo, das nur ganz am Rande (oder vielleicht doch nicht ganz so am Rande…) mit meinen Themen zu tun hat und eine Art von politischer Agitation ist, für die dieser Blog eigentlich überhaupt nicht gedacht ist. Aber… naja, ich finde es einfach nur treffend und saulustig, und die Musik (in der Version der Tokens natürlich) fand ich schon als kleines Kind gut. In diesem Sinne, auf die Raging Grannies of Mendocino…