Zwei Germanen und ein Recherchefehler

Kennen Sie das auch? Sie haben einen Text geschrieben, ein Bild gemalt, einen Schrank geschreinert, Ihren Garten bepflanzt, sich dabei größte Mühe gegeben, immer wieder nach möglichen Fehlern gesucht, keine Fehler mehr gefunden – und genau in dem Moment, in dem Sie vor dem Ergebnis Ihrer Arbeit stehen und nichts mehr verändern können, werfen Sie noch einmal einen Blick darauf, und was ist das Erste, was Sie sehen?

Das ging mir bei meiner Diplomarbeit so, bei meiner Doktorarbeit, und ich habe sowohl bei Quantenquark als auch beim Verschwörungsmythen-Buch das erste Exemplar in meinen Händen nur sehr zögerlich aufgeschlagen, weil ich mir fast sicher war, auch dort würde mich von der ersten Seite, die ich ansehe, mindestens ein Tippfehler anspringen. Glücklicherweise sind diese Bücher aber bei den Verlagen schon von Programmplanern und Lektoren sorgfältig durchgearbeitet worden, so dass mir eine solche Erfahrung in diesen Fällen erspart geblieben ist. Es gab einzelne Verbesserungsvorschläge von Lesern zur ersten Quantenquark-Auflage, aber insgesamt bin ich mit der Qualität sehr zufrieden.

Und dann ist es mir doch passiert: Vor ein paar Wochen, es war ein Dienstagabend; das Hörbuch war gerade erschienen; am Montag hatte ich die Druckfreigabe für die zweite Auflage gegeben. Ein paar Tage zuvor hatte mich jemand auf den „veganen Germanen“ angesprochen – den googelte ich also nochmal, um nachzusehen, was der aktuell gerade so alles verzapft, und stellte fest – der „vegane Germane“ heißt Andreas Goebel. Im Quantenquark-Buch hatte ich allerdings geschrieben, der Blogger Aleksander Armbrust bezeichne sich selbst als „der vegane Germane“, und Armbrust heißt nun mal nicht Goebel. Das ist mir schon beim Verfassen der ersten Auflage passiert, weder den Lesern noch mir beim Überarbeiten aufgefallen, wurde im Hörbuch so gelesen – aber wenn ich es einen Tag früher bemerkt hätte, wäre es wenigstens in der zweiten Auflage noch zu korrigieren gewesen.

Aleksander Armbrust ist der Hauptautor des Terraherz-Blogs. Den muss man nicht unbedingt kennen, außer, man hat eine Vorliebe für wüste Verschwörungsmythen, Klimawandelleugnung, Nähe zur Reichsbürgerideologie, nicht nur unterschwelligen Antisemitismus und abstruse Pseudomedizin, oder man braucht Hinweise, wie man sich verhalten sollte, wenn man als Reichsbürger oder Rechtsextremist Anlass zu einer Hausdurchsuchung gegeben hat. Aktuell heißt es dort auch, Bundeskanzlerin Angela Merkel sei „ein halbtotes Wrack“ oder ihr gelegentliches Zittern werde durch das Hören des ihr offenbar unerträglichen Deutschlandlieds ausgelöst. Überwiegend werden dort Inhalte von anderen Internetseiten oder Youtube-Kanälen verlinkt und mit kurzen Hinweistexten angekündigt.

Andreas Goebel, der „vegane Germane“ verbreitet seine Vorstellungen in einem Videoblog, der sich, wenig überraschend, vor allem an die Veganerszene wendet. Auch den muss man nicht kennen, außer, man hat eine Vorliebe für wüste Verschwörungsmythen, Nähe zur Reichsbürgerideologie, Rechtfertigung der Nazi-Verbrechen, Homophobie, nicht nur unterschwelligen Antisemitismus und abstruse Pseudomedizin.

Seinen Weg ins Quantenquark-Buch hat der erste der beiden seltsamen Germanen, Alexander Armbrust, mit der Aussage gefunden, mein peinlicher ehemaliger Institutsdirektor Hans-Peter Dürr sei einer seiner „größten Idole und Mentoren“ und Dürr beschreibe alles, wofür Armbrust „genauso einstehen würde“. Der entsprechende Artikel aus dem Jahr 2015 ist auf dem Blog heute nicht mehr zu finden. Dass solche Aussagen von jemandem kommen, der gleichzeitig verbreitet, die Erde sei eine Scheibe, sagt natürlich einiges darüber aus, welch wirre Vorstellungen von Quantenphysik Dürrs wichtigtuerisch vorgebrachte private philosophische Vorstellungen bei Laien ausgelöst haben.

Der Eindruck, Armbrust und der „vegane Germane“ seien dieselbe Person, ist bei mir beim Verfassen des Manuskripts für die erste Auflage im Jahr 2016 entstanden. Auslöser war anscheinend, dass Armbrust im Terraherz-Blog Videos verlinkt, bei denen er die Ankündigungstexte oft wörtlich übernimmt. Das tut er auch bei Goebels Videos, aktuell zum Beispiel bei diesem hier:

Auf Armbrusts Terraherz-Blog ist der Text absolut identisch:

Mitunter sind solche Ankündigungstexte auch in der ersten Person verfasst. So muss bei mir der Eindruck entstanden sein, Armbrust kündige ein eigenes Video an und sei selbst der „vegane Germane“. Im Detail kann ich das nicht mehr nachvollziehen, weil ich die Beiträge von damals auf der Seite nicht mehr finde.

Dennoch ist das natürlich schlampig recherchiert und darf nicht passieren. Ich entschuldige mich also bei den Lesern. Bei den beiden Germanen würde ich mich eventuell auch entschuldigen – nur ist mir nicht so ganz klar, wer von denen diese Verwechslung wohl eher als Beleidigung und wer als Auszeichnung verstehen würde…

Interviews, die Quantenquark-Neuauflage, und das Hörbuch auf der Top-10-Liste

Eigentlich verbringe ich ja in den letzten Wochen so ziemlich meine gesamte für skeptische Themen verfügbare Zeit mit dem Thema der Verschwörungsmythen sowie der Rechtsesoterik – und damit mehr oder weniger mit meinem aktuellen Buch. Da gab es Vorträge bei der SkepKon in Augsburg sowie in Göttingen, Gießen und Wien. Für den Herbst sind aktuell Auftritte in Hofheim am Taunus, Wetzlar, Dornbirn (Vorarlberg), Mannheim und Basel in Planung. Auf Hoaxilla könnte ich eventuell demnächst auch mal wieder auftauchen…

Das 50jährige Jubiläum der ersten bemannten Mondlandung in der kommenden Woche bringt außerdem auch gerade ein ziemliches Medieninteresse mit sich. Auf eine Anzahl von Radiointerviews hatte ich ja schon in einem früheren Artikel verwiesen, und in der kommenden Woche kommen auch noch zwei Interviews im Fernsehen. Am 17.7. wird sich das Politik-Magazin „Kontrovers“ im BR-Fernsehen (wenn nichts Brandaktuelles dazwischenkommt) mit den Verschwörungsmythen um die Mondlandung beschäftigen. In den aufgezeichneten Interviews kommen dazu soweit ich schon weiß Martin Elsässer von der Volkssternwarte München (wo ich übrigens vor 20 Jahren meine erste Skeptikerverstaltung besucht habe) und ich zu Wort. In der Hessenschau abends im HR-Fernsehen wird die Mondlandung die ganze kommende Woche über ein Thema sein, und auch da kommt natürlich einmal die Frage an die Reihe, ob diese vielleicht doch insgesamt nur vorgetäuscht gewesen sein könnte. Wie es aussieht, werde darin nicht nur ich, sondern auch mein wackerer Mitstreiter aus dem Buch, Buzz Playdrin, zu sehen sein – ich weiß nur noch nicht, an welchem Tag.

Ich bin also eigentlich gerade voll im Verschwörungsmythen-Modus, weshalb hier inzwischen auch schon zwei angefangene Quantenquark-Artikel aufs Weiterschreiben warten.

Heute hat sich dann aber doch das Quantenquark-Thema samt zugehörigem Buch zurückgemeldet, und das gleich richtig. Heute Nachmittag sind die ersten drei Exemplare der Neuauflage bei mir angekommen.

Ich gehe also mal davon aus, dass die neue Version jetzt auch über den Buchhandel und als E-Book zu bekommen ist. Sie enthält nicht nur aktualisierte Daten und ein paar kleine Korrekturen, sondern auch einige komplett neue Unterkapitel. Da geht es zum Beispiel um die Frage, ob wir eine Quantenphilosophie brauchen, angefangen mit der durchaus nachvollziehbaren Verwirrung der frühen Quantenphysiker über die spekulativen Ansätze des Frankfurter Physikdidaktikers Thomas Görnitz bis hin zu reinem Quantenquark, der sich als Philosophie ausgibt. Der immer häufiger in Deutschland auftauchende Quantenquarkproduzent Nassin Haramein hat ein eigenes Unterkapitel bekommen, und da das Thema Biophotonen leider auch nach dem Tod von Fritz-Albert Popp (wovon ich beim Verfassen des Manuskripts noch nicht gehört hatte) nicht aus der Mode zu kommen scheint, musste ich auch auf diese ausführlicher eingehen. In den vorderen Kapiteln hat sich nicht so viel verändert – die Physik ist ja zum Glück (oder eigentlich leider – wir wollen ja dazulernen) seit 2017 weitgehend dieselbe.

Kaum hatte ich die Bücher ausgepackt, kam auch schon vom Hoaxmaster Alexander Waschkau der Hinweis, dass das Quantenquark-Hörbuch bei Audible unter den Top 10 der Sachhörbücher ist.

Darüber freue ich mich natürlich auch ganz besonders, und ich möchte auch an dieser Stelle nicht vergessen zu erwähnen, dass das Hörbuch sehr viel der Stimme, dem Schnitt, der Tontechnik und (in meinen Partien) dem Coaching von Hoaxmistress Alexa Waschkau zu verdanken hat. Inhaltlich entspricht das Hörbuch übrigens dem ungekürzten Text der Neuauflage. Übrigens freue ich mich auch, dass auf der Top-10-Liste relativ wenige Schwurbelbücher auftauchen.

Gelegentlich kommen Fragen, warum das Hörbuch ausgerechnet bei Audible mit seinem für manche Hörer möglicherweise lästigen proprietären Dateiformat und seinem Abokonzept erschienen ist. Die Antwort ist letztlich ganz einfach: Springer hat keinen eigenen Hörbuchverlag – nach allem, was ich gehört habe, ist das erst das zweite Sachhörbuch, das Springer, eigentlich ja ein reiner Wissenschaftsverlag, überhaupt produziert hat. Ohne die relativ unkomplizierte Möglichkeit, es über die Plattform von Audible zu veröffentlichen, würde das Hörbuch also schlicht nicht existieren.

Ein kleines bisschen ärgerlich ist für mich, dass (zum Glück mir selbst) buchstäblich einen Tag nach der Druckfreigabe für die Neuauflage und wenige Wochen nach Erscheinen des Hörbuchs noch ein kleiner inhaltlicher Fehler aufgefallen ist, der sich schon in die erste Auflage eingeschlichen hatte und bisher offenbar niemandem aufgefallen war. Da sich der Fehler unmittelbar auf eine von mir kritisierte Person bezieht, werde ich das in den nächsten Tagen in einem eigenen Artikel richtigstellen.

Um zum Schluss noch einmal zurück zum Thema Interviews: Ebenfalls gerade eben bei Springer erschienen (aber noch nicht gedruckt bei mir angekommen) ist das Buch Physik studiert – und dann? von Nina Niebuhr, Jeannette Jansen und Katharina Spindeldreier. Darin haben die drei Physikerinnen 24 Fachkollegen interviewt, die ganz unterschiedliche Berufswege eingeschlagen haben oder zumindest irgendwie in diesen gelandet sind. Darin ist unter anderem auch zu lesen, warum ich selbstständiger Unternehmensberater bin, obwohl ich früher überhaupt keinen Bezug zur Beratung hatte und auf gar keinen Fall selbstständig sein wollte.

Quantenquark als Hörbuch – mit einer besonderen Vorlesestimme

Manchmal erfährt man Dinge als Autor ja zuletzt. Nachdem ich seit dem Abschluss der Aufnahmen im Februar ungeduldig gewartet und sogar am Freitag nach Büroschluss noch einmal per Mail beim Verlag nachgefragt hatte, konnte ich am Sonntag in meiner Facebook-Timeline und auf dem GWUP-Blog nachlesen, dass das Quantenquark-Hörbuch jetzt bei Audible verfügbar ist.

Das Hörbuch enthält alle Kapitel des Buchs in ungekürzter Form, also alles, was sich in der Druckversion auch findet, mit Ausnahme des Vorworts, (natürlich) der Abbildungen und des Anhangs mit den Formeln zur speziellen Relativitätstheorie. Das ergibt in der Summe über 10 Stunden Quantenquark zum Hören, damit sich die Investition in das Hörbuch oder das Audible-Abo auch lohnt. Die Abbildungen, die im Hörbuch erwähnt werden, kann man auf https://quantenquark.com/hoerbuch/ ansehen oder als pdf herunterladen. Um die Dinge nicht komplizierter zu machen, als sie sein müssen, ist dazu keine Anmeldung erforderlich.

Ganz besonders freut mich, dass wir zum Lesen des Hörbuchs (und daraus hatte ich ja in meinen Ankündigungen ein kleines Geheimnis gemacht) eine von mir sehr geschätzte Freundin aus dem skeptischen Umfeld gewinnen konnten, nämlich Alexa Waschkau. Alexa dürfte vielen Quantenquark-Lesern nicht nur als Hoaxmistress aus dem seit letztem Winter wieder sehr aktiven Hoaxilla Podcast und aus Hoaxilla TV bekannt sein. Mit ihrem Mann Alexander Waschkau, mit Daniela Menschig und mit Sebastian Bartoschek hat sie selbst mehrere Bücher geschrieben; sie hat Bücher von Edzard Ernst übersetzt, und sie ist in ihrem eigenen Vorlesepodcast Black Sweet Stories sowie auf ihrem Hörbiographieprojekt Lebenslinien zu hören. Zu meiner Schande war es nicht einmal meine Idee, Alexa für diese Aufgabe anzusprechen – die Idee kam tatsächlich vom Verlag. Vielleicht war es aber auch ganz gut, dass unsere geschäftlichen Kontakte zum Verlag unabhängig voneinander waren. So musste sie sich zu nichts verpflichtet fühlen, und wir konnten uns ganz entspannt damit beschäftigen, gemeinsam das Hörbuch aufzunehmen. Gemeinsam (zumindest zu gewissen Teilen) war es deshalb, weil meine Stimme im Hörbuch auch zu hören ist, nämlich in den zusammenfassenden Infokästen „Zum Mitnehmen“ am Ende der Unterkapitel und in den „Quarkstückchen“-Einschüben mit Beispielen, die so absurd sind, dass sie nur aus der Realität stammen können.  Beim Aufnehmen dieser kurzen Passagen und vor allem beim Probehören der fertigen Aufnahmen ist mir erst klar geworden, was für eine Aufgabe ich Alexa da „zugeschrieben“ hatte, mit den unvermeidlichen Fachausdrücken, den fremdsprachigen Namen und meiner Freude an komplexen, pointierten Sätzen. Ich kann nur sagen, ich bin über das Ergebnis sehr glücklich und dankbar.

Der „berühmt berüchtigte Großmeister des Skeptizismus“ (so hat mich in den Kommentaren zum Hörbuchhinweis auf dem GWUP-Blog tatsächlich jemand bezeichnet – ich glaube davon mal nur das „berüchtigt“) wünscht viel Spaß beim Hören.

Skeptisch ist man nicht allein

Das Verschwörungsmythen-Buch ist da! Die Kiste mit den ersten Exemplaren kam am letzten Wochenende bei mir an, und eigentlich wollte ich dazu nicht schon wieder einen Artikel schreiben, denn das soll hier ja nicht zur reinen Werbeseite verkommen.

Leider habe ich aber bei der Ankündigung des Buchs etwas sehr Wichtiges vergessen – nämlich mich zu bedanken. Dabei geht es in erster Linie um zwei von mir sehr geschätzte Menschen und tolle Experten, die ganz maßgeblich zu dem Buch beigetragen haben – sie haben nämlich jeweils praktisch ein komplettes Unterkapitel geschrieben. Dazu aber gleich mehr.

Zu den Büchern haben nämlich noch viel mehr Menschen beigetragen, und manche wussten es, manche aber auch nicht. Zunächst einmal braucht man für ein Buch, wenn man es professionell angehen will, natürlich einen Verlag. Bei meinen Büchern kam sogar die Initiative, sie zu schreiben, von den Verlagen, Springer und Hirzel. Bei „Relativer Quantenquark“ hatte ich im Schreibprozess viel Unterstützung durch Lisa Edelhäuser von Springer, die nicht nur vom Schreiben her, sondern mit ihrem fachlichen Hintergrund in der Quantenfeldtheorie auch inhaltlich viel betragen konnte und mich von mancher voreiligen Aussage abgehalten hat. Hinzu kam aus dem privaten Umfeld die unschätzbare Hilfe von Stephanie Dreyfürst mit ihrer langjährigen Erfahrung in akademischer Schreibdidaktik und Schreibforschung. Für mein erstes Buch war das genau richtig. Bei „Verschwörungsmythen“ hat mir Angela Meder, meine Ansprechpartnerin bei Hirzel, deutlich mehr Freiheiten gelassen – und ich muss sagen, das war jetzt auch genau richtig.

Nicht unterschätzen darf man aber vor allem die Bedeutung des skeptischen Umfeldes im Zustandekommen der Bücher. Am sichtbarsten ist das noch bei den Photos. Beim Quantenquark-Buch brauchte ich zur Geschichte der Relativitätstheorie ein Bild der Jupitermonde, wie sie durch die Teleskope des 17. Jahrhunderts ausgesehen haben könnten: Oliver Debus konnte genau das liefern. Bei „Verschwörungsmythen“ hatte ich in der Hinsicht gleich mehrere unkomplizierte Helfer. Für das Kapitel über die Flacherdler brauchte ich ein Schiff, das hinter dem Horizont verschwindet, und Mark Bailey stimmte sofort zu, dass ich seine gerade auf Facebook veröffentlichte Serie verwenden konnte. Martin Schmidt, mein Mitstreiter in einem Vortrag zu Chemtrails, lieferte zum entsprechenden Kapitel ein Bild von einem Himmel voller Kondensstreifen über Frankfurt-Höchst. Als ich für das gleiche Kapitel schließlich noch ein Photo von einem Halo um die Sonne suchte, bekam ich nach einem Aufruf auf der Facebookseite des Blogs buchstäblich Dutzende von spektakulären Aufnahmen angeboten. Die passendste, auch von Aufnahmezeitpunkt und -ort her, war schließlich eine von Jan Keilholz.

Gar nicht einzeln anzusprechen sind die vielen Anregungen, Inspirationen, Fragen, Hintergrundinformationen und Ideen, die ich aus dem skeptischen Umfeld aufnehmen konnte. Manche kamen bei den monatlichen Treffen der Frankfurter Regionalgruppe, andere nach Vorträgen, auf der SkepKon, bei Hoaxilla (ich freue mich auf das Neuschwabenlandbuch, das ich so gerne schon zum Zitieren gehabt hätte), im Skeptiker, auf Facebook oder auf Twitter, aber auch international bei der Euroscepticscon, bei Ratio in Bulgarien oder bei den vielfältigen Aktivitäten der britischen Skeptiker. In Deutschland spielt immer wieder die GWUP eine zentrale Rolle, ohne die ich mich kaum jemals so intensiv mit diesen Themen beschäftigt hätte, während vor allem die Briten weitaus weniger zentral organisiert sind. Offensichtlich haben es die Briten einfach nicht so mit dem Dazugehören…

Aber jetzt endlich zu meinen beiden Gastautoren:

Wenn man ein Buch über Verschwörungsglauben schreiben will, kommt man meines Erachtens nicht daran vorbei, wenigstens am Rande auf die Frage einzugehen, warum Menschen so etwas glauben, und was das am Ende für uns bedeutet. Dazu kann ich natürlich Theorien und Ergebnisse wiedergeben, die Andere veröffentlicht haben – und über die Jahre habe ich einige davon gehört und gelesen und mit Wissenschaftlern gesprochen, die aus unterschiedlichsten Blickwinkeln zu Verschwörungsglauben forschen. Ich kann aber nicht jemanden ersetzen, der selbst jahrelang zu diesem Thema geforscht hat, der immer wieder in den direkten Kontakt zu Menschen getreten ist, die an die unterschiedlichsten seltsamen Dinge glauben, der sogar Dr. Axel Stoll interviewt hat… Es ist schon einige Jahre her, dass ich auf einer SkepKon (die damals noch nicht SkepKon hieß) unter vielleicht 100 Zuhörern saß (größer waren die damals nicht) und einem jungen Psychologen zuhörte, der über die ersten Zwischenergebnisse aus seinem Promotionsprojekt über Verschwörungsglauben berichtete. Und falls sich jetzt jemand fragt, warum ich diese Geschichte aus dem Gipskrieg erzähle: Während ich den Vortrag hörte, noch bevor wir ein Wort gewechselt hatten, dachte ich mir: Mit dem müsste ich ein Buch zusammen schreiben. Wir haben das dann später versucht, und es ist nie etwas daraus geworden. Ich hatte keine Ahnung, wie man Verlage anspricht; er hatte zig andere Projekte; wir waren beide mit unserer Selbstständigkeit beschäftigt; er wurde Vater, ich geschieden… Als irgendwann der Hirzel-Verlag mit einer sehr ähnlichen Idee auf mich zukam, habe ich Sebastian Bartoschek erst einmal gefragt, ob er nicht als Koautor mitmachen will. Letztlich passte auch das nicht, also haben wir das wenigstens in kleinen Stückchen nachgeholt: Ich habe ein paar Fußnoten zu „Muss man wissen!: Ein Interview mit Dr. Axel Stoll“ und ein paar O-Töne im gleichnamigen Film beigetragen, und nun hat Sebastian also in meinem Buch die für mich immer etwas sperrige Frage beantwortet: „Warum wollen wir an Verschwörungen glauben?“.

Ein zweites Thema, das für mich sperrig war, kam im Zusammenhang mit dem Kapitel zu den Chemtrails. Wegen Behauptungen, Flugzeugkondensstreifen seien in Wirklichkeit Gifte, die mit finsteren Absichten über uns versprüht werden, habe ich 2005 erstmals angefangen, mich mit Verschwörungsmythen zu beschäftigen, ungefähr zu dem Zeitpunkt, als das Thema erstmals in deutschsprachigen Medien auftauchte. Ein Stichwort, das mir dabei über die Jahre immer wieder begegnet ist, sind Morgellons: Die Vorstellung, dass Menschen durch Chemtrails oder ähnliche Belastungen Fasern unter der Haut wachsen, die merkwürdigerweise außer ihnen selbst niemand erkennt. Wie erklärt man aber als Physiker jemandem, der sich als krank empfindet, dass ihm körperlich sehr wahrscheinlich nichts, auf jeden Fall nicht das Vermutete, fehlt? Damit müsste sich ein Mediziner befassen, idealerweise jemand, der auch Erfahrung mit psychisch bedingten Erkrankungen hat. Es müsste jemand sein, bei dem glaubhaft ist, dass er die Beschwerden der Betroffenen ernst nimmt, auch wenn er erklären muss, dass die Ursachen nicht die vermuteten und sehr wahrscheinlich gar nicht organischer Natur sind. Am besten wäre jemand, der auch einem Saal voller Skeptiker erklären kann, dass große Mehrzahl der „verrückten“ Esoteriker alles andere als verrückt ist, sondern möglicherweise geistig gesünder als wir Skeptiker. Und idealerweise sollte ihm die Entwicklung unserer Gesellschaft am Herzen liegen und die Bedrohung für ihren Zusammenhalt durch Extremismus und Verschwörungsdenken bewusst sein. Wenn Jan Oude-Aost auf meine Anfrage nicht zugesagt hätte, wäre es sehr schwer geworden, diese Lücke zu füllen. Hat er aber, und ich bin stolz auch auf diesen wunderbaren Gastbeitrag.

Und jetzt, wo die überfälligen Danksagungen geschrieben sind, kann ich mich im nächsten Post wieder den Blogthemen zuwenden, die hier über die letzten Wochen schon wieder liegengeblieben sind.

Ein Blick von außen auf das Quantenquark-Buch

Das eigene Buch kann man ja naheliegenderweise schlecht rezensieren, und selbst mit einer überschaubaren, aber halbwegs umfassenden Zusammenfassung hatte ich bislang so meine Schwierigkeiten. Für alle, die gerne etwas mehr als den Klappentext gelesen hätten, ehe sie sich natürlich für das Buch entscheiden, hat der Humanistische Pressedienst (hpd) eine wunderbar umfassende Rezension von Gerfried Pongratz, der ich mich in vollem Umfang anschließe, allein schon weil sie so positiv ausfällt.

Freundlicherweise hat der hpd erlaubt, den Text hier zu übernehmen – herzlichen Dank dafür:

Rezension

Relativer Quantenquark

Von:
Gerfried Pongratz

Der in der Skeptikerszene aktive, promovierte Kern- und Teilchenphysiker Holm Hümmler räumt mit der Vorstellung auf, dass esoterische und alternativmedizinische Konzepte mit der Relativitätstheorie und/oder Quantenphysik zu begründen wären. Auf populärwissenschaftlich hohem Niveau erläutert er – auch für Laien mit Vorwissen gut verständlich – die Grundlagen der Relativitätstheorie und Quantenmechanik, wie auch Fragen zur wissenschaftlichen Theorienbildung und Spitzenforschung in der modernen Physik.

„Viele Fälle, in denen die Relativitätstheorie oder die Quantenphysik als Belege für Heilmethoden, seltsame Gerätschaften oder Psychotechniken zitiert werden, dienen vor allem dazu, nicht verstanden und nicht hinterfragt zu werden“. Je ein Kapitel ist „Missverständlichem und Fehlgeleitetem – Jenseits der Grenzen des Seriösen“ sowie „Missbräuchlichem und Unbrauchbarem“ gewidmet; so z.B. der These, dass aus der berühmten Einsteinschen Formel E=mc² gefolgert werden könne, dass Materie aus der Energie von Gedanken entstehen und daraus „alles ist vorstellbar“ resultieren könne. Quantenheilung und Vieles mehr, was aus Unwissenheit und/oder Geschäftemacherei rund um die Themen Relativitätstheorie und Quantenmechanik angeboten wird, kann unter „Quantenquark“ zusammengefasst werden (irrationale Glaubenssätze existieren nicht im leeren Raum. Hinter ihnen stehen Welterklärungsansätze, die ein gefährliches Eigenleben entwickeln können).

Was steckt hinter den Theorien der modernen Physik? Das Buch bietet, beginnend bei geschichtlichen Entwicklungen und mit zahlreichen Quellen belegt, klare Definitionen und Erläuterungen mit einer weitgespannten Fülle neuester Erkenntnisse, die unsere Zukunft wesentlich mitgestalten werden. Vom „Welle-Teilchen-Dualismus“ über den „Tunneleffekt“ hin zur „Verschränkung und Nichtlokalität“ führt der Weg (über das unglückliche Beispiel von „Schrödingers Katze“) hin zu neuen Überlegungen wie der Stringtheorie und zu wahrscheinlichen Entwicklungen in der Quantenbiologie und im Quantencomputing.

Aus der Fülle der behandelten Themen einige Beispiele:

Was sind Quanten und was versteht man unter Quantenmechanik?

Als Quanten – sie sind keine besonderen Teilchen und keine andere Form von Materie – werden die kleinsten Energiemengen oder Wellenpakete bezeichnet, aus denen eine elektromagnetische Welle, wie zum Beispiel Licht aufgebaut ist. Die Quantenmechanik beschreibt die Welt dieser kleinsten Teilchen; man kann ihre Eigenschaften wie den Ort nicht messen, ohne sie durch die Messung zu verändern (bestimmte Eigenschaften sind nur in Form von Wahrscheinlichkeiten festgelegt). Wenn man sie perfekt von der Außenwelt isoliert, zeigen beschleunigte Teilchen Eigenschaften von Wellen, umgekehrt haben Licht und andere Wellenphänomene Teilcheneigenschaften, die sich bei Betrachtung sehr kleiner Energien zeigen (im Experiment verschwinden solche Effekte, sobald der Kontakt zur Außenwelt, zum Beispiel durch eine Messung, wieder hergestellt ist).

Ein ähnlicher Effekt ist die Überlagerung von einem zerfallenen und einem nicht zerfallenen Zustand, im klassischen Sinne ist der Zustand des Teilchens hierbei bis zur Messung nicht definiert. Zwei Teilchen, die aus demselben Prozess hervorgegangen sind, können, auch wenn sie voneinander entfernt sind, quantenmechanisch einen gemeinsamen („verschränkten“) Zustand bilden, bis sie mit der Außenwelt wechselwirken (Einstein sprach von „spukhafter Fernwirkung“). All dies, und noch mehr, beschreibt die Quantenmechanik; so z.B. auch die Chemie auf der Basis von Physik (als Beschreibung der Welt der kleinsten Teilchen und der Eigenschaften von Atomen).

Was sind Quantencomputer?

Quantencomputer nutzen Quanteneffekte, um mit beliebigen Zahlen anstatt nur mit Nullen und Einsen zu rechnen; so können sie bestimmte Rechenaufgaben möglicherweise sehr viel effizienter lösen als klassische Computer. Sie befinden sich zur Zeit noch in einer frühen Phase der Entwicklung und da der technische Aufwand bei der Herstellung und dem Betrieb, wie auch bei der Programmierung, noch große Probleme bereitet, ist schwer absehbar, welche Rolle sie in Zukunft spielen werden.

Was versteht man unter Quantenbiologie?

Die Quantenbiologie erforscht das mögliche Auftreten von Quanteneffekten in Lebewesen. Einige der dabei gefundenen Effekte sind vor allem deshalb bemerkenswert, weil sie in lebenden Zellen, also in warmen, ungeordneten Umgebungen, ablaufen. Ihre Ausdehnung beschränkt sich aber in der Regel auf Größenordnungen zwischen einzelnen Teilchen und dem Durchmesser großer Moleküle. Effekte der Quantenmechanik, die sich nicht auch mit klassischer Physik erklären lassen, kommen in biologischen Systemen allenfalls innerhalb einzelner Moleküle vor. Elektromagnetische Wellen oder Wellenlängen, die man als „Elektrosmog“ bezeichnet, wirken auf biologisches Gewebe praktisch nur in Form einer Erwärmung und „Quantenheilung ist nicht mehr als eine Suggestionstechnik, die als Form der Geistheilung praktiziert wird. Mit Quanten- oder sonstiger Physik hat sie absolut nichts zu tun (S. 178).

Quantenquark selbst angerührt (S. 212-214):

  1. Erwähne verblüffende Tatsachen aus der Relativitätstheorie oder Quantenmechanik:
    Z.B.: „In der Relativitätstheorie sind Masse und Energie äquivalent (E=mc²) und nach der Quantenmechanik können Teilchen an unterschiedlichen Orten miteinander verschränkt sein.“
  2. Verallgemeinere diese Tatsachen zu einer falschen Aussage, die in einem übertragenen Sinne noch einen wahren Kern enthält:
    Z.B.: „Da Masse und Energie äquivalent sind, ist Materie folglich nichts weiter als reine Energie. Da auch entfernte Teilchen miteinander verschränkt sind, hängt auf der Welt alles mit allem zusammen.“
  3. Nimm die Verallgemeinerung wörtlich und definiere die Begriffe so um, wie du sie brauchst:
    Z.B.: „Materie ist reine Energie, und diese Energie mobilisieren wir bei der Meditation. Da alles mit allem zusammenhängt, funktioniert Quantenheilung (sogar auch via Telefon).“

Ein großer Vorzug des Buches ist, dass jedem Themenbereich eine Zusammenfassung „Zum Mitnehmen“ beigeordnet wurde, die knapp, klar und präzise die Kernaussagen enthält. Allein das Lesen dieser 26 Kurzbeschreibungen würde genügen, einen guten Überblick und viel Wissen zu gewinnen. Zusätzlich zu diesen Zusammenfassungen enthält das Buch in zahlreichen Einschüben sogenannte „Quarkstückchen“, die beschreiben, was oftmals an Unsinn, Esoterik und Geschäftemacherei zum jeweiligen Thema verkündet und verkauft wird. Auch werden einige mehr oder weniger esoterische „An- und Einsichten“ ursprünglich seriöser Wissenschaftler (Hans-Peter Dürr, Burkhard Heim, Markolf Niemz) sowie fragwürdige Theorien, wie z.B. die „schwache Quantentheorie“ (formuliert von Harald Walach), mit sich daraus ergebenden pseudowissenschaftlichen Behauptungen und Methoden (z.B. in sogenannten „Familienaufstellungen“), kritisch beleuchtet: „Die schwache oder verallgemeinerte Quantentheorie hat mit Quanten nichts zu tun. Sie entnimmt der Quantenmechanik lediglich Begriffe und Formalismen, gibt ihnen dabei aber neue Definitionen. Experimentelle Belege, dass dabei eine sinnvolle Theorie herausgekommen ist, gibt es nicht.“ (S. 166)

Uneingeschränkte Leseempfehlung für physikaffine Leserinnen und Leser, die nicht nur von moderner Physik mehr verstehen möchten, sondern auch Interesse daran finden, esoterische Glaubensvorstellungen sachlich fair, ohne Häme, widerlegt und Scharlatane entlarvt zu sehen.

Holm Gero Hümmler: Relativer Quantenquark – Kann die moderne Physik die Esoterik belegen?, Springer-Verlag, 2017, ISBN 978-3-662-53828-9, 233 Seiten, 19,99 Euro

Quantenquark zum Hören – im Radio, in Köln und in Breslau

Manchmal kann man sich auch als online-grantelnder Quarkkritiker mal einfach freuen. Das habe ich zum Beispiel getan, als ich vorhin darauf hingewiesen wurde, dass das „Relativer Quantenquark“-Buch als Buchtipp in der heutigen Sendung „Wissenschaft im Brennpunkt“ des Deutschlandfunks besprochen wurde. Den Audiostream des Beitrags kann man aktuell hier in der Mediathek anhören. „Ein fundiertes, kritisches und gut geschriebenes Buch, das viele Leser verdient.“ Da kann ich dem Autor des Radiobeitrags, Ralf Krauter, nur für die Blumen danken.

Wer etwas Ausführlicheres über Quantenquark hören möchte, und das auch noch live, dem sei Skeptics in the Pub in Köln am 4.7. empfohlen. Bei den Kölner Skeptikern im Herbrand’s habe ich die Gelegenheit, nicht nur das Absurdeste aus der Welt des Quantenquarks zu präsentieren, sondern auch die Grundideen der modernen Physik, genauer gesagt der Relativitätstheorie und der Quantenmechanik, kurz darzustellen. Damit sollte ein wenig deutlicher werden, wie man den Unterschied zwischen echter Physik und Quantenquark erkennt.

Der dritte Grund, mich zu freuen und mich in dem Fall wirklich extrem geehrt zu fühlen, ist der European Skeptics‘ Congress vom 22. bis 24. September in Breslau (mit Vorprogramm in Prag am 21.). Es fängt damit an, dass ich an meinem Geburtstag, dem 22., mit Leo Igwe und Sanal Edamaruku zwei Skeptiker wiedersehen werde, die ich unglaublich bewundere, weil sie unter schwierigsten Bedingungen für Wissenschaft und kritisches Denken eingetreten sind und schließlich ihre Heimatländer verlassen  mussten. Leo Igwe wurde 2011 in Nigeria von Polizisten eingesperrt und geschlagen, als er versuchte, ein achtjähriges Mädchen zu retten, das als angebliche Hexe verfolgt worden war. Später im gleichen Jahr zog er mit einem Forschungsstipendium über Hexenglauben in Afrika nach Bamberg. Sanal Edamaruku musste 2012 aus Indien nach Finnland fliehen, weil ihm wegen „Verletzung religiöser Gefühle“ eine Gefängnisstrafe drohte. Er hatte herausgefunden, dass von einem „weinenden“ Kruzifix in einer katholischen Kirche einfach Wasser aus einem defekten Abwasserrohr heruntertropfe. Mein Geburtstagsgeschenk bekomme ich dann zwei Tage später, wenn ich das Quantenquark-Thema erstmals auf einer internationalen Konferenz vorstellen kann – und zwar in einer Session – und anschließend in einer gemeinsamen Diskussionsrunde – mit drei skeptischen Schwergewichten (das sind alle drei nur im bildlichen Sinne): Der Chefredakteurin des Skeptic Magazine, Deborah Hyde, dem italienischen Journalisten und skeptischen Ermittler Massimo Polidoro und mit James The Amazing Randi, seines Zeichens ehemaliger Star-Magier und heutige Skeptiker-Ikone, portraitiert im preisgekrönten Dokumentarfilm „An Honest Liar“.

Ich weiß noch nicht so recht, was ich bei solchen Diskussionspartnern zum Thema paranormaler Ermittlungen eigentlich beitragen soll, aber erst mal freue ich mir, wie man so schön sagt, ein Loch in den Bauch.

Quantenquark als Buch!

Einen Blog wie diesen zu schreiben, ist schon manchmal frustrierend. Also, Spaß macht es natürlich schon, sonst hätte es über die vergangenen eineinhalb Jahre sicher nicht zu 33 Artikeln gereicht.

Einigen dieser Artikel merkt man aber denke ich schon an, dass ich beim Schreiben damit gekämpft habe, wieviel man in so einem Blog eigentlich erklären kann. Was steckt eigentlich hinter dem Beobachtereffekt, und warum kann man daraus nicht folgern, dass Quanten ein Bewusstsein haben? Was ist in der Relativitätstheorie eigentlich relativ? Warum bedeutet Quantenverschränkung nicht, dass „alles mit allem zusammenhängt“? Was passiert in aktuellen Forschungsgebieten wie der Quantenteleportation (Spoiler: der Begriff ist ein Super-GAU der Wissenschaftskommunikation) oder in der Quantenbiologie (auf die sich Deepak Chopra gerne beruft)? Wie schwach ist die schwache Quantentheorie? Und welche philosophischen oder esoterischen Erkenntnisse ergeben sich aus Schrödingers leider nicht totzukriegender Katze?

Alles das kann ich hier kurz anreißen, aber um das vernünftig zu erklären, müsste man ein Buch schreiben – also habe ich genau das getan. Damit habe ich dann endlich auch eine befriedigende Antwort auf die Frage „Können Sie mir dazu ein Buch empfehlen?“, die mich in den letzten Jahren regelmäßig ratlos hinterlassen hat. Physiklehrbücher gibt es reichlich, es gibt auch Bücher, die einzelne Esoterikthemen, wie zum Beispiel bestimmte alternativmedizinische Verfahren, aus physikalischer Sicht beleuchten. Ein zusammenfassendes Buch über Quantenquark gab es bis jetzt meines Wissens nicht.

„Relativer Quantenquark“ enthält daher nicht etwa eine Sammlung von Texten aus dem Blog, sondern bringt wesentlich mehr Hintergründe, mehr Erklärungen, auch ein bisschen Wissenschaftsgeschichte. Wenn man weiß, vor welchen Fragen Max Planck oder Niels Bohr vor 100 Jahren standen, versteht man manches Zitat besser, das Esoteriker sich heute gerne aus dem Zusammenhang reißen. Der Schreibstil ist ein bisschen sachlicher, aber trotzdem hoffentlich unterhaltsam.

Tatsächlich war das Buchprojekt schon vor dem Blog da. Naja, ganz am Anfang stand natürlich mein erster Quantenquark-Vortrag im Club Voltaire:

Der Blog ist aus Inhalten entstanden, die mir auch wichtig waren, die aber ins Buch nicht hineinpassten, weil sie zu aktuell waren, zu abseitig, nur mit direkter Verlinkung zu verstehen, und so weiter. Letztlich sind es zwei Medien, die unterschiedliche Aspekte des Themas unterschiedlich gut aufgreifen können. Vorträge und Videos davon sind wieder etwas Anderes.

Bei Amazon ist das Buch momentan noch mit Erscheinungstermin 14.4. gelistet, aber beim Verlag kann man es schon bestellen und als E-Book herunterladen, und ich kann auch bestätigen, dass es schon ausgeliefert wird:

Übrigens wird in den kommenden Wochen auch noch ein anderes Buch erscheinen, zu dem ich wenigstens einen kleinen Beitrag leisten durfte: So werde ich Nazi vom Gießener Satiriker Jörg Schneider, dessen großartiger Humor schon die Titanic und die goldenen Zeiten der Harald-Schmidt-Show bereichert hat. Unter dem Titel „Wie werde ich alternatives Medium“ durfte ich in einem Gastbeitrag ein paar der Eindrücke verwursten, die ich in der Auseinandersetzung mit rechtsesoterischen Onlinekanälen und Konferenzen gesammelt habe.

Neues Vortragsvideo über Chemtrails, und gibt es auch Quantenchemtrails?

Ganz aktuell kann ich ein neues Video von einem meiner Vorträge melden: Seit heute ist „Chemtrails – Weltverschwörung oder Wetterphänomen?“ von Prof. Dr. Martin U. Schmidt (vom Institut für Anorganische u. Analytische Chemie der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt) und mir online. Den Vortrag haben wir erst vorgestern im Club Voltaire in Frankfurt gehalten – danke an Dragan Pavlovic fürs Filmen und für die wahnsinnig schnelle Bearbeitung.

Zum gleichen Thema existiert auch noch ein älteres Video von mir bei Skeptics in the Pub aus Wien.

Eigentlich sollte man meinen, dass die Chemtrails-Verschwörungstheorie, also die Behauptung, dass von Verkehrsflugzeugen massenhaft und gezielt Chemikalien versprüht werden, um uns alle zu vergiften, mit Quantenquark gar nichts zu tun hat. Folglich würde das Vortragsvideo genau genommen überhaupt nicht hierher gehören. Das sehen einige Chemtrailgläubige allerdings anders.

Somit bestätigen sie einmal wieder mein erstes Gesetz vom Quantenquark: Man kann aus praktisch jedem esoterischen Quark Quantenquark machen, indem man einfach „Quanten-“ davorsetzt. Die Quantenhomöopathie hatten wir hier ja schon, aber es gibt zum Beispiel auch die Quantenakupunktur, Quantenyoga, Quantenastrologie, Quanten-Feng-Shui und so weiter. Warum also nicht auch Quantenchemtrails?

Auf der Seite des Urgroßvaters aller Chemtrailschwurbler, Jeff Rense, ist schon seit 2005 zu lesen, dass die Chemikalien aus Chemtrails mittels des quantenmechanischen Tunneleffekts auch in verschlossene Glasgefäße eindringen können. „Nachgewiesen“ hat das Renses Kollege James Neff am Geschmack von Lebensmitteln, die er über Nacht auf der Terrasse stehen hatte.

Einen anderen Zugang zum Thema hat die deutsche Seite detox-quantum.com, die gerade im Moment nicht erreichbar zu sein scheint. Dank des Google Caches kann man die zum Teil recht aktuellen Inhalte aber ansehen. Dort findet man allerlei Unsinn über Detoxen, also das angebliche Entgiften seines Körpers. Tatsächlich hat man genau zu diesem Zweck eine Leber und zwei Nieren, und wenn die das nicht mehr hinbekommen, braucht man keine Zwiebeln und keine grünen Smoothies, sondern schlicht und einfach entweder eine Transplantation oder regelmäßig eine Dialyse. Laut detox-quantum soll man sich aber trotzdem entgiften, und zwar unter anderem wegen der ganzen Gifte aus den Chemtrails. Stellt sich immer noch die Frage, was hat das außer dem Namen mit Quanten zu tun? Nun, die gleiche Autorin, Angelika Schlinger, verbreitet in diesem Kontext auch noch die absurde These, unsere Erwartungen würden durch irgendwelche quantenmechanischen Effekte den Zufall steuern. So eine Art „Bestellungen ans Universum“ (wozu es ein wunderbares Buch von Hugo Egon Balder gibt) in Form von Quantenquark also. Letztlich sind das einfach einmal wieder falsche Schlussfolgerungen aus dem so unglücklich benannten „Beobachtereffekt„. Das begründet Frau Schlinger mit dem berühmten Gedankenexperiment mit Schrödingers Katze, das sie ganz offensichtlich nicht mal in Ansätzen verstanden hat. Für eine detaillierte Auseinandersetzung mit Schrödingers gründlich missratenem Beispiel und dem Unsinn, der darum herum entstanden ist, muss ich auf mein demnächst erscheinendes Buch verweisen. Das erfordert etwas Hintergrund und mehr Platz, als in einem Blogartikel zur Verfügung steht. Besonders lustig ist Frau Schlingers Behauptung, Schrödinger hätte dank seines Katzenbeispiels den Nobelpreis erhalten. Das wäre in der Tat eine spannende quantenphysikalische Verletzung der Kausalität – wenn es nicht einfach falsch wäre. Schrödinger hat sein Gedankenexperiment mit der unseligen Katze nämlich 1935 aufgestellt, zwei Jahre nachdem er den Nobelpreis bekommen hatte, und zwar zusammen mit Paul Dirac für die Formulierung der Quantenphysik in Form von Wellen. „Quantenmechanik ist echt cool,“ findet Frau Schlinger. Da kann ich ihr nur zustimmen und ihr empfehlen, mal etwas darüber zu lernen.

Etwas weniger abstrus ist die Behauptung der deutschen Uralt-Chemtrailseite chemtrails-info.de, Chemtrails würden uns Lichtquanten vorenthalten. Nun gibt es zwar keine Chemtrails, aber die Kondensstreifen von Flugzeugen reflektieren natürlich Sonnenlicht ins All, wie jede andere Wolke auch. Damit wirken ganz normale Kondensstreifen auch tatsächlich von ganz alleine der globalen Erwärmung etwas entgegen, wobei der zusätzliche Treibhauseffekt durch das von den Flugzeugen emittierte Kohlendioxid langfristig überwiegen dürfte, denn das bleibt ja in der Atmosphäre, nachdem sich der Kondensstreifen schon lange aufgelöst hat. Absurd wird es dann erst mit der Behauptung, man könne das so fehlende Sonnenlicht ersetzen, indem man Lichtessenzen oder Lichtglobuli zu sich nimmt, die im Gegensatz zu echten Medikamenten eine hohe Konzentration an Lichtquanten enthielten. Lichtquanten sind… nun, eben Licht; die kann man nicht irgendwo einschließen, weil sie sich eben mit Lichtgeschwindigkeit bewegen. Und wenn etwas Lichtquanten emittiert, dann erkennt man das sehr einfach, nämlich daran, dass es leuchtet. Wenn Sie also der Meinung sind, dass Ihnen Lichtquanten fehlen (was sowohl psychisch als auch körperlich ja durchaus denkbar ist, gerade in dieser Jahreszeit), dann gehen Sie raus ins Tageslicht oder schalten Sie das Licht an!

Sehr bizarrer Quantenquark in  Bezug auf Chemtrails findet sich auch in einer amerikanischen Diskussionsgruppe zu Morgellons. Patienten mit Morgellons bemerken Fasern, die in oder unter ihrer Haut wachsen und allerlei Beschwerden auslösen, was sie in vielen Fällen auf Chemtrails zurückführen. Dummerweise kann niemand außer den Patienten selbst diese Fasern sehen, weshalb diese Krankheit in der Regel eher Psychiater als Hautärzte beschäftigt. Der Patient CrystalRiver überlegt sich in diesem Forum eine Hypothese warum die Medizin die Existenz dieser Fasern nicht anerkennt: Wenn irgendwannn niemand mehr an die Morgellons glaubt, dürften diese ja nach der Quantenphysik auch nicht mehr existieren. Damit scheinen sich seine Vorstellungen von Physik etwa auf dem Niveau von Frau Schlingers Wunsch-Bullshit zu bewegen.

Mit dem Stichwort „Fasern“ sind wir dann auch schon bei der wohl bedeutendsten Informationsquelle deutschsprachiger Chemtrailgläubiger: sauberer-himmel.de. Dort wird über eine Luftmessung aus der US-Großstadt Phoenix berichtet, in der sich in den Filtern Fasern niedergeschlagen hatten, die im Mikroskop verdächtig nach Textilfasern aus Kleidung, Teppichen oder Ähnlichem aussehen. Dazu wird eine angebliche Analyse aus einem nicht genannten Labor mit etwas abenteuerlichen Ergebnissen genannt.

„Radioaktives Natriumjodid“ – wer meint, messen zu können, dass das Natriumjodid (und nicht etwa irgendetwas anderes auf dem Filter) radioaktiv ist, müsste das Spektrum der Strahlung gemessen haben und müsste daher auch in der Lage sein, anzugeben, welches Isotop des Natriums oder des Jods denn da strahlen soll. Da weder Jod noch Natrium natürliche radioaktive Isotope haben, müssten die ja in einem Labor künstlich erzeugt worden sein – ziemlich viel Aufwand, wenn man bedenkt, dass das Ergebnis chemisch immer noch ein recht gewöhnliches Salz ist (im Jodsalz zum Kochen wird eher Natrium- oder Kaliumjodat zugesetzt). Und wie andere anorganische Salze auch bildet es eckige Kristalle und keine Fasern – und schon gar keine violetten. Das hier ist Natriumjodid (Bild vom Datenblatt beim Seilnacht-Verlag.

Für mich sehen die Bilder bei Sauberer Himmel so aus, als hätte da jemand seinen Hausstaub mit einem Klebestreifen aufgesammelt und dann durch ein Schülermikroskop aufgenommen.

Über diese „Messungen“ lässt sich dann auf Sauberer Himmel Harald Kautz-Vella aus. Nur so zur Einordnung – Kautz-Vella glaubt auch an ein schwarzes Öl, das Intelligenz und ein Bewusstsein hat und auf der Thule-Insel von Außerirdischen gefördert wird.

Kautz-Vella hält die Staubfasern aus Phoenix für Quantenpunkte. Quantenpunkte sind nichts weiter als Stellen innerhalb einer Kristallstruktur, in denen viele Atome so angeordnet sind, dass dort quantenmechanische Effekte auftreten, wie man sie sonst eher aus einem einzelnen Atom oder Molekül kennt. Das hat ein paar interessante Anwendungen in der Halbleitertechnik, in Displays (moderne Fernseher haben zum Teil Quantum Dot Displays) oder als extrem teurer Spezialfarbstoff für Laboranwendungen. Nur mit Fasern haben Quantenpunkte eben gar nichts zu tun. Warum jemand auf die Idee kommen sollte, einen solchen teuren Farbstoff als Chemtrail sinnlos in der Atmosphäre zu versprühen, kann sich allerdings nicht einmal Herr Kautz-Vella selbst erklären.

Fast schon sympatisch ist mir da die Argumentation des „Denke anders Blogs“. Die Autoren dort behaupten zwar den gleichen Unsinn wie Frau Schlinger, dass Realität nach der Quantenmechanik durch unsere Gedanken entstünde und entsprechend beeinflusst werden könnte, aber ihre Schlussfolgerung ist interessant: Chemtrails sind Projektionen des Unterbewussten und existieren nur, weil so viele Menschen an sie glauben. Das ist zwar noch nicht ganz die Einsicht, dass es sich bei den Chemikalienstreifen schlicht um Einbildung handelt, aber es ist schon ziemlich nahe daran.