Talken (und Musik hören) in der Krise

In der Coronakrise ist es um diesen Blog ja wieder etwas ruhiger geworden, was zum einen an meinem laufenden Buchprojekt liegt, zum anderen daran, dass ich zwar „Soloselbstständiger“, aber zum Glück durch die aktuellen Einschränkungen nicht arbeitslos geworden bin. Andere haben es da momentan weitaus schwieriger, und das sind nicht nur Musiker, Schauspieler und andere künstlerische Berufe. Betroffene Selbstständige sind zum Beispiel aus meinem Beraterumfeld alle, die primär von Coaching, Training, Vorträgen oder Veranstaltungsmanagement leben. Und, ja, im vergangenen Jahr gab es tatsächlich auch immer wieder Veranstalter, die bereit waren, für einen Vortrag über Quantenquark oder Verschwörungsmythen zu bezahlen. Diese Veranstaltungen sind in diesem Jahr erst mal alle abgesagt oder mehr oder weniger unbestimmt verschoben, was sicher richtig ist, aber auch ärgerlich, weil ich ganz abgesehen von der Bezahlung einfach auch gerne vor Publikum erzähle und nicht immer nur in einen Rechner tippen möchte. In der Summe muss ich aber sagen, solange mein Hauptberuf noch läuft, habe ich sicher keinen Grund, mich zu beschweren.

Sollte hier übrigens in letzter Zeit jemand ein bisschen den ursprünglichen Quantenquark vermisst haben –  in den kommenden Tagen sollte auf Welt online ein Artikel über Bioresonanztherapie erscheinen, zu dem ich meinen Senf dazugeben durfte. Falls der Redakteur meine Zitate so verwendet, wie ich hoffe, könnt Ihr da erfahren, was Bioresonanztherapie mit Fußwippen vor der Disco zu tun hat.

Ein Nebeneffekt der Krise ist, dass plötzlich ein paar unheimlich gute Leute, die normalerweise abends auf irgendwelchen Bühnen stehen, nichts besseres zu tun haben, als sich per Videochat mit mir zu unterhalten. Wenn dann auch noch die richtigen Technikleute dazukommen, wie zum Beispiel André Reitz von CB-Akustik Wetzlar, der eigentlich auch Veranstaltungen macht, dann kommen dabei Livestreams mit tollen neuen Talkformaten heraus, an denen ich viel Freude habe, auch wenn ich den Beteiligten doch eher Events mit Publikum im Saal gönnen würde.

Den Anfang gemacht hat am 26.3. Frank Mignon, mit der ersten Folge seines wöchentlichen „frank & frei bewegt“, das man über Facebook oder Youtube verfolgen kann. Bei dem Format wechseln sich längere Videointerviews ab mit Livemusik von Frank und seiner Bühnenpartnerin Anita Vidovic. Die Musik ist so, dass auch die ältere Generation nicht abschaltet, aber Anitas Stimme kann man finde ich auch dann mit Freude zuhören, wenn man die meisten Stücke noch als Kindheitserinnerungen kennt. Die Livestream-Reihe ist als Spin-Off von Franks gleichnamiger Kolumne in der Wetzlarer Lokalpresse angelegt, so dass Mittelhessen bei den Interviewpartnern durchaus überwiegt. Die Themen sind aber durchweg von überregionalem Interesse.

Mit mir hat sich Frank vor allem über Corona-Verschwörungsmythen unterhalten, und bemerkenswerterweise fällt mir nach vier Wochen noch nichts in dem Interview auf, was schon vollkommen überholt wäre. Dass Frank mich als „großartigen Wissenschaftler“ ankündigt (ich bin seit fast 20 Jahren kein Wissenschaftler mehr, und ich habe mich in der Physik immer als ziemlich durchschnittlich erlebt), möge man ihm nachsehen…

Die aktuelle Folge, an der ich nicht beteiligt war, ist übrigens weitaus weniger regional besetzt.

Ein völlig anderes Format mit mir kam dann in dieser Woche: Das „Ferngespräch“ von Tommy Krappweis sind satte eineinhalb Stunden geballter Talk – auch alles per Videochat, und, nein, mit Tommy sind auch eineinhalb Stunden alles andere als langweilig. Was will man auch mit jemandem Erwarten, in dessen Wikipedia-Artikel im ersten Satz steht: „ist ein deutscher Autor, Komiker, Regisseur, Produzent, Stuntman und Musiker“. Seine Gesprächspartner waren im „Ferngespräch“ auch schon Wigald Boning und Bernhard Hoëcker, aber zu skeptisch-wissenschaftlichen Themen bestand die Besetzung bisher neben Tommy aus den Hoaxillas Alexa und Alexander Waschkau, Kriminalpsychologin Lydia Benecke und GWUP-Multikanalkommunikator Bernd Harder. Am 21.4. durfte ich Lydias Platz übernehmen, und am 28.4. will Tommy uns irgendwie zu fünft auf den Schirm quetschen. Dann geht es um den aus den USA stammenden, aber gerade im Umfeld deutscher Reichsbürger immer populärer werdenden QAnon- Verschwörungsmythos.

Am 21. haben wir dagegen über die bizarre Vorstellung gesprochen, die aktuelle Covid-19-Pandemie hätte etwas mit 5G-Mobilfunk zu tun. Tommys Grundidee für die Talkrunde war wohl, dass ich etwas zur technischen Seite sagen könnte, Bernd zu Mobilfunkgeschwurbel der letzten 20 Jahre und die Hoaxillas zu den historischen und psychologischen Hintergründen, aber es war natürlich vorauszusehen, dass sich daran nach 10 Minuten keiner von uns mehr halten würde. Wer jetzt noch wissen möchte, was das ganze mit Pornos zu tun hat, der muss sich eben das Video ansehen.

Anzusehen sind die Ferngespräche jeweils live und später als Aufzeichnung unter dem Kanal WildMics auf twitch.tv, das für mich neu war und vom Look and Feel ziemlich an Youtube erinnert, mit dem Unterschied, dass man neben dem Livestream ein (in diesem Fall auch sehr aktiv genutztes) großes Chatfenster für die Zuschauer hat. Dafür sehe ich keine Kommentarfunktion, wie man sie von Youtube kennt. Die wird aber auf Youtube meiner Erfahrung nach hauptsächlich dafür genutzt, dass Leute, die sich die ersten fünf Minuten eines zwei Jahre alten Videos angesehen haben, dort ihre Hasskommentare absondern. Für mich persönlich muss ich sagen, während ich in Facebook eigentlich keiner Diskussion ausweiche, weigere ich mich strikt, auf die ganz überwiegend unterirdischen Youtube-Kommentare zu reagieren.

Für die coole Musik, die Tommy Krappweis eben auch macht, war in dem Format natürlich kein Platz, also reiche ich sie bei der Gelegenheit gleich mal nach. Aus skeptischer Sicht fallen mir da natürlich vor allem zwei Stücke ein, die Tommy über die Jahre gemacht hat und die man ganz gut mal in einer Onlinediskussion verlinken kann, die man… sagen wir, nicht weiterführen möchte. Da wäre zum Beispiel sein wunderbarer Dunning-Kruger-Blues:

Sollte man es nun aber mit jemandem zu tun haben, bei dem das nicht hilft, weil er zum Beispiel keine Ahnung hat, was der Dunning-Kruger-Effekt ist… naja, dann hilft eben nur noch eins:

Für die Freunde der eher elektronischen Klänge (da habe ich mich hier ja auch schon mal geoutet) ist mir vor ein paar Tagen noch etwas zum Thema in meine Inbox geflattert:

In einem kleinen Making-of dazu betreiben Manuel Volk und seine Conerdy-Partnerin auch gleich noch etwas geschicktes Product Placement (ich hab davon nix gewusst und kannte die beiden auch gar nicht, ich schwör’s):

So, und ganz zum Schluss, und um das Wirrwarr von Musikrichtungen perfekt zu machen, habe ich dann noch ein Musikvideo, das nur ganz am Rande (oder vielleicht doch nicht ganz so am Rande…) mit meinen Themen zu tun hat und eine Art von politischer Agitation ist, für die dieser Blog eigentlich überhaupt nicht gedacht ist. Aber… naja, ich finde es einfach nur treffend und saulustig, und die Musik (in der Version der Tokens natürlich) fand ich schon als kleines Kind gut. In diesem Sinne, auf die Raging Grannies of Mendocino…

Die ganz unauffälligen Aluhüte fallen langsam auf

Als auf dem Cover des Verschwörungsmythen-Buchs ein Aluhut zu sehen war, bin ich mehrfach darauf angesprochen worden, ob es denn tatsächlich Menschen gibt, die sich so etwas aufsetzen. Nachdem der Aluhut in der skeptischen Szene inzwischen zu so einer Art Inbegriff des durchgeknallten Schwurblers geworden ist und so ziemlich von jeder Seite als lächerlich angesehen wird, konnte ich in der Situation zumindest keinen Beleg dafür vorlegen, dass so etwas tatsächlich getragen wird. Allerdings haben auch Verschwörungsgläubige den Aluhut als Sinnbild übernommen, und in einer Reaktion auf einen Artikel von mir schrieb jemand, er setze sich lieber den Aluhut auf, als mir zu glauben. Kurz gesagt, ich habe den Aluhut immer eher als Symbol gesehen denn als etwas, das tatsächlich von vielen Menschen ernsthaft verwendet wird, und das habe ich so ähnlich meine ich auch letzten Sommer in dem Interview mit hr info gesagt, in dem ich selbst einen Aluhut basteln musste.

Wie ich inzwischen erfahren musste, gibt es aber Leute, die Kopfbedeckungen mit exakt der behaupteten Funktion eines Aluhuts gewerblich verkaufen, also muss es ganz offensichtlich auch Käufer dafür geben. Die betreffenden Kopfbedeckungen bestehen zwar nicht aus Alufolie, sondern enthalten Silberfäden, und sie sehen halbwegs nach normalen Modeaccessoires aus, aber die behauptete Funktion ist die gleiche.

Zu der Funktion an sich gibt es auch nicht wahnsinnig viel zu sagen. Ja, elektrisch leitende Folien oder Gewebe können elektromagnetische Wellen in einem bestimmten Wellenlängenbereich (der unter anderem von der bedeckten Querschnittsfläche abhängt) reflektieren und damit eine messbare Reduktion dieser Wellen hinter der Abschirmung verursachen. Mit diesen Messwerten wird dann auch gerne geworben. Und, nein, sinnvoll ist das nicht. Erstens müsste man sich komplett mit solchem Gewebe umgeben, um die vom Körper absorbierte Energie dieser Wellen wirklich signifikant zu reduzieren, und zweitens gibt es dafür überhaupt keinen Grund. Die fraglichen Wellenlängen führen, wenn sie der Körper aufnimmt, lediglich zu einer Erwärmung, und die ist bei den Intensitäten, denen man im Alltag begegnet, verschwindend gering. Einige Anbieter solcher Abschirmprodukte für zu Hause behaupten denn auch lieber, sie schützten vor den nur in der Phantasie existierenden „Erdstrahlen“ oder man könne damit nachts den Elektrosmog ableiten, den man am Tag aufgenommen hat. Wenn man wohlwollend annimmt, dass die Anbieter ihre Produktbeschreibungen selbst glauben, können sie wohl schon in der Mittelstufe im Physikunterricht allenfalls rein körperlich anwesend gewesen sein. Als Beleg präsentiert wird der Testbericht eines „Baubiologen“ (gelernter Krankenpfleger), der die Produkte mit Wünschelruten getestet hat – nachdem er sie bereits seit Jahren selbst vermarktet.

Mir ist dieser bizarre Trend zuerst vor ein paar Wochen begegnet, als der Anzeigenalgorithmus von Facebook auf die tolle Idee kam, mir derartige Aluhüte nahezulegen, was ich ja schon im letzten Artikel am Rand erwähnt hatte. Die Dinger sind immerhin bemerkenswert bezahlbar, wenn man sie zum Beispiel mit der ähnlich sinnvollen ENKI Bandahaube vergleicht (wobei die laut der kompliziert physikalisch klingenden Produktbeschreibung tatsächlich den für eine Mütze sehr überraschenden Vorteil haben soll, den Kopf zu wärmen). Nur schade, dass der strahlengeschützte BH ausverkauft ist, mit dem man immerhin den Fans weiblicher Comic-Superhelden eine Freude hätte machen können. Laut Facebook war übrigens der Grund, warum ich diese Werbung angezeigt bekam, dass der Anbieter Menschen mit Interesse an „Flacher Erde“ erreichen wolle – und in der Tat, wegen des Verschwörungsmythen-Buchs behalte ich die Flacherdlerszene immer mal im Auge.

Kaum hatte ich das kommentiert, wurde ich allerdings auch schon darauf angesprochen, dass auch die Edel-Kindermoden-Marke Petit Bateau solche Mützen im Angebot hat.

Eine entsprechende Decke gibt es auch dazu:

Wie den Käuferbewertungen zu entnehmen ist, gibt es auch diese Produkte von Petit Bateau schon seit einigen Monaten, aber gerade jetzt scheinen sie plötzlich einigen kritischen Geistern aufgefallen zu sein. So kontaktierte mich vor ein paar Tagen eine Journalistin der Süddeutschen Zeitung bei ihren Recherchen für diesen wirklich guten Artikel, der auch die gesellschaftlichen Fragen im Umfeld solcher Produkte anspricht. Was mich ganz besonders freut, ist, dass der Artikel nicht etwa bei den üblichen Verdächtigen im Wissenschaftsteil erschienen ist, sondern (zumindest in der Onlineausgabe) in der Rubrik „Stil“, wo er vielleicht auch von Menschen gelesen wird, die die typischerweise naturwissenschaftlich-kritischen Teile der Zeitung eher beiseite legen. Eine kleine Klarstellung kann ich mir dazu dann aber doch nicht verkneifen: Der etwas bizarre Gedanke, zu dem ich im Artikel zitiert werde, solche reflektierenden Mützen könnten die aufgenommene Strahlenintensität punktuell sogar verstärken, stammt nicht von mir, sondern von der französischen Zulassungsbehörde Anses. Ich habe nur auf Nachfrage erklärt, wie ein solcher Effekt theoretisch zustandekommen könnte.

Auf jeden Fall freut es mich, dass solche Aluhüte inzwischen als das erkannt werden, was sie sind. Nachdem erst kürzlich der Versuch, die Selbstverständlichkeit „Die Homöopathie wirkt nicht über den Placeboeffekt hinaus“ zu verbieten, in den Medien nur noch mit Häme quittiert wurde, könnte man geradezu versucht sein, einen Trend zum wissenschaftlich-kritischen Denken in der deutschen Populärkultur zu erkennen…

Na, man wird ja mal träumen dürfen.

Wer mich hierfür bezahlt und warum Quantenquark werbefrei ist

Ich bekomme ja gelegentlich mal Fanpost der… äh… unterhaltsameren Art. In der vergangenen Woche hatte ich zum Beispiel innerhalb von zwei Tagen zwei Mails mit Bezug zu unterschiedlichen Artikeln, deren Schreiber sich beide Gedanken über meine Einkommensquellen machten:

Guten Tag Herr Hümmler
Oder sollte man sagen Himmler, ich habe ihren Beitrag über Herrn Prof. Dr. Turtur gelesen und habe mich gefragt woher es wohl kommen mag das ein einfacher Doktor wie sie es sind die Wissenschaftlichen Erkenntnisse eines Professoren derart in den Schmutz zieht.?
Ich fragte mich, wer wohl ihren Lohn bezahlt damit sie einen Professoren derart schlecht darstellen.?

Auch der zweite Mailschreiber ist offensichtlich nicht nur von Geld, sondern auch von akademischen Titeln besonders faziniert:

Zunächst einmal wäre zu erwähnen, dass es unverständlich erscheint, dass sich ein Individuum mit diesen Qualifikationen nebst Tätigungsbereich
herab läßt und sich in >Meinungsbildende Prozesse< einschleicht, die eigentlich den Medien oder der Politiker-Kaste eigen sind.
Dies ist eigentlich nur zu erklären, wenn hier astronomische Summen fließen, denn ein >Promovierter< weiß sehr wohl, dass die aktuelle Abwendung des Volkes von der herkömmlichen Manipulation , in allen Bereichen, nicht mehr umkehrbar ist.

Nun muss ich sagen, es geht es mir ein bisschen so wie meinen Freunden vom Informationsnetzwerk Homöopathie, bei denen auch irgendwie die Pharmamillionen nie ankommen, mit denen sie angeblich geschmiert werden. Sollten Sie also zufällig wissen, wer mir meine astronomischen Summen von der Deutschland GmbH vorenthält, geben Sie mir doch bitte mal Bescheid…

Um es nochmal deutlich zu sagen: Das hier ist mein Hobby. Ich schreibe diesen Blog und meine Bücher in meiner Freizeit. Ich lebe von meiner selbstständigen Tätigkeit als Zukunftsplaner, die mit meinen skeptischen Freizeitaktivitäten absolut nichts zu tun hat. Wenn überhaupt laufe ich Gefahr, esoterikgläubige potentielle Kunden durch mein Hobby zu verprellen, und wenn ich noch bei einem großen Beratungsunternehmen angestellt wäre, dürfte ich diesen Blog wahrscheinlich gar nicht betreiben.

Durch die Bücher bringt mein Hobby inzwischen auch tatsächlich ein paar Einnahmen. Damit Sie das mal einschätzen können: Ein Sachbuchautor bekommt  typischerweise so um 10 Prozent des Ladenpreises als Honorar, und die Auflagen sind in dem Segment nicht riesig. Wenn 1000 Bücher verkauft sind, ist der Verlag in der Regel schon mal glücklich. Seit es die Bücher gibt, ist sogar gelegentlich mal eine Universität, ein Träger der Volksbildung oder eine Buchhandlung bereit, für einen Vortrag ein Honorar zu zahlen. Das ist in der Summe ein nettes kleines Zubrot, aber einen Stundenlohn rechnet man für das alles besser nicht aus. Will ich auch nicht. Es ist eben ein Hobby.

Und so stellt sich natürlich auch die Frage, wie trägt dieser Blog seine Kosten, und die Antwort ist, gar nicht, abgesehen davon, dass er vielleicht jemanden dazu animiert, eins meiner beiden Bücher zu kaufen. Wenn ganz viele das Quantenquark-Buch direkt über den Link zu Springer rechts oben kaufen, kommt vielleicht irgendwann genug von der kleinen Provision dafür zusammen, dass ich die auch tatsächlich ausgezahlt bekomme. Dafür müssten glaube ich mindestens 15 Euro zusammenkommen, die bisher wohl nicht erreicht sind – es lohnt sich aber auch nicht unbedingt, das dauernd nachzusehen.  Natürlich kann man auf Webseiten Werbung schalten und darüber (bei für den Leser noch erträglicher Bannerwerbung sehr bescheidene) Einnahmen generieren. Da es sich dafür aber nicht lohnt, seine Werbekunden selbst zu akquirieren, macht man das in der Regel über Drittanbieter wie Google Ads. Nach europäischem Recht hat man damit allerdings eine Verantwortung für den Datenschutz bei Google, den man gar nicht kontrollieren kann. Diese Verantwortung kann man dann wieder versuchen, mit 25 Seiten Legalesisch in der Datenschutzerklärung auf den Google und den Leser abzuwälzen. Dann hat man allerdings immer noch das Problem, dass die Seite mit den Anzeigen unter Umständen so aussieht:

Um nicht missverstanden zu werden: Ich finde Scienceblogs mit fast allen, die darauf schreiben, absolut großartig. Ich habe mir auch schon böse Blicke von einem angesehenen Medienjournalisten der FAZ eingehandelt, weil ich ihm ins Gesicht gesagt habe, dass die Wissenschaftsteile der großen Zeitungen sich lange strecken müssen, um an die Qualität der „Amateure“ bei Scienceblogs heranzureichen. Schon früh einer der Hauptgründe, warum ich das Wissenschafts-Blogportal so geschätzt habe, war der großartige Florian Freistetter, mein absolutes Vorbild als Blogger.

Natürlich muss sich auch ein Portal wie Scienceblogs finanzieren, und wenn Google-Werbung dafür der praktikable Weg ist, ist das das gute Recht der Betreiber. Aber man hat dann eben überhaupt keine Kontrolle, wessen Werbung auf der Seite auftaucht. Dass der Google-Algorithmus zu Florians skeptischem Astronomieblog einen Mondkalender anbietet, der die Frage beantworten soll, wann der Mond für die Gesundheit am günstigsten steht, ist ja durchaus witzig. Dass jemand für eine Anzeige zu kostenlosen Pflegehilfsmitteln ausgerechnet ein Bild des Meme-Phänomens „Hide the Pain Harold“ verwendet, fänden wahrscheinlich auch manche Quantenquark-Leser amüsant. Worauf ich aber definitiv keine Lust hätte, ist, dass hier rechtschreibschwache Werbung für ein fragwürdiges Bitcoin-Geschäftsmodell unter Verwendung der Namen von „Höhle der Löwen“ oder anderen Fernsehsendungen und Prominenten auftaucht, nachdem Mimikama seit 2018 mehrfach vor Angeboten dieser Art gewarnt hat. Inzwischen sprechen die an sich sehr vorsichtigen und sachlichen Fake-News-Warner aus Österreich im Zusammenhang mit Werbung dieser Art sogar ganz deutlich von Betrug.

Dass das nicht nur ein Problem von Google ist, sondern auch andere Internetunternehmen Schwierigkeiten mit dem Platzieren geeigneter Werbung haben, sieht man daran, dass zum Beispiel Facebook nach Reiki-Kursen, einer Heilpraktikerausbildung und einem freie-Energie-Generator inzwischen sogar versucht hat, mir ganz reale Aluhüte zu verkaufen:

Insofern, solange ich nicht sicher sein kann, dass Werbung seriös ist und auch wirklich zur Ausrichtung der Seite passt, wird Quantenquark eben werbefrei bleiben. Das heißt im Umkehrschluss allerdings auch, dass Sie mit meinem unprofessionellen Seitendesign aus WordPress-Standards werden leben müssen, weil ich mir zwar den Betrieb der Seite, aber ganz sicher keinen professionellen Webdesigner dafür leisten kann. Das passt ja irgendwie auch ganz gut dazu, dass es eben ein Hobby ist – und bleiben soll.

Diabetes heilen mit Quantenheilung?

Eigentlich wollte ich nur mal wieder einer besonders unappetitlichen Geschichte über unseren alten Bekannten Karl Probst nachgehen, als ich auf das folgende Video gestoßen bin:

Das Video wird auf einem Youtube-Kanal namens „Quantenheilung TV“ verbreitet, und im Lauf des Videos wird immer wieder eine Bauchbinde eingeblendet, in der für Quantenheilung und eine Webseite „Anleitung Quantenheilung“ geworben wird. Der gezeigte Film stammt jedoch aus der NDR-Reihe „Die Ernährungs-Docs„. (Falls also das Video irgendwann nach Erscheinen dieses Artikels bei Youtube verschwunden sein sollte, könnte ich mir vorstellen, dass der NDR diese Verwendung nicht lustig fand.) Tatsächlich waren alle von mir angesehenen Videos auf „Quantenheilung TV“ aus Sendungen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, äh…, entnommen und mit Werbeeinblendungen für Quantenheilung versehen.

Nun kann man schon an der NDR-Sendung selbst so einiges kritisieren:

  • Als Beispiel für einen Patienten des Diabetes Typ 2 (sogenannten Alterdiabetes, typischerweise nur ein Aspekt des sogenannten metabolischen Syndroms) zeigt der Film, wenig repräsentativ, einen deutlich übergewichtigen, aber ansonsten offenbar völlig gesunden Mittfünfziger.
  • Dass in solchen Fällen schlichtes Abnehmen wichtiger ist als Medikamente und alleine zu einer Normalisierung des Blutzuckers führen kann, die der im Film gezeigte Diabetologe Heilung nennt, ist eine Binsenweisheit und bezeichnenderweise sogar in der Deutschen Apotheker Zeitung nachzulesen. Dass ein insulinpflichtiger, aber ansonsten relativ gesunder Typ-2-Diabetiker, nachdem er abnimmt, wieder mit oralen Antidiabetika anstatt Insulin auskommt, ist nun wirklich nicht überraschend.
  • Der übergewichtige, diabetische Patient erklärt allen Ernstes, er sei noch nie von einem Arzt darauf hingewiesen worden, dass er seine Ernährung umstellen sollte, und sein Diabetologe habe das ausdrücklich abgelehnt. Nun bin ich weder Arzt noch übergewichtig, aber nach allem, was ich von übergewichtigen Bekannten über ihre Arztbesuche höre, erscheint mir das recht unwahrscheinlich.
  • Für diese Ernährungsumstellung wird als heißeste neue Erkenntnis der Ernährungsmedizin, ohne den Namen zu nennen, die seit 1907 bekannte und seit Jahrzehnten in den Diätseiten diverser Frauenzeitschriften propagierte Trennkost verkauft. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung sieht das bekanntermaßen anders, was wiederum Leute wie Probst für abstruse Verschwörungsmythen nutzen.
  • Der gezeigte Diabetologe behauptet, das gleichzeitige (nicht aber das zeitversetzte) Essen von Fett und Kohlenhydraten mache süchtig und zeigt als Beleg zwei Ratten, die einen frischen, zerkleinerten Hamburger einem Schälchen mit Trockenfutter vorziehen. Der Kommentartext der Sendung bezeichnet Nahrung mit Fett und Kohlenhydraten in der Folge als „Fressmischung“. Ich hätte ja gerne mal die Gegenprobe gemacht, wie die Ratten auf ein paar frische Salatblätter oder ein saftiges Stück Gurke im Vergleich zum Trockenfutter reagiert hätten, aber da das nicht geht, beschränke ich mich auf den Hinweis, dass eine solche Kombination aus Fett und Kohlenhydraten nicht nur im Hamburger (z.B. 8% und 29% bei McDonald’s) sondern auch in eben solchem Trockenfutter für Ratten (z.B. 9% und 54% bei Mixerama) enthalten ist.

Was man den NDR-Redakteuren aber auf jeden Fall nicht vorwerfen kann: Die sogenannte Quantenheilung, für die in der Einblendung und im Text unter dem Video geworben wird, ist in der ganzen Sendung mit keinem Wort erwähnt. Mit Quantenheilung habe ich mich schon des Öfteren im Blog und recht ausführlich im Buch beschäftigt. Wer dennoch noch wissen möchte, was Quantenheilung eigentlich ist; bei längeren Vorträgen führe ich immer gerne mal eine genau solche Quantenheilung „nach der zwei-Punkt-Methode“ live im Saal vor und heile jemanden, zum Beispiel hier 2018 beim Ratio Science Forum in Sofia:

Kurz zusammengefasst handelt es sich um eine sehr plumpe Suggestionstechnik, die mit Quanten- oder sonstiger Physik nicht das Geringste zu tun hat. Rechtlich gehören die Quantenheiler laut Rechtsprechung des BGH zu den Geistheilern. Nun ist es natürlich zutreffend, dass vor allem bei entsprechend leichtgläubigen Menschen selbst eine sehr plumpe Suggestionstechnik unter Umständen nützlich sein kann, um eine beschlossene Ernährungsumstellung tatsächlich durchzuhalten. Das Ratten-„Experiment“ in der Sendung ist ja eigentlich auch nichts anderes als plumpe Suggestion. Noch besser hilft natürlich ein Kamerateam, das einen nach drei Monaten wieder besuchen wird, um über die erwartete Gewichtsabnahme im Fernsehen zu berichten…

Das wirklich Ärgerliche ist aber, dass durch den Kontext, in dem das Video auftaucht, und durch die Einblendungen in der Bauchbinde ganz eindeutig der Eindruck erweckt wird, Quantenheilung hätte eine spezifische Wirkung gegen Diabetes oder könne sogar Insulin ersetzen. Wie problematisch das ist, zeigt der Auslöser für meine kleine Recherche: Da schrieb mich (als Reaktion auf einen meiner Karl-Probst-Artikel) ein durch genau solche Videos verunsicherter Diabetiker an, der ernsthaft vor hatte, ohne Rücksprache mit seinem Arzt sein Insulin abzusetzen.

 

Sind Impfstoffe der Goldesel einer globalen Pharmaverschwörung?

„Eine Sache, die bei mir einen Groschen hat fallen lassen, ist, dass die Impfungen gar nicht so einen großen Anteil am Gewinn der Pharmakonzerne ausmachen.“ Diese Aussage einer Mutter, die jahrelang Impfungen abgelehnt hatte, auf meine Frage, was sie denn schließlich zum Umdenken gebracht habe, ließ mir erst einmal den Mund offen stehen. Wenn man sich wie ich seit mehr als 15 Jahren immer wieder beruflich und privat mit der Wirtschaftlichkeit von Krankenversicherungen, Apotheken und Pharmaunternehmen beschäftigt hat, erscheint einem diese Erkenntnis so selbstverständlich, dass man sie gar nicht mehr erwähnen möchte.

Die vermeintlichen Riesenprofite mit Impfstoffen kommen aber immer wieder in der Argumentation von Impfgegnern vor, und das nicht nur in einigen geschlossenen Facebookgruppen, in denen Verschwörungsglauben mit allem Eifer einer Religion zelebriert und Ketzer sofort exkommuniziert werden. Wenig überraschen dürfte noch, dass die MasernverbreiterWaldorfschul-Postille „Erziehungskunst“ die Entscheidung der sächsischen Impfkommission, Grippeimpfungen für Kleinkinder zu empfehlen mit Investitionen der Pharmaindustrie in Dresden erklärt. Im „Naturheilmagazin“ schafft es eine Autorin, sich einerseits für die Masernimpfung auszusprechen, ihre Ablehnung einer Impfpflicht aber mit einem ironischen Verweis auf die Schweinegrippe-Epidemie 2009/2010 zu begründen: „Wir glauben es, 2010 ist lange her. Es wird quasi plötzlich nur noch zum Wohl der Gesundheit und reinen Herzens geforscht.“ Der marxistische Ärtze-ohne-Grenzen-Abklatsch Medico International beruft sich ebenfalls auf die Schweinegrippe-Impfung und behauptet: „Impfungen, die ehemals zum Kern gesundheitlicher Prävention zählten, stehen im Verdacht, womöglich nur noch in zweiter Linie die Menschen im Blick zu haben.“ In dem Buch „Die Virenlüge“ von Marita Vollborn und Vlad Georgescu, erschienen in einem der großen Publikumsverlage, geht es wieder um die Grippeimpfung: „Das Resultat der letzten Grippehysterie – gefüllte Kassen der Pharmakonzerne, verunsicherte Patienten und eine blamierte Politik – scheint vergessen. Wieder wird Angst geschürt: der lukrative Motor, mit dem Pharmakonzerne Milliarden von Euro verdienen.“ In Martin Hirtes scheinheilig betiteltem „Handbuch für die individuelle Impfentscheidung“ heißt es: „Insgesamt ist also der Impfmarkt hochattraktiv, zumal in Zeiten, wo die Umsätze bei den konventionellen Medikamenten zurückgehen – wegen auslaufender Patente, fehlender Neuentwicklungen und kostendämpfender Eingriffe der Gesundheitsbehörden.“ Implizit wird hier also behauptet, bei Impfstoffen gäbe es keine kostendämpfenden Eingriffe. Nicht jeder dieser Autoren hängt selbst Hardcore-Verschwörungsglauben an, aber alle tragen dazu bei, ihn zu befeuern.

Werfen wir also einen Blick auf die angeblichen Milliardenprofite, die die Pharmariesen motivieren sollen, Impfkommissionen und Gesundheitspolitiker zu korrumpieren, um uns alle mit Aluminium, Wirkverstärkern und abgeschwächten Krankheitserregern vollzupumpen. Wieviel Geld verdient eigentlich wer mit Impfungen? Ich versuche dabei mal bewusst nicht auf Branchenwissen oder Meldungen der entsprechenden Verbände zurückzugreifen, sondern auf öffentliche Quellen und Abschätzungen, die für jeden, der die Grundrechenarten beherrscht, nachvollziehbar sein sollten.

Wer überhaupt Impfstoffe verkauft, ist für Deutschland leicht nachlesbar auf der Seite des Paul-Ehrlich-Instituts, die für jede impfpräventable Krankheit alle jeweils zugelassenen Impfstoffe mit Zulassungsinhaber und Zulassungsdatum auflistet. Die Liste ist einigermaßen unübersichtlich, weil viele Impfstoffe neben dem eigentlichen Hersteller noch von mehreren Importeuren wie Kohlpharma zugelassen sind, deren Geschäftsmodell darauf beruht, die unterschiedlichen Preise zu nutzen, zu denen Originalhersteller ihre Produkte auch innerhalb der EU anbieten. Diese Preisunterschiede, bei denen beileibe nicht immer Deutschland am teuersten ist und die es nicht nur bei Impfstoffen gibt, beruhen einerseits auf Kaufkraftunterschieden von z.B. Deutschland oder Skandinavien gegenüber Griechenland oder Rumänien, andererseits auf der von Land zu Land und oft auch von Krankheit zu Krankheit unterschiedlichen Preisregulierung durch die jeweiligen Regierungen. Streicht man diese Importzulassungen (in den Tabellen des Paul-Ehrlich-Instituts in der ganz rechten Spalte zu erkennen) weg, dann erhält man eine gute Übersicht, wer Impfstoffe herstellt.

Dabei sollte einem zunächst einmal auffallen, dass die drei großen forschenden Pharmaunternehmen aus Deutschland (Bayer, Boehringer Ingelheim und Merck KGaA) unter den Impfstoffherstellern genauso wenig vorkommen wie große Generikahersteller wie Stada oder Hexal. Für die deutschen Pharmariesen sind Impfstoffe also ganz offensichtlich uninteressant. Von den internationalen Pharmakonzernen tauchen Pfizer (die weltweite Nr. 1 der Branche), AbbVie (Nr. 7) und AstraZeneca (Nr. 9) jeweils nur mit einzelnen Impfstoffen auf, die sie zum Teil aus unternehmenshistorischen Gründen noch im Portfolio haben, weil sie einmal zu den Pionieren bei der Entwicklung von Impfungen gegen die jeweilige Krankheit gehört haben. Ähnliches gilt für den australischen Biotechnologiekonzern CSL, der über seine Tochtergesellschaft Sequirus ausschließlich Grippeimpfstoffe herstellt. Seit dem Verkauf der heutigen Sequirus an CSL stellt Novartis (weltweit Nr. 3) gar keine Impfstoffe mehr her, ebensowenig Roche (Nr. 2) und Johnson & Johnson (Nr. 4). Der weit überwiegende Teil der zugelassenen Impfstoffe kommt von drei Unternehmen: Merck Sharp & Dohme (MSD, nicht zu verwechseln mit der deutschen Merck KGaA), Sanofi und GlaxoSmithKline (GSK), somit Nr. 5, 6 und 8 unter den weltgrößten Herstellern verschreibungspflichtiger Arzneimittel. Auch bei diesen drei Unternehmen machen Impfstoffe allerdings jeweils nur zwischen 15 und 20 Prozent des Gesamtumsatzes aus.

Falls Sie den Zahlen der Unternehmen nicht glauben, hilft auch eine ganz einfache Abschätzung weiter. Nehmen wir der Einfachheit halber an, jeder Deutsche würde pro Jahr einmal geimpft. Bei Kleinkindern kommt das natürlich deutlich häufiger vor; die meisten Erwachsenen kommen aber nicht annähernd in diese Größenordnung. Für meinen letztjährigen Grippeimpstoff habe ich in der Apotheke 23 Euro bezahlt. Seltenere Impfungen, zum Beispiel Reiseimpfungen wie Typhus (28,88 Euro), Cholera (51,68) oder Tollwut (60,24 – alle vor meinem letzten Indienurlaub), sind teurer, aber… naja, eben seltener. Rechnen wir der Einfachheit halber mit einem Durchschnittspreis von 50 Euro. Die Marge von Apotheken und Großhandel variiert mit dem Preis, und es gibt die schon erwähnten Importeure, aber ganz grob kann man dann rechnen dass davon 30 Euro beim Hersteller ankommen. Bei 80 Millionen Einwohnern ergäbe das einen Gesamtumsatz mit allen Impfstoffen von 2,4 Milliarden Euro im Jahr. Ich habe diese Zahl nicht gegenrecherchiert, aber ich bin mir sicher, diese Abschätzung ist noch zu hoch. 2,4 Milliarden Euro klingt nach einem Haufen Geld, aber wenn man bedenkt, dass allein die gesetzlichen Krankenversicherungen in diesem Jahr rund 40 Milliarden Euro für Arzneimittel ausgeben werden, wozu ja noch die privaten Versicherungen und die Selbstzahler kommen, wird deutlich, dass die Pharmaindustrie, wenn sie uns mit unnützen Medikamenten vollpumpen wollte, bei anderen Themenbereichen weitaus bessere (und zudem weniger umkämpfte) Aussichten hätte.

Dass sich nur wenige Hersteller überhaupt mit Impfstoffen beschäftigen, liegt neben dem insgesamt eher kleinen Marktvolumen vor allem an der aufwendigen Herstellung. Anders als synthetisch hergestellte, kleine Moleküle (ganz grob gesagt alles, was man schlucken oder inhalieren kann) müssen Impfstoffe, vor allem gegen Viren, biologisch in Tieren, Eiern oder Zellkulturen gewonnen werden und sind danach nur begrenzt lagerfähig. Für forschende Pharmaunternehmen, bei denen normalerweise Forschung und Vertrieb (vor allem die Schulung der Ärzte in der Anwendung der neuen Mittel) die wichtigsten Kostenblöcke sind, haben Impfstoffe ungewöhnlich hohe Produktionskosten. So können auch ältere Impfstoffe ohne Patentschutz nicht einfach von Generikaherstellern kopiert werden. Mit der immer größeren Rolle anderer biologischer Arzneimittel (z. B. aus Antikörpern) könnten diese Unterschiede allerdings in Zukunft etwas an Bedeutung verlieren.

Kommen wir abschließend zu zwei Themenbereichen, bei denen die Pharmaindustrie besonders häufig als Rechtfertigung für Impfverweigerer herhalten muss: Die Masern-Impfpflicht und die Grippeimpfung vor allem im Zusammenhang mit der Schweinegrippe.

Um es vorweg zu schicken: Ich halte eine Impfpflicht gegen Masern für keine gute Idee. Ja, ich weiß, Masern können tödliche Folgen haben, und auch eine normal verlaufende Erkrankung ist alles andere als eine anthroposophisch-naturromantische Bergtour. Ich durfte das vor ein paar Jahren miterleben: Ein Zeltcamp, 60 Kinder aus Osteuropa, ein hörbehinderter kleiner Junge aus Odessa, der von der wahrscheinlich größten und spannendsten Reise seines Lebens erst einmal mehrere Tage im Krankenhaus verbringen musste, eine ukrainische Gebärdendolmetscherin, die es mit ihm auf der Isolierstation aushalten musste, sich dort aber mangels Deutsch- und Englischkenntnissen selbst kaum verständigen konnte, die bange Frage, wo wir die 60 Kinder unterbringen, wenn das Gesundheitsamt eine Schließung des Camps anordnet… Das braucht alles kein Mensch. Ich will, dass so viele Menschen wie möglich gegen Masern geimpft werden. Die Frage ist, ob eine Impfpflicht dazu ein notwendiges und  geeignetes Mittel ist:

  • Uns fehlen nur ein paar Prozent Impfquote in klar abgrenzbaren Milleus, um die Masern in Deutschland auszurotten.
  • Bei Kleinkindern, die man mit der Pflicht hauptsächlich erreicht, sind die Impfquoten ohnehin gut.
  • Der angestoßene Widerstand könnte den Impfquoten bei eigentlich gut akzeptierten Impfungen wie Kinderlähmung, Keuchhusten und Diphterie schaden.
  • Im Internet findet jeder, der das will, Umgehungsstrategien und Ärzte, die diese unterstützen.
  • Gefälschte Impfausweise, vorgetäuschte Impfhindernisse und eingebildete Impfschäden werden dramatisch zunehmen und der Gesundheitsprävention insgesamt schaden.

Außerdem wünsche ich mir eine Gesellschaft, in der staatlicher Zwang immer das letzte Mittel ist. Die Chancen finanzieller Anreize und von Reihenimpfungen in den Schulen durch den öffentlichen Gesundheitsdienst („Das Gesundheitsamt ist da, heute ist Schluckimpfung gegen Kinderlähmung“ war zu meinen Schulzeiten noch ganz normal) sind noch nicht einmal ausprobiert worden – und das in einem Land, in dem Leute, die eigentlich genug Geld haben, die absurdesten Dinge tun, wenn sie dadurch 10 Euro Steuern oder Gebühren sparen können und wo bis heute viele Impfungen einfach aus Bequemlichkeit ausgelassen werden. Kurz gesagt, die Impfpflicht zeigt, dass die Politik zwar das Problem erkannt hat, aber eine öffentlichkeitswirksame Maßnahme wichtiger findet als eine durchdachte Lösung.

Dient die Impfpflicht also, möglicherweise ausschließlich, den Interessen der Hersteller? Rechnen wir einmal nach: Wenn von 800.000 Kindern pro Jahr zwei Prozent mehr die Erstimpfung und sechs Prozent mehr die Zweitimpfung bekämen (das ist unrealistisch hoch; dann hätten wir fast 100% Impfquote), dann wären das pro Jahr 64.000 Impfungen mehr. Selbst wenn man davon ausgeht, dass dabei immer der neue Vierfachimpfstoff mit Windpocken zum Preis von 111 Euro anstatt des nicht mal halb so teuren Mumps-Masern-Röteln-Dreifachimpfstoffs verwendet würde, wäre das ein Gesamtumsatz von gerade mal 7 Millionen Euro. Die müssen sich die beiden Hersteller GSK und MSD noch mit den Apothekern, dem Preisabschlag der gesetzlichen Kassen, dem Großhandel und den Importeuren teilen – und den Impfstoff natürlich auch noch produzieren. Wer ernsthaft glaubt, ein Weltkonzern mit 30 Milliarden Pfund Jahresumsatz würde sich wegen drei Millionen Euro freiwillig in einen imageschädigenden politischen Grabenkampf verwickeln lassen, bei dem kann ich mir auch alle weiteren Erklärungen sparen.

Kommen wir abschließend zur Grippeimpfung und zu der angeblich von der Pharmaindustrie inszenierten Schweinegrippepanik des Winters 2009/2010. Beim Grippeimpfstoff potenziert sich alles, was ich oben über die Probleme bei der Impfstoffproduktion geschrieben habe. Gegen Grippe geimpft wird typischerweise von Oktober bis Januar. Da sich jedes Jahr neue Virenstämme von Ostasien aus über die Welt verteilen und die Stämme sich auch in der Ausbreitung noch verändern, muss der Impfstoff jedes Jahr angepasst werden. Die europäische Arzneimittelagentur EMA legt daher nach Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation WHO im Frühjahr die genaue Zusammensetzung der Impfstoffe für den Herbst fest. Die Hersteller müssen also für einige Monate Produktionskapazitäten aufbauen, die zumindest für Teile der Produktionskette den Rest des Jahres brach liegen. Zur Produktion der Impfstoffe müssen zunächst die Viren vermehrt werden. Da Viren sich, anders als Bakterien, nicht selbst vermehren können, benötigt man dazu lebende Zellen, die infiziert werden. Dies ist inzwischen in Zellkulturen möglich, allerdings relativ teuer, so dass zur Herstellung des größten Teils der heute verwendeten Grippeimpfstoffe immer noch Millionen Hühnereier angebrütet werden müssen. Zu dieser aufwendigen saisonalen Produktion kommt die schlechte Planbarkeit der Nachfrage: Während man für gängige Kleinkindimpfungen einfach von der Zahl der Neugeborenen ein paar Prozent abziehen kann, um eine gute Abschätzung der in einem halben Jahr benötigten Impfdosen zu bekommen, hat die Zahl der nachgefragten Grippeimpfungen in Deutschland in den vergangenen Jahren zwischen 15 und 25 Millionen geschwankt. Zu viel produzierte Dosen können nur noch vernichtet werden. Die (nicht ganz korrekt so bezeichnetete) Schweinegrippe H1N1 wurde Ende April 2009 erstmals isoliert. Im Juni 2009 erfolgte die Pandemiewarnung der WHO – da war die Produktion des normalen Grippeimpfstoffes für diese Saison schon in vollem Gange. Deutschland hatte für solche Notfälle eine Vereinbarung mit GSK. Ende Juli bestellten die deutschen Bundesländer bei GSK Impfstoff für 25 Millionen Menschen im Wert von anfangs geschätzten 700 Millionen Euro. Hinzu kam eine kleinere Menge eines anderen Impfstoffs bei der damals noch in diesem Markt aktiven Firma Baxter. Nachdem sich die Grippe doch nicht so ausbreitete wie befürchtet und die meisten Erkrankungen relativ mild verliefen, ließen sich jedoch nur 5,7 Millionen Deutsche impfen, und trotz Stornierungen und Weiterverkaufsversuchen blieben die Länder auf einem Verlust von 236 Millionen Euro sitzen. In der für den Kontakt zum Gesundheitssystem zuständigen Market-Access-Abteilung bei GSK muss die Riesenbestellung sicher ein Grund zur Freude gewesen sein – für die Produktion ist so etwas ein absoluter Albtraum, zumal ähnliche Panikbestellungen ja auch aus allen anderen Industrieländern kamen. Innerhalb kürzester Zeit mussten Kapazitäten für das doppelte der normalen Jahresproduktion an Grippeimpfstoffen zusätzlich bereitgestellt werden, von denen vorher klar war, dass man sie nach wenigen Monaten nie wieder brauchen würde, und als die zusätzliche Produktion endlich lief, begannen schon die Stornierungen. Dennoch haben die Impfstoffhersteller von der Schweinegrippepanik natürlich profitiert – kurzfristig. Langfristig dürften zumindest in Deutschland die negativen Folgen überwiegen:  Unter Verweis auf die zuletzt so hohen Kosten wurde GSK 2012 auf Grippeimpfstoff ein Rabatt für gesetzliche Krankenkassen von 67 Prozent aufgezwungen. Zudem ließ die Bereitschaft zur Grippeimpfung im Nachgang der Schweinegrippe deutlich nach und hat nie wieder die hohen Werte von vor 2009 erreicht.

Impfstoffe sind also nur für einen kleinen Teil der Pharmaunternehmen überhaupt ein Thema und auch für diese jeweils nur ein Geschäftsfeld von mehreren – zudem eins mit besonderen Tücken.

Trotzdem haben auch für die anderen Pharmaunternehmen im Allgemeinen ein Interesse daran, dass möglichst viele Menschen einen möglichst guten Impfschutz haben – allerdings aus einem ganz anderen Grund, als Sie wahrscheinlich glauben. Die Pharmaindustrie möchte nämlich, dass Sie gesund bleiben. So absurd das klingt, dadurch verdient die Branche insgesamt das meiste Geld. Am besten geht es der Pharmaindustrie, wenn Sie gesund und lange arbeiten können, viel Geld verdienen und entsprechend viel in Ihre gesetzliche oder private Krankenversicherung einzahlen, gesund und fit das Rentenalter erreichen und dann noch ein langes Leben vor sich haben. Die wirklichen, großen Umsatzbringer der Pharmaindustrie, Bluthochdruck, Herzkrankheiten, Diabetes, Schlaganfälle, Krebs, Demenz, Nierenschäden und so weiter – die bringt das Alter von ganz allein.

Alle paar Jahre grüßt das 11.-September-Murmeltier

18 Jahre nach den Anschlägen des 11. September gehört es schon fast zu den regelmäßigen Ritualen, dass es alle paar Jahre die Verschwörunsmythen-Community aufs Neue verkündet: Dieses Mal wäre nun wirklich, echt, ganz unzweifelhaft, eindeutig unwiderlegbar der Beweis erbracht, dass die Anschläge in Wirklichkeit gar keine Anschläge wären, sondern ein perfider Plan der amerikanischen Regierung, der CIA, des Mossad, der Uno, der Freimaurer, der Juden – oder eben von allen zusammen. Normalerweise kann man das alles getrost ignorieren, weil dabei nun wirklich nie irgendetwas Relevantes Neues herauskommt, und Quantenquark im engeren Sinne ist es auch nicht. Da ich dem 11. September aber im Verschwörungsmythen-Buch ein ganzes Kapitel gewidmet habe, möchte ich doch in der Art eines Online-Nachtrags auf die aktuelle Sau eingehen, die dazu durchs globale Dorf getrieben wird. Vorgehen werde ich dabei von der Frage, wer das verbreitet, über ein paar Hintergründe zu der Untersuchung, auf die sich die Meldungen beziehen und einige ganz grundsätzliche Fragen zu den Behauptungen, die in der Untersuchung aufgestellt werden, hin zu ein paar Schlaglichtern auf Details, die angeblich herausgefunden wurden. Das ganze 114seitige Werk auseinanderzunehmen, übersteigt sowohl meine Fachkompetenz in bauingenierwissenschaftlichen Detailfragen als auch meine verfügbare Freizeit, und es würde auch den Rahmen eines Blogartikels sprengen. Lang wird er trotzdem werden. Sollten Sie irgendwann das Gefühl haben, Sie hätten genug gelesen, steigen Sie jederzeit gerne aus – Sie verpassen keine Schlusspointe. Sollten Sie am Ende immer noch nicht genug haben, dann werden Sie sicherlich zu so ziemlich jedem der angesprochenen Themenbereiche detailliertere Analysen vor allem auf amerikanischen Seiten wie Metabunk finden. Dort werden in einer Forumsstruktur Informationen kollaborativ zusammengetragen, ausgewertet und diskutiert, was logischerweise weit über das hinausgeht, was ich als Einzelner an ein paar Abenden meiner Freizeit leisten kann.

Sensationsmeldungen von den üblichen Verdächtigen

„Die Sprengung“ titelt Daniele Ganser im Verschwörungsmythenblog Rubikon News und erklärt, „die ganze Geschichte zum Terroranschlag vom 11. September 2001“ müsse „neu geschrieben werden“. Das Problem mit Ganser ist, dass ihn gerade deutsche und schweizer Linke oft immer noch für einen seriösen Wissenschaftler halten. Der Grund ist offenbar, dass er einst in seiner Doktorarbeit öffentlich bekannte Informationen und Verschwörungsdenken in einer Weise zusammengerührt hat, die möglicherweise geeignet ist, gegen die NATO zu agitieren – wenn man bereit ist, den historischen Kontext der Bedrohung durch den Warschauer Pakt komplett zu ignorieren. Heute tritt Ganser auf Veranstaltungen des rechtsesoterischen Kopp-Verlags auf und veröffentlicht seine Artikel bei Rubikon News, wo sich auch Peter Frey (nicht der vom ZDF) verständnisvoll in die verletzte Seele des jungen Adolf Hitler einfühlen darf und zum Fazit gelangt, Hitler sei kein Unmensch gewesen, sondern ein Gebrochener. So ist es denn auch wenig verwunderlich, dass die gleiche Geschichte wie von Ganser auch von den russischen Auslandspropagandamedien RT Deutsch und Sputniknews verbreitet wird, wobei sie gelegentlich auch in Onlinemedien wie das Technologie-und-Vermischtes-Sammelsurium Telepolis und in die britische Boulevardpresse überschwappt. Als Quelle dieser neuen Erkenntnisse gibt eine Seite mit dem bezeichnenden Titel Grenzwissenschaft-aktuell eine Studie der University of Alaska Fairbanks (UAF) an.

Die Sensation: Ein „Entwurf“ für eine Veröffentlichung

Dass sich ausgerechnet die UAF an der Verbreitung von Verschwörungsmythen beteiligen soll, ist zumindest pikant: Diese Universität betreibt auch das Atmosphärenforschungszentrum HAARP, von dem unter anderem die Innsbrucker Professorin Claudia von Werlhof behauptet, es sei dazu geeignet, als Waffe gezielt Erdbeben in fernen Erdteilen auszulösen. Die UAF wird also selbst oft genug zur Zielscheibe derselben Szene, die sich jetzt auf eine Studie dieser Universität beruft. Es lohnt sich daher auf jeden Fall ein Blick auf diese Studie, die als „Entwurf“ von einer Unterseite der Universitätswebsite herunterzuladen ist. [Nachtrag 27. März 2020: Inzwischen ist aus dem „Entwurf“ ein „Final Report“ geworden, was nicht etwa heißt, dass da etwas in einem seriösen Journal veröffentlicht worden wäre, sondern einfach nur, dass der Autor meint, er sei jetzt fertig.] Sie trägt den Titel „Eine strukturelle Neubewertung des Einsturzes von World Trade Center 7“ und beschäftigt sich ausschließlich mit diesem kleineren Wolkenkratzer etwas abseits der Zwillingstürme. Zum World Trade Center 7 (WTC 7) hatte ich schon vor einigen Jahren einen Artikel im Skeptiker verfasst, der auch als Dreiteiler im GWUP-Blog veröffentlicht ist. Das Gebäude ist 2001 durch Brände eingestürzt, die beim Zusammenbruch der Zwillingstürme ausgebrochen waren. Genau diesen Zusammenhang zwischen den Bränden und dem Einsturz bestreitet die „Neubewertung“ aus Alaska.

Ein Autor im Ruhestand und Finanzierung aus der Schwurbelszene

Der Entwurf gibt drei Autoren von unterschiedlichen Institutionen (darunter einen außerordentlichen Professor der Technischen Universität Nanjing in China) an, was den Eindruck einer institutsübergreifenden Zusammenarbeit erweckt. Tatsächlich waren die beiden Koautoren zum Zeitpunkt ihrer Beteiligung jedoch Doktoranden des Hauptautors Leroy Hulsey an der UAF. Beide stammen aus China und sind  erst nach ihrem Bachelorabschluss in die USA gekommen, direkt an die UAF. Der Entwurf war für die beiden auch nicht Teil ihrer Doktorarbeiten, sondern allenfalls eine Nebentätigkeit: Einer hat über die Feuerbeständigkeit von Gipsplatten promoviert, der andere über die Überwachung von Schäden an Brücken. Ob ihr Beitrag zu dem Entwurf über eine reine Datencodiertätigkeit hinausgeht, bleibt also unklar. Hulsey ist an der UAF offiziell Dozent und betreut laut Homepage auch noch wissenschaftliche Arbeiten, befindet sich jedoch mit 78 Jahren schon weit im Ruhestandsalter. Es handelt sich bei dem Text also nicht um eine Veröffentlichung in einem wissenschaftlichen Journal oder um eine offizielle Stellungnahme der Universität, sondern um die Forschungsfreiheit eines Pensionärs, der aufgrund seiner früheren Arbeit noch die Einrichtungen der Universität dafür nutzen darf. Ähnlich wie bei emeritierten Professoren in Deutschland ist es in den USA nicht unüblich, dass solche Professoren keine Lehrverpflichtungen mehr haben, die Ressourcen der Universität aber noch für eigene Forschungen nutzen können, bei deren Themenauswahl ihnen in der Regel niemand mehr hineinredet. Angesichts der katastrophalen Finanznot dieser Universität dürfte das erst recht für Projekte gelten, die aus Drittmitteln finanziert werden. Im Fall der „Neubewertung“ stammen diese Drittmittel ausgerechnet von der Verschwörungsgläubigen-Organisation Architects & Engineers for 9/11 Truth, womit das Ergebnis der Untersuchung dann auch nicht mehr sonderlich überraschend ist. Natürlich ist der Ausgang einer wissenschaftlichen Untersuchung nicht vom Geldgeber abhängig, solange sie seriös durchgeführt und veröffentlicht wird, aber dieser Propagandaverein hätte seine  von besorgten Bürgern eingesammelten Spenden wohl kaum einem Wissenschaftler anvertraut, bei dem das Ergebnis der Untersuchung in Frage gestanden hätte.

Wie seine beiden Doktoranden ist Hulsey tatsächlich Bauingenieur. Es deutet jedoch nichts darauf hin, dass er irgendwelche Erfahrung im Bau oder der Untersuchung von Wolkenkratzern hätte: Seine Veröffentlichungsliste dreht sich, abgesehen von ein paar Arbeiten über Straßenbeläge, fast ausschließlich um die Konstruktion von Brücken unter subarktischen Bedingungen. Hulseys Arbeitsschwerpunkt bei eher horizontalen, frei tragenden Kontruktionen lässt sich in der „Neubewertung“ durchaus wiedererkennen: Mit großer Akribie wird die Modellierung einzelner tragender Teile in den vermutlich zuerst abgestürzten unteren Etagenböden beschrieben, und ihre Eigenschaften unter thermischer Belastung werden detailliert diskutiert. Wo es um die Statik des Gebäudes insgesamt geht, rezitiert er jedoch eher fahrig die Ergebnisse seiner Modellrechnung, ohne auf die Implikationen einzugehen oder auch nur ihre Plausibilität zu hinterfragen.

Der Wissensstand zu World Trade Center 7

Wie bereits erwähnt, geht es in der Studie ausschließlich um das Gebäude WTC 7. Es wurde am 11. September 2001 beim Einsturz des Nordturms schwer beschädigt und geriet in Brand. Nachdem die mit der Gesamtsituation überforderte Feuerwehr die Brände kaum bekämpfen konnte, wüteten diese über mehr als sechs Stunden, bis das Gebäude schließlich einstürzte. Dass Stahlkonstruktionen durch die Hitzeentwicklung bei längeren Bränden an Stabilität verlieren, war schon vor dem 11. September nichts Neues, einerseits weil Stahl bei Temperaturen über 600° weich wird, andererseits wegen der thermischen Ausdehnung von Bauteilen. Da so ein Hochhaus aber eben so unverrückbar stabil aussieht, ist das für viele Leute schwer zu verstehen, und die Behauptungen von Ganser & Co fallen auf fruchtbaren Boden. Die derzeit gründlichste Analyse, was in diesem Fall genau passiert sein dürfte, findet sich im Bericht der amerikanischen Standards- und Eichbehörde NIST aus dem Jahr 2008. Der dreiteilige, rund 920-seitige Bericht, an dem mehr als 100 Personen mitgearbeitet haben, stützt sich neben Bild- und Videoaufnahmen sowie Brandanalysen vor allem auf eine detaillierte Finite-Elemente-Simulation des gesamten Gebäudes. Bei einer solchen Simulation wird ein Bauteil oder ein ganzes Gebäude in eine Vielzahl fiktiver kleiner Einzelteile zerlegt, die sich durch einfache Kennzahlen wie Gewicht, Bruchfestigkeit und Elastizität beschreiben lassen. Diese notwendigen Vereinfachungen sind schwierig und niemals perfekt, weshalb schon im Titel des Abschlussberichts ausdrücklich von einem wahrscheinlichen Einsturzverlauf die Rede ist. Danach brachen durch thermische Ausdehnung vermutlich zuerst Deckenträger in den brennenden unteren Stockwerken aus ihren Halterungen, und durch die abstürzenden Decken verloren einzelne senkrechte Säulen im Gebäude ihre Stabilität. Daraufhin kollabierte zuerst der Gebäudekern und ein paar Sekunden später die Fassade. Etwas ausführlicher beschrieben ist das im entsprechenden Kapitel des Verschwörungsmythen-Buchs.

Jetzt also noch ein Versuch mit der gleichen Methode

Hulseys Studie kontrastiert sich in erster Linie mit dem NIST-Bericht und verfolgt das offensichtliche Ziel, diesen zu diskreditieren. Daneben vergleicht Hulsey seine Ergebnisse auch mit zwei weniger umfassenden Simulationen aus gegensätzlichen Gutachten zu einem Gerichtsverfahren aus dem Jahr 2013: Der Stromversorger Con Ed als Betreiber einer beim Einsturz zerstörten Transformatorstation unter dem Gebäude hatte gegen die Erbauer wegen vermeintlicher Baumängel geklagt. Beide Gutachten kamen zu abweichenden, aber im Grundsatz ähnlichen Ergebnissen wie das NIST, welche Deckenträger genau aus welchem Grund abgestürzt sind und den weiteren Einsturz ausgelöst haben. Hulsey nutzt ebenfalls Finite-Elemente-Simulationen und betont mehrfach, von gleichen Annahmen wie das NIST ausgegangen zu sein – er kommt aber zu ganz anderen Ergebnissen. Danach hätten weder die Etagenböden abstürzen noch deren Absturz den Einsturz der zentralen Gebäudesäulen auslösen sollen, und auch bei einem Einsturz dieser Säulen hätte nach Hulseys Simulation das Gebäude nicht in der beobachteten Form einstürzen dürfen. Hulsey schreibt, er hätte seine Berechnungen parallel mit zwei unterschiedlichen Simulationssoftwares vorgenommen, aber weitgehend gleiche Ergebnisse erhalten. Das ist nicht weiter überraschend: Die Hauptfehlerquelle bei Finite-Elemente-Berechnungen ist nicht die Simulation selbst, sondern die Modellierung der Eingangsparameter mit den unvermeidlichen Vereinfachungen. Bei identischer Modellierung sollten unterschiedliche Softwarepakete sehr ähnliche Ergebnisse liefern. Insgesamt ist die Methode jedoch mit hohen Unsicherheiten behaftet: Im Zusammenhang mit meiner Doktorarbeit hat ein sehr erfahrener Ingenieur solche Simulationen zur Deformation der relativ einfachen Aluminiumstruktur eines Detektorgerüsts unter seinem eigenen Gewicht ausgeführt. Dazu erinnere ich mich an Abweichungen von den später gemessenen Werten um rund ein Viertel. Da in solchen Softwarepaketen in der Regel zum Beispiel die Tragkraft eines Bauteils unabhängig von seiner Ausdehnung und seinem Gewicht definiert werden kann, ist es, wenn man nicht aufpasst, auch durchaus möglich, Modelle zu konstruieren, die grundlegenden Gesetzen der Physik widersprechen. Grundsätzlich gilt für die Finite-Elemente-Methode das einfache Prinzip jeder Simulationsrechnung: Shit-in – Shit-out. Das betrifft die NIST-Berechnung wie die anderen erwähnten Simulationen: Sie sind fehlerbehaftet und immer nur so gut wie ihre Annahmen.

Zumindest in Teilaspekten sollte Hulsey kompetent sein

Zur Qualität der Modellierung von Hulsey in ihren Details und im Vergleich zu den drei anderen Simulationen kann ich nichts sagen. Dazu fehlen mir nicht nur die Fachkompetenz und die Zeit, sondern auch die Detailinformationen, was er in seiner Modellierung eigentlich genau gemacht hat. Das grundsätzliche Problem der Konstruktion von Etagenböden und ihrer Träger erscheint mir jedoch durchaus Ähnlichkeiten zu Hulseys Fachgebiet, dem Brückenbau, zu haben. Man muss also davon ausgehen, dass er und seine Doktoranden grundsätzlich Ahnung hatten, was sie da taten. Der betreffende Teil der Arbeit ist im Text auch einigermaßen gut dokumentiert, wenngleich bei weitem nicht in dem Detailgrad wie im Bericht des NIST. Sofern er nicht bewusst manipuliert hat, sollten die Bewegungen der einzelnen Bauteile durch den Brand durch sein Modell also nicht völlig abwegig berechnet werden. Dasselbe gilt aber eben auch für die Simulationen der beiden Gutachterbüros aus dem Gerichtsverfahren und vor allem für die des NIST, das vor mehr als zehn Jahren zwar noch nicht die heutigen Rechner hatte, aber für Recherche und Modellierung auf wesentlich mehr Ressourcen zugreifen konnte. Hulseys Modellierung ist also nur eine weitere Berechnung, die von der Betrachtung der Modelle her im besten Fall halbwegs gleichwertig neben drei anderen stehen könnte. Auf dieser Detailebene ist ein Abgleich mit der Realität schwierig, weil es um zunächst kleine Verformungen tief im Inneren des Gebäudes geht, von denen keinerlei Aufnahmen existieren und deren Spuren beim endgültigen Einsturz und darauf folgenden Abriss zerstört wurden.

Die Interpretation der Ergebnisse unterstellt eine sehr wirre Verschwörung

Zu einer wesentlich aussagekräftigeren Einschätzung, wie realistisch Hulseys Berechnung ist, gelangt man, wenn man seine Ergebnisse für das Gesamtgebäude einschließlich seiner Schlussfolgerungen daraus ernst nimmt und sich überlegt, was das für die Realität bedeuten würde. Von einer Sprengung ist in diesen Schlussfolgerungen nicht ausdrücklich die Rede – eine solche kommt im gesamten Text überhaupt nicht explizit vor. Hulsey schreibt jedoch: „Das nahezu gleichzeitige Versagen aller Säulen ist das einzige Szenario, das wir gefunden haben, das in der Lage war, das beobachtete Verhalten zu produzieren.“ Dieses „beobachtete Verhalten“ identifiziert Hulsey als einen senkrechten Einsturz mit nahezu Fallgeschwindigkeit. Mit anderen Worten, Hulseys Modell stürzt nur dann senkrecht ein, wenn alle tragenden Säulen gleichzeitig versagen – wenn wie im NIST-Modell zunächst einzelne Säulen ausfallen, stürzt Hulseys Modell entweder gar nicht ein, oder es kippt zur Seite um.

Screenshot aus Hulseys Entwurf, Seite 102.

Für ein solches gleichzeitiges Versagen von 81 Säulen, von denen die dickeren rund 60 Zentimeter Durchmesser hatten, auf Höhe der unteren Stockwerke lässt sich aber nun tatsächlich schwerlich eine andere Erklärung finden als eine präzise gesteuerte Zündung von mindestens 81 einzelnen starken Sprengvorrichtungen. Das wertet Ganser somit als Beweis für eine Sprengung des Gebäudes. Damit unterstellt er der ominösen Macht, die die Sprengung vorgenommen haben soll, allerdings eine ziemlich seltsame Vorgehensweise. Um Sprengmechanismen an allen 81 Säulen anbringen zu können, hätte man im laufenden Betrieb mindestens ein vermietetes Stockwerk vollständig entkernen müssen. Da die äußeren Säulen Teil der Fassadenstruktur sind, wäre es zudem kaum möglich gewesen, Schneidladungen, die eine solche riesige Stahlsäule durchtrennen können, so anzubringen, dass sie nicht außen auf der Fassade zu sehen gewesen wären. Der riesige Aufwand wäre zudem völlig überflüssig gewesen. Bei Abbruchsprengungen strebt man nur deshalb häufig einen senkrechten Einsturz an, weil man Schäden in der Umgebung minimieren will. Am Nachmittag des 11. September waren jedoch alle Gebäude zumindest an der Südseite von WTC 7 wenigstens abbruchreif, wenn nicht schon eingestürzt. Um WTC 7 zum Einsturz zu bringen, hätte es völlig ausgereicht, einige Säulen an der Südseite des Gebäudes zu zerstören, um das Gebäude zumindest nach Hulseys Modell zu dieser Seite umkippen zu lassen, was weitaus eher der naiven Erwartung der meisten Menschen entsprochen hätte, zumal die Schäden durch den Einsturz der Zwillingstürme auch auf der Südseite waren. Stattdessen müsste Gansers ominöse Macht einen gigantischen zusätzlichen Aufwand getrieben haben, nur um eine Sprengung, die nicht als Sprengung erkannt werden sollte, genau wie eine Sprengung aussehen zu lassen. Das wäre jedoch nicht die einzige höchst seltsame Entscheidung dieser Dunkelmänner. Wie auf vielen Videos zu erkennen ist, stürzte das sogenannte östliche Penthaus, ein Dachaufbau für die Gebäudetechnik, rund sieben Sekunden vor dem Rest des Gebäudes ein – und damit lange vor den von Ganser behaupteten und von Hulseys zumindest unterstellten Sprengungen. In der NIST-Berechnung ist dies einfach eine Folge des Zusammenbrechens der ersten Säulen im Gebäudekern. Hulsey schreibt jedoch selbst, dass dieser Penthaus-Einsturz nach seinem Modell nur durch das Versagen von drei Säulen oberhalb des 45. Stockwerks zu erklären ist. Die Verschwörer hätten also wenige Sekunden vor der Sprengung aller 81 Säulen auf der Höhe eines der unteren Stockwerke schon einmal drei dieser Säulen auf der Höhe eines der obersten Stockwerke sprengen müssen. Wozu das hätte gut sein sollen, erklären weder Ganser noch Hulsey.  Man kann also entweder annehmen, dass im WTC 7 eine mächtige Verschwörung mit riesigem Aufwand völlig wirr irgendwelche sinnlosen Sprengungen vorgenommen hat – oder dass Hulseys Modell einfach die Statik des Gesamtgebäudes falsch wiedergibt.

Hulseys Modell beschreibt auch den Einsturz falsch

Will man Hulseys Berechnung ernst nehmen, dann muss man eine Verschwörung annehmen, die allerlei umständliche und überflüssige Handlungen vornimmt. Ein solches Überladen der vermeintlichen Abläufe mit immer neuen Wendungen, um die Widersprüche in der vorigen Version zu erklären, ist ein typisches Merkmal moderner Verschwörungsmythen. Es ist für sich genommen aber kein Beweis, dass Hulseys Modell nicht der Realität entspräche. Betrachtet man seine Ergebnisse jedoch genauer, dann finden sich eine ganze Anzahl unrealistischer Modellaussagen, vor allem bezogen auf das Gebäude als Ganzes.

Im oben eingefügten Ausschnitt aus Hulseys Entwurf kippt als Ergebnis des Ausfalls dreier Säulen im Inneren des Gebäudes der ganze obere Teil des Gebäudes um wie ein Dominostein. Selbst in dem Bereich, in dem sie mit dem noch stehenden Gebäudestumpf kollidiert, wird die kippende Struktur kaum deformiert. Direkt über den ausgefallenen Säulen ist das obere Stockwerke leicht durchgebogen, aber ansonsten bleibt der kippende Gebäudeteil im Fallen merkwürdig stabil. So verhalten sich einstürzende Gebäude dieser Größe normalerweise nicht. Man sieht zum Beispiel beim Einsturz des World-Trade-Center-Südturms WTC 2, dass der oberste Gebäudeteil zwar im ersten Moment in einem Stück kippt, sich aber schon bei einem sehr kleinen Winkel in seine Einzelteile auflöst und als 100.000 Tonnen schwere Trümmerwolke zu Boden stürzt.

Auf Metabunk sammelt Mick West unter anderem Informationen über Hulseys Berechnungen, auch mit der Unterstützung der anderen Forumsteilnehmer. Dazu hat West unter anderem die Folien aus einer Präsentation von Hulsey zur Vorstellung seines „Entwurfs“ vergrößert und als zweites Video zur Verfügung gestellt. Diese Präsentation ist interessant, weil sie nicht nur Animationen zu Hulseys Berechnungen enthält, sondern auch Ansichten, die im Entwurf selbst nicht vorkommen. In dieser Präsentation sieht man, dass die Gebäudestruktur in Hulseys kippender Simulation sogar bei weitaus größeren Neigungswinkeln noch vollkommen unbeeinträchtigt zu sein scheint:

Screenshot aus den Folien zu Hulseys Präsentation

WTC 7 verfügt also in Hulseys Berechnung über eine höchst erstaunliche innere Stabilität. Dass der Erdboden in der Berechnung nicht existiert, das Gebäude also im Boden versinken kann, ist für die eigentliche Fragestellung in der Tat unerheblich. Entscheidend ist jedoch die Frage: War das wirkliche WTC 7 auch so stabil? Die Antwort gibt Hulsey in seiner Präsentation unfreiwillig selbst. Mit einer Gegenüberstellung einer eigenen Animation zu einem Video vom 11. September will er offenbar zeigen, dass das abstürzende Gebäude in seiner Simulation ähnlich schnell fällt wie die abstürzende Fassade von WTC 7 im Video. Wozu das gut sein soll, erschließt sich mir nicht – niemand dürfte bezweifeln, dass er in seinen Berechnungen die korrekte Gravitationskonstante verwendet hat. In dem Video sieht man jedoch deutlich, wie sich während des Einsturzes von WTC 7 nicht nur die Dachkante, sondern auch die darunterliegenden Stockwerke in der Mitte der Nordfassade um mehrere Meter tiefer befinden als an den Seiten. Die Mitte der Gebäudefront beginnt Sekundenbruchteile früher abzustürzen als die Seiten und fällt daher auch schneller. Auf anderen Videos sieht man außerdem, dass die Fassade schon in den Sekunden vor dem Einsturz (und damit vor der von Hulsey unterstellten Sprengung) deutlich vor- und zurückschwankt und Fenster zerbrechen. Während das Gebäude also von außen noch weitgehend aussieht wie ein massives Objekt, hat es seine innere Stabilität längst verloren und die größeren Strukturelemente wie Fassadensäulen sind nur noch vergleichsweise locker miteinander verbunden, während sie unter ihrem eigenen Gewicht nebeneinander her in die Tiefe stürzen. In Hulseys Simulation bildet das Gebäude jedoch weiterhin einen kein bisschen deformierten monolithischen Block, der einfach wie ein Bauklotz nach unten wegsackt.

Screenshot aus den Folien zu Hulseys Präsentation

Was in der Simulation weiter unten passiert, wo dieser Bauklotz ja mit dem darunterliegenden Gebäudestumpf kollidieren muss, zeigt Hulsey vermutlich aus gutem Grund weder in seinem „Entwurf“ noch in der Präsentation.

Die von Hulsey selbst mit verächtlichem Stöhnen vorgeführten NIST-Simulationen entsprechen der auf Videos zu sehenden inneren Instabilität des einstürzenden Gebäudes weitaus realistischer, wenngleich die einzelnen Bewegungen der Fassade möglicherweise nicht in jedem Detail getroffen werden. Alle Details in einer Simulation zu reproduzieren, ist bei einem solchen chaotischen Prozess schlicht unmöglich – Hulseys Simulation ist jedoch nicht chaotisch, weil sich sein Gebäude beim Einsturz überhaupt nicht verformt. Obwohl Hulsey die eigentlichen Daten zu seiner Simulation nicht veröffentlicht hat, kann man also schon aus ihren Ergebnissen deutlich erkennen, dass sein simuliertes Gebäude eine unglaubliche Formstabilität hat, die das tatsächliche Gebäude nicht hatte. Die Ursache dieser Fehler zu finden, ist Hulseys Aufgabe. Bis dahin macht es jedoch genau diese Formstabilität unmöglich, aus Hulseys Simulation irgendwelche Schlussfolgerungen zu ziehen, aus dem Einsturz welcher Säulen sich ein Einsturz eines Gesamtgebäudes in welcher Form ergeben sollte. Mehr noch: Die unrealistische Formstabilität betrifft nicht die senkrechten Säulen des Gebäudes selbst, sondern vor allem die horizontalen Verbindungen zwischen diesen Säulen. Da diese horizontalen Verbindungen vor allem aus den Etagenböden mit ihren Trägern und Fußbodenelementen bestehen, muss man auch Hulseys Simulationen zur Stabilität dieser Bodenkonstruktionen und damit ihre Rolle beim Beginn des Einsturzes mit großem Zweifel betrachten. Anders ausgedrückt: Hulseys Berechnungen beschreiben ein fiktives Gebäude, das mit der am 11. September zu beobachtenden tatsächlichen Stabilität von WTC 7 nur wenig Gemeinsamkeiten hat. Somit ist es fraglich, ob man aus Hulseys Modell überhaupt irgendetwas über den Einsturz von WTC 7 lernen kann.

Das ist noch lange nicht alles

Diese grundlegenden Probleme in den Ergebnissen von Hulseys merkwürdiger Modellierung sind, unabhängig von der Methodik durch die sie entstanden sind, eigentlich hinreichend, um keine weitere Zeit mehr darauf zu verschwenden und den ganzen „Entwurf“ in dem Müll zu werfen. Es ist daher durchaus verständlich, wenn Sie auch keine weitere Zeit auf diesen Artikel verschwenden möchten. Die Forumsteilnehmer bei Metabunk haben jedoch auch eine ganze Anzahl systematischer Probleme in Hulseys Methodik gefunden, sofern diese aus dem, was er öffentlich macht, überhaupt nachvollziehbar ist. Diese Probleme möchte ich hier nur der Vollständigkeit halber stichpunktartig aufführen:

Screenshot aus Hulseys Entwurf, Seite 102
  • In der Bildunterschrift zu diesem Ausschnitt aus dem „Entwurf“ erklärt Hulsey, das Bild sei das Ergebnis einer „linear-statischen Analyse“. Linear heißt in diesem Zusammenhang, dass das Modell voraussetzt, dass wie bei einer Sprungfeder die doppelte Kraft auf ein Bauteil auch die doppelte Verformung auslöst. Eine nichtlineare Analyse würde auch berücksichtigen, dass Bauteile bei zu großer Belastung irgendwann brechen oder dass ein Teil, wenn es gegen ein anderes gedrückt worden ist, nicht weiter nachgeben kann. Statisch bedeutet, dass das Modell nur unveränderliche Kräfte wie Gewichte oder Federkräfte berücksichtigt. Ein dynamisches Modell müsste auch kurzzeitige Kräfte berücksichtigen, die zum Beispiel beim Aufschlag eines fallenden Teils auf ein anderes entstehen. Eine linear statische Analyse ist auf ein einsturzgefährdetes Gebäude also nur anwendbar, bis das erste Bauteil anfängt, sich zu bewegen. Den Verlauf eines Einsturzes mit einem linear statischen Modell zu berechnen, ergibt zwangsläufig vollkommenen Müll. Bei anderen Darstellungen spricht Hulsey zwar von einer dynamischen Analyse, erwähnt aber nicht, ob diese auch die nötigen nichtlinearen Effekte berücksichtigt. Der Begriff der Nichtlinearität kommt in seinem Entwurf nur in dem Zusammenhang vor, dass einzelne Verbindungen in einem ansonsten linearen Modell als „nichtlineare Federn“ modelliert sind.

    Screenshot aus Hulseys Entwurf, Seite 106
  • Hulsey erklärt im Entwurf und in der Präsentation ausdrücklich, das „Versagen“ von Säulen im Gebäude sei dadurch modelliert worden, dass diese Säulen über jeweils acht Stockwerke aus dem Modell entfernt worden seien. Ob dieses Versagen auch zum Einsturz benachbarter Säulen führt, leitet er dann nur daraus ab, wieviel zusätzliches Gewicht diese Säulen nach dem Wegfall der Nachbarn tragen müssen. So kommt er zu der Schlussfolgerung, das vom NIST als Beginn des Einsturzes identifizierte Einstürzen von drei Säulen im Gebäudekern hätte unmöglich den Einsturz der benachbarten Säulen und schließlich des gesamten Gebäudes nach sich ziehen können. Eine brechende Stahlsäule (mit Sprengung oder ohne) löst sich aber nicht in Luft auf: In der Regel knickt sie zur Seite ein. Im ungünstigsten Fall trifft sie dabei eine der benachbarten Säulen und knickt diese ebenfalls ab. Aber selbst im günstigsten Fall, dass der obere Teil der Säule einfach neben dem Stumpf des unteren abgleitet, entstehen über die Querverbindungen wie Deckenträger und Fußböden erhebliche seitwärtige Zugkräfte auf die benachbarten Säulen. Solche 190 Meter hohen und nur 60 cm dicken Säulen (bezogen auf die Länge eines Streichholzes entspricht das gerade der Dicke von zwei menschlichen Haaren) können zwar extreme Gewichtskräfte in senkrechter Richtung aufnehmen, sind aber sehr anfällig gegen Kräfte von der Seite. Die absehbaren Folgen sind in Hulseys Modell nicht enthalten, vermutlich weil sie eben eine nichtlinear-dynamische Analyse erfordert hätten, wie sie das NIST vorgenommen hat.
  • Aufgrund dieser Angaben im Text und in Hulseys Vortrag sowie der präsentierten Resultate geht der Metabunk-Autor Mick West davon aus, dass Hulseys Berechnungen überhaupt keine tatsächliche dynamische Analyse enthalten. Das würde auch die bemerkenswerte innere Stabilität der simulierten Gebäudestruktur erklären: In diesem Fall würde sich das Gebäude nicht verformen, weil diese Verformungen schlicht nicht berechnet werden. Aufgrund der Ergebnisse einer statischen Berechnung (Überlastung bzw. Entfernen tragender Säulen) wäre der über der Schadenstelle liegende Gebäudeteil einfach gemäß der im ersten Moment herrschenden Kräfte entweder zur Seite gekippt oder senkrecht im Boden versenkt worden. In diesem Fall wäre Hulseys „Simulation“ natürlich eine reine Farce und eine bewusste Täuschung der Öffentlichkeit. Tendentiell bestätigt wird Wests Mutmaßung durch eine Videoanalyse einzelner Bildpunkte, nach der sich die einzelnen Strukturelemente in Hulseys Animationen nicht nur sehr wenig, sondern tatsächlich gar nicht bewegen:

    Screenshot aus einem Analysevideo zu Hulseys Animationen, Anklicken zum Ansehen des Videos
  • Wests Vermutung würde auch ein extrem seltsames Verhalten des östlichen Penthauses in Hulseys Simulation erklären. Hulsey unterstellt ja, um den Einsturz dieses Dachaufbaus überhaupt erklären zu können, die Zerstörung von drei inneren Säulen in einem der obersten Stockwerke mehrere Sekunden vor der Zerstörung aller Säulen auf Höhe der unteren Stockwerke. Während nach der NIST-Simulation (im Bild unten auf der linken Seite) das Penthaus einfach dem schon einstürzenden Gebäudekern folgt, zerbricht es bei Hulsey (rechts) in zwei große Teile, die durch mehrere noch intakte Betondecken und deren Stahlträger hindurch abstürzen, aber dann ein paar Stockwerke weiter mehr oder weniger in ihrer ursprünglichen Form steckenbleiben. Dabei handelt es sich beim Penthaus um eine im Vergleich zu anderen Teilen des Gebäudes relativ leichte Konstruktion. Das kann nicht das Ergebnis einer Simulation sein, die Kollisionen zwischen den einzelnen Bauteilen des Penthauses und den durchflogenen Betondecken berechnet. Damit stellt sich natürlich die Frage, was Hulseys „Simulation“ überhaupt berechnet.

    Screenshot aus Mick Wests Analysevideo zu Hulseys Präsentation, Anklicken zum Ansehen des Videos
  • West verweist in seiner Analyse gleich auf mehrere Stellen in Hulseys Text und Vortrag, an denen er die NIST-Simulation in einer Weise kritisiert, die nur dadurch zu erklären ist, dass Hulsey die Arbeit des NIST nicht verstanden hat oder nicht verstehen will. So verwendet er einen beträchtlichen Teil seines Textes darauf, das Abrutschen eines einzelnen Trägers vermeintlich zu widerlegen, den das NIST beispielhaft als einen möglichen Auslöser des letztlichen Einsturzes modelliert hatte. Im NIST-Gesamtmodell des Einsturzes ist dieser Träger für den Ablauf jedoch gar nicht entscheidend. An anderer Stelle kritisiert Hulsey unterschiedliche Strukturen zwischen unterschiedlichen Gebäudeteilen in der NIST-Simulation. Die feiner aufgelöste Struktur für einen Gebäudeteil diente jedoch nur für eine Detailanalyse innerhalb dieses Teils. Bei der Simulation des Gesamteinsturzes wurde das komplette Gebäude mit einer einheitlichen Simulationsstruktur berechnet.

Zusammenfassend muss man sagen, dass Hulseys Modell, was immer es tatsächlich intern tut, offensichtlich völlig ungeeignet ist, um daraus irgendwelche Rückschlüsse auf die Vorgänge am 11. September 2001 zu ziehen. Es beschreibt eine Phantasiewelt, die grundlegendsten Gesetzen der Mechanik widerspricht, in der komplexe Gebäude sich verhalten wie massive Klötze und Stahlträger durch Betonplatten fallen, ohne dabei auch nur abgelenkt zu werden. Man muss auch eigentlich kein Bauingenieur sein, dass einem diese Fehler geradezu ins Auge springen, und Hulsey darf sie aufgrund seiner Qualifikation und Erfahrung eigentlich unmöglich übersehen. Offen bleibt jedoch, ob es sich bei seiner Vorstellung um ein bewusstes politisch motiviertes Täuschungsmanöver handelt (weil möglicherweise eine realistischere Berechnung nicht das gewünschte Ergebnis gebracht hat) oder ob er es einschließlich seiner beiden Doktoranden tatsächlich nicht besser hinbekommen hat.

 

 

Ein Unfall in Nordrussland und was Radioaktivitätsmesswerte bedeuten

Als ich meinen letzten Artikel angefangen habe, wollte ich die Geschichte über den Wodka aus Tschernobyl eigentlich nur als kleinen Aufhänger benutzen, um etwas über veröffentlichte Radioaktivitätsmesswerte und den dabei verwendeten Wust von Einheiten zu schreiben. Dann ist doch wieder eine typische Relativer-Quantenquark-Tirade daraus geworden, und die Erklärung der Einheiten wäre am Schluss einfach zu kurz gekommen – also habe ich da einen Folgeartikel angekündigt, den ich auch ganz schnell liefern will. Allerdings sind mir die tagesaktuellen Nachrichten auch da wieder zuvorgekommen: Aktuell häufen sich in den Medien Berichte über eine Freisetzung von radioaktiven Substanzen in Nordwestrussland. Da man das oft nicht so richtig einordnen kann, der Ort des Geschehens in Nyonoska liegt bei der roten Markierung, also ziemlich abgelegen, aber nicht wahnsinnig weit von Finnland entfernt.

Quelle: Openstreetmap, Lizenz: https://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/

Welche Gefährdung von den in den Artikeln genannten 1,78 bis 2 Mikrosievert gemessener Dosis pro Stunde über einen Tag hin ausgehen sollte, sollte man am Ende dieses Artikels ganz gut einschätzen können. Dass in der Region viel Gemüse aus dem eigenen Garten verzehrt wird, was, wie im letzten Artikel schon erklärt, die Bewertung beeinflussen sollte, halte ich dort für eher unwahrscheinlich. Die Bilder in russischen Medien sehen primär nach einem Großbrand eines ganz normalen Brennstoffs aus, aber wenn in diesem Brand irgendwo radioaktives Material freigesetzt wird, muss man natürlich schon davon ausgehen, dass das mit dem aufsteigenden Rauch einigermaßen großräumig verteilt wird. Videos auf Youtube, die den Vorfall zeigen sollen und eine riesige, ziemlich offensichtlich von konventionellem Brennstoff stammende, schwarze Rauchwolke zeigen, kursieren allerdings, wie Correctiv herausgefunden hat schon seit 2015 im Netz, so dass nähere Informationen weiterhin rar sind. 

Die Annahme derzeit ist, dass die Explosion bei Tests für den experimentellen russischen Flugkörper SSC-X-9 Skyfall (russische Bezeichnung 9M730 Буревестник „Sturmvogel“) ereignet haben dürfte. Das interessante an diesem Flugkörper, der nach amerikanischen Informationen allerdings bislang nur Abstürze produziert hat, ist, dass er über einen nuklearen Antrieb verfügen soll. Mit dem großen Energievorrat soll er nach einem russischen Video in der Lage sein, jedes Ziel auf der Welt im Tiefflug auf beliebigen Umwegen zu erreichen, was eine Abwehr erschweren soll. Das Video besteht allerdings zum größten Teil aus Computeranimationen – die echten Aufnahmen darin zeigen nur die Startphase, in der ziemlich offensichtlich eine konventionelle Feststoffrakete eingesetzt wird:

Als Physiker interessiert mich natürlich, wie so ein Antrieb funktionieren soll – und das müsste man auch wissen, um die Folgen eines Unfalls einschätzen zu können. Da muss ich zum Glück nicht wieder ausufern und mein eigentliches Thema wieder verschieben, denn dieser lange, aber wirklich gute Artikel mit dem Titel „The Best Bad Idea Ever?“ beleuchtet die wichtigsten technischen Aspekte und die Geschichte der Erforschung nuklear getriebener Flugzeuge und Flugkörper – und er erklärt, warum nie ein solches Flugzeug geflogen ist und wohl besser auch nicht sollte. In dem Artikel wird auch deutlich, was gemeint sein dürfte, wenn in diesem Kontext immer wieder mal eine ähnliche Technologie aus den USA erwähnt wird. Donald Trump twittert sogar, diese sei fortschrittlicher als die russische Skyfall, womit er offensichtlich die höhere Einsatzgeschwindigkeit der amerikanischen reaktorbeheizten Project-PlutoStaustrahltriebwerke meint. Dabei fällt in der Regel unter den Tisch, dass diese amerikanischen Versuche vor 55 Jahren aufgegeben wurden…

Entscheidend für die Einschätzung eines Unfalls ist das enthaltene Material. Wenn man davon ausgeht, dass ein typischer Marschflugkörper im geraden Flug (abgeschätzt nach dem amerikanischen Tomahawk) etwa 3000 Newton Schub braucht und ungefähr 250 Meter pro Sekunde (900 km/h) schnell fliegt, dann leistet das Triebwerk etwa 750 Kilowatt. Rechnet man typische Wirkungsgrade dazu, dann müsste der Reaktor ungefähr ein Zehntel der Leistung des Forschungsreaktors München II haben, der durch Verwendung von hoch angereichertem Uran mit 8 kg Brennstoff auskommt. Der Reaktor des Flugkörpers müsste bei ähnlicher Masseneffizienz also ungefähr ein Kilogramm Uran enthalten. Sollte ein solcher Reaktor außer Kontrolle geraten und von seiner eigenen thermischen Leistung zerrissen werden, dann sollte sich das meiner Ansicht nach in der Umgebung durch weitaus mehr Fallout als die gemessenen 2 Mikrosievert pro Stunde äußern. Ich bin jedenfalls gespannt, was wir zu diesem Unfall noch erfahren werden. Im günstigsten Fall beendet er die Entwicklung dieser skurrilen Höllenmaschine, die heutzutage nun wirklich kein Mensch braucht.

Und damit zum eigentlich geplanten Thema, den Einheiten, die einem in Berichten über genau solche Ereignisse begegnen:

Im letzten Artikel habe ich nur die Einheiten Becquerel (Bq) und Sievert (Sv) verwendet, und das sind meines Erachtens auch die einzigen Einheiten zur Radioaktivität, die man in der Kommunikation mit Nichtphysikern verwenden sollte. Ich muss auch selbst jedesmal nachschlagen, wenn mir jemand Messwerte in antiquierten Einheiten wie Curie oder Milliröntgen um die Ohren haut, nur weil er zu faul ist, die Anzeige seines Messgeräts in aussagekräftige, zeitgemäße Einheiten umzurechnen. Becquerel und Sievert sind die einzigen Einheiten, die es sich meines Erachtens lohnt zu merken. Dazu lohnt es sich dann auch, sich ein paar Vergleichswerte zu merken, um Zahlen, die einem irgendwo begegnen, halbwegs einordnen zu können. Was die anderen Messwerte bedeuten und wie man sie umrechnet, möchte ich am Ende dieses Artikels kurz zusammenstellen.

Zunächst einmal muss man sich bei einer Messung zur Radioaktivität fragen, was man überhaupt messen möchte. Grundsätzlich können Radioaktivitätsmessungen Antworten auf drei ganz unterschiedliche Fragen liefern:

  1. Wieviel Radioaktivität ist da überhaupt? Besser wäre noch die Formulierung „wieviel Radioaktivität passiert da“, denn es geht ja schließlich um eine Aktivität. Anzugeben ist also, wie viele radioaktive Zerfälle (Umwandlungen eines Atomkerns in einen anderen unter Aussenden von Strahlung) in einem Material innerhalb eines gewissen Zeitraums passieren. Wählt man als Zeitraum eine Sekunde, dann kommt man genau auf die Einheit Becquerel (Bq), nämlich Zerfälle pro Sekunde. Wenn man nicht eine genau abgegrenzte Strahlenquelle, sondern ein in größerer Menge vorkommendes Material betrachtet, wird häufig die Aktivität pro Menge in Becquerel pro Kilogramm (Bq/kg) angegeben. Nun ist ein Atom in Größenordnungen unseres Alltags sehr klein, und entsprechend klein sind die bei Zerfällen freigesetzten Energiemengen. Beim Zerfall eines Kern des Wasserstoffisotops Tritium (das vor allem im Kühlwasser von Reaktoren entsteht) werden zum Beispiel 0,000000000000003 Joule Energie frei, davon etwa ein Drittel in Form von biologisch relevanter Betastrahlung (der Rest verbleibt im umgewandelten Atomkern oder verschwindet im nicht mehr nachweisbaren Neutrino auf Nimmerwiedersehen). Da man sich unter einem Joule auch nicht so viel vorstellen kann: Ein Joule ist etwa die Fallenergie von einem halben Pfund Butter, das aus 40 cm Höhe auf den Boden klatscht. Wenn man das halbe Pfund Butter hingegen aufisst, hat es einen Nährwert von etwa 8000 Kilojoule, also 8 Millionen Joule. Für eine physikalisch relevante Gesamtaktivität braucht man also schon einiges an Becquerel. Wenn man im Labor mit einer radioaktiven Quelle arbeitet, mit der man vernünftig etwas messen kann, ohne dass man im Umgang damit besondere Schutzausrüstung braucht, dann hat die in der Regel einige Kilobecquerel. Wenn man liest, dass beim Reaktorunfall von Three Mile Island (Harrisburg) 1979 geschätzte 1665 Terabecquerel (also Billionen Bq) Radioaktivität in Form von Gasen freigesetzt wurden, dann klingt das gigantisch. Zur Einordnung muss man sich allerdings klarmachen, dass auch ältere Bestrahlungsanlagen zur Krebstherapie in Krankenhäusern Kobalt-60-Quellen von einigen hundert Terabecquerel enthalten. Was eine Becquerel-Zahl für den Menschen bedeutet, hängt stark davon ab, um welche Art von Strahlung es sich handelt und wo die Zerfälle auftreten, insbesondere ob die Strahlenquelle sich außerhalb oder innerhalb des Körpers befindet und wie lange sie dort verbleibt. Mit dem 2015 in ein Überlaufbecken auf dem Werksgelände ausgetretenen Reaktorkühlwasser im Kraftwerk Temelin mit einer Tritium-Aktivität von 272 Becquerel pro Liter würde ich mir zum Beispiel bedenkenlos die Hände waschen oder auch darin baden. Trinken würde ich es dagegen nur im Notfall – allerdings immer noch lieber als zum Beispiel ungefiltertes Flusswasser. Gelangt radioaktives Material in den Körper, ist die Frage, wie lange es dort wo verbleibt. Bei der Ventilationsszintigraphie zur Untersuchung der Lunge atmet man 400 bis 800 Megabecquerel eines radioaktiven Edelgases ein. Da ein Edelgas mit praktisch nichts chemisch reagiert, wird es aber auch direkt wieder ausgeatmet. Die 55 Becquerel Tritiumaktivität aus einem Glas Temelin-Kühlwasser würden über den normalen Stoffwechsel des Körpers über die nächsten Tage wieder ausgeschieden. Jod-131, ein Produkt der Kernspaltung, ist der wichtigste Problemstoff in den ersten Wochen nach einem Reaktorunfall. Da bei den meisten Mitteleuropäern, die nicht regelmäßig Fisch essen oder mit Jodsalz kochen, der Jodbedarf des Körpers allenfalls knapp gedeckt ist, wird dieses radioaktive Jodisotop vom Körper gut aufgenommen, in der Schilddrüse eingelagert und kaum wieder ausgeschieden, sondern zerfällt mit einer Halbwertszeit von acht Tagen. Daher können auch relativ kleine Becquerel-Zahlen von Jod-131 im kleinen Volumen der Schilddrüse ein erhebliches Krebsrisiko verursachen. So ist der sonst seltene Schilddrüsenkrebs die einzige Krebsart, für die nach Tschernobyl in der allgemeinen Bevölkerung der Anliegerstaaten Ukraine und Weißrussland (außerhalb der an den Aufräumarbeiten beteiligten Liquidatoren) tatsächlich ein Anstieg erkennbar ist. Glücklicherweise ist Schilddrüsenkrebs zwar eine schwere Erkrankung, die erhebliche Einschränkungen der Lebensqualität mit sich bringt, verläuft aber nur in rund einem Zehntel der Fälle tödlich. Die Einlagerung von Jod in der Schilddrüse ist auch der Grund, weshalb man nach Reaktorunfällen bei gefährdeten Personen versucht, durch hochdosierte Jodtabletten ein Überangebot an nicht radioaktivem Jod zu schaffen, so dass ein möglichst großer Anteil des insgesamt verfügbaren (somit auch des radioaktiven) Jods wieder ausgeschieden wird. Radioaktive Problemstoffe, die sich über viele Jahre in den Knochen oder der Leber anreichern, sind die Brennstoffe Uran und Plutonium sowie die Spaltprodukte Cäsium-137 und Strontium-90. Da sie auch über viele Jahre nur zu kleinen Teilen zerfallen, können sich von diesen Stoffen selbst kleine Becquerel-Zahlen mit der Zeit zu erheblichen Belastungen aufsummieren. Das gilt insbesondere, wenn über einen langen Zeitraum die tägliche Nahrung belastet ist, was den im letzten Artikel erwähnten extrem niedrigen Strontium-90-Grenzwert in der Ukraine erklärt. Wegen dieser Unterschiede in der biologischen Relevanz der Aktivität unterschiedlicher Stoffe ist es auch so problematisch, wenn in dem in Fukushima aus den Reaktorruinen gepumpten Sickerwasser neben den rund einer Million Bq/l Tritium auch nach der Entsalzung noch Mengen von jeweils rund 100 Bq/l von anderen Isotopen gefunden werden. Ginge es nur um die insgesamt 760 Terabecquerel Tritiumaktivität des in Fukushima gespeicherten Wassers, dann könnte ich beim besten Willen nicht verstehen, warum man so zögert, diese einfach ins Meer abzuleiten: Tritium ist chemisch einfach Wasserstoff und reichert sich daher nirgends an, und verglichen mit der natürlichen Radioaktivität und selbst mit sonstigen menschlichen Einleitungen in die Weltmeere wäre diese Menge vernachlässigbar. Wenn man es aber tatsächlich nicht schafft, die Verunreinigungen mit radioaktiven Isotopen von Strontium, Cäsium oder anderen Substanzen, die sich in Fischen anreichern könnten, hinreichend gut zu entfernen, wäre das Verdampfen die teurere, aber sicherere Variante, weil diese Stoffe dabei in sehr kompakter Form zurückblieben. Die Aktivität in Becquerel ist also eigentlich nur in Verbindung mit anderen Informationen zur Beurteilung der Gefährlichkeit geeignet. Aussagekräftiger ist schon die folgende Frage:
  2. Welche Strahlendosis wird von einem (lebenden) Material aufgenommen? Hier handelt es sich um eine absorbierte Energiemenge pro Material, gemessen in Joule pro Kilogramm, bezeichnet als die Einheit Gray (Gy). Die Dosis ist keine zeitbezogene Größe, kann sich also über Jahre aufsummieren. Will man die laufende Belastung an einem bestimmten Ort beschreiben, so verwendet man die Dosisleistung in (gegebenenfalls Milli- oder Mikro-) Gray pro Sekunde, Stunde oder Jahr. Geht es um Strahlungsschäden in technischen Geräten, zum Beispiel bei Halbleitern in Teilchendetektoren oder auf Satelliten, ist die Gesamtdosis über die Einsatzdauer die relevante Kennzahl. Bei lebendem Material, also auch in gesundheitlichen Fragen, ist die Situation komplexer. Für das Auftreten von akuter Strahlenkrankheit ist die innerhalb eines Zeitraums weniger Tage aufgenommene Dosis maßgebend. Über das Krebsrisiko und das Auftreten von Mutationen in der nächsten Generation entscheidet nach der bereits im letzten Artikel erwähnten Linearen Hypothese LNT ausschließlich die Gesamtdosis über die bisherige Lebenszeit ohne jegliche Heilungs- und Reparaturchancen. Wer sich mit der Frage beschäftigen will, wie realistisch das ist, dem empfehle ich den schon dort verlinkten Bericht des zuständigen wissenschaftlichen Ausschusses der Vereinten Nationen. Es wird aber, wie so oft in Gesundheitsfragen, noch komplizierter: Alle drei gesundheitlichen Folgen (Strahlenkrankheit, Krebs und Mutationen) entstehen durch Schäden des Erbguts, also der DNA, durch die absorbierte Energie der Strahlung. Die DNA bildet aber einen Doppelstrang, an dem die Erbinformation jeweils spiegelbildlich hinterlegt ist. Entsteht ein Schaden nur an einem Strang der DNA, so haben die zelleigenen Reparaturmechanismen wesentlich bessere Erfolgschancen, als wenn beide gegenüberliegenden Basen beschädigt oder gar beide Stränge durchtrennt sind. Es macht also einen Unterschied, ob die Energie der Strahlung an lauter isolierten Punkten durch das Gewebe verteilt wird oder ob elektrisch geladene Teilchen im Gewebe jeweils eine Spur der Verwüstung hinterlassen. Das führt zu der Frage:
  3. Welcher Schaden entsteht durch die Strahlung in lebendem Gewebe? Diese Frage beantwortet die Äquivalentdosis in der Einheit Sievert (Sv). Sie errechnet sich einfach durch die Strahlungsdosis in Gray multipliziert mit einem Wichtungsfaktor, der sich nach der Art der Strahlung richtet. Für Teilchenstrahlung direkt aus einem Reaktor oder Beschleuniger sind diese Wichtungsfaktoren recht kompliziert, aber bei der Strahlung aus radioaktiven Zerfällen sind sie ganz einfach: Alphastrahlung, also die geladenen Heliumkerne, die nur von sehr schweren Kernen wie Uran oder Plutonium emittiert werden, hat den Wichtungsfaktor 20, sonstige radioaktive Strahlung den Wichtungsfaktor 1. Alphastrahlung kann die menschliche Haut nicht durchdringen und ist nur schädlich, wenn das radioaktive Material in den Körper gelangt. Daher ist für jede Strahlung, die von außen in den Körper hinein wirken kann, der Wichtungsfaktor 1 und damit die Äquivalentdosis in Sievert gleich der Strahlungsdosis in Gray. Neben den Wichtungsfaktoren für die Strahlungsart gibt es Gewebe-Wichtungsfaktoren, die eine Umrechnung zwischen den Äquivalentdosen einzelner Organe und der Ganzkörperdosis ermöglichen sollen. Da die Wichtungsfaktoren erkennbar den Charakter von Abschätzungen haben, hat es offensichtlich wenig Sinn, sich bei Äquivalentdosen Gedanken um die zweite oder dritte von Null abweichende Ziffer zu machen. Daher gibt es auch eine deutlich komplexere Berechnung der Äquivalentdosis nach sogenannten Qualitätsfaktoren, die für Teilchenstrahlung auf dem zu messenden Energieverlust beruhen, wenn man es wirklich genau wissen will. Für die Einschätzung von Risiken ist es aber eher entscheidend, die wievielte Ziffer einer Äquivalentdosis überhaupt von Null abweicht. Auch für die Äquivalentdosis wird häufig die Dosisleistung, zum Beispiel in Mikrosievert pro Stunde, angegeben.

Nachdem also die entscheidenden Fragen gestellt und grob charakterisiert sind, auf die Messwerte antworten sollen, können wir uns jetzt den einzelnen Einheiten zuwenden, die einem in den Medien begegnen können, wenn es um Radioaktivität geht – angefangen mit den beiden, die man tatsächlich kennen sollte und dafür jeweils ein paar Vergleichsgrößen zur Interpretation solcher Werte.

  • Becquerel (Bq): Das Becquerel ist, wie oben erläutert, eine Einheit für die Aktivität und bezeichnet einen Zerfall pro Sekunde. Angegeben sind häufig auch Becquerel pro Menge eines Materials in Kilogramm oder Liter. Die Aktivitäten unterschiedlicher radioaktiver Substanzen sind hinsichtlich ihrer biologischen Relevanz nur bedingt vergleichbar. Ungefähre Vergleichswerte:
      • 130 Bq: Natürliche Aktivität einer Banane.
      • 4000 Bq: Natürliche Aktivität im Körper eines Erwachsenen.
      • 1 GBq = 1.000.000.000 Bq: Größenordnung der Aktivität, die einem Patienten bei der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) injiziert wird (Halbwertszeit maximal wenige Stunden).
      • 100 TBq = 100.000.000.000.000 Bq: Größenordnung der Aktivität in einer älteren Strahlungsquelle zur Krebstherapie.
      • 50.000 TBq = 50.000.000.000.000.000 Bq: Freisetzungsschwelle  zur höchsten Unfallstufe der IAEO-Skala für nukleare Ereignisse (Mayak 1957, Tschernobyl 1986, Fukushima 2011).
    • Sievert (Sv): Das Sievert ist eine Einheit für die Äquivalenzdosis, also die nach biologischer Wirkung gewichtete absorbierte Strahlendosis und hat die Dimension Energie pro Masse. Sie ist die beste bekannte Annäherung an den tatsächlich entstandenen Schaden. Im Gegensatz zum Becquerel ist das Sievert eine sehr große Einheit, so dass in der Regel Millisievert (mSv) oder Mikrosievert (μSv) angegeben werden. Ungefähre Vergleichswerte für die Ganzkörperdosis:
      • 50 μSv = 0,05 mSv: Ein Langstreckenflug.
      • 500 μSv/Jahr = 0,5 mSv/Jahr: Variation der natürlichen Radioaktivität zwischen unterschiedlichen Wohnorten in Deutschland.
      • 5 mSv/Jahr: Durchschnittliche Gesamtstrahlenbelastung in Deutschland (ca. 50% natürlich, 50% medizinisch).
      • 1.000 mSv = 1 Sv in kurzer Zeit: Einsetzen der akuten Strahlenkrankheit
      • 7.000 mSv = 7 Sv in kurzer Zeit: 100% tödlich.

Neben diesen beiden Einheiten, die man sinnvollerweise kennen sollte, um Informationen aus den Medien einordnen zu können, begegnen einem dort immer wieder auch andere Einheiten, die man nicht unbedingt kennen muss, deren Bedeutung und Umrechnung man aber bei Bedarf (z.B. hier) nachschlagen kann:

  • Gray (Gy): Das Gray ist wie schon erwähnt die Standardeinheit für die Dosis, also die aufgenommene Strahlungsenergie pro Masse eines Materials, ohne Gewichtung der biologischen Wirksamkeit. Insofern ist sie zwar nicht veraltet, aber für gesundheitliche Fragen eher uninteressant, und die Werte sind häufig identisch mit denen in Sievert. Für Alphastrahlung aus Uran oder Plutonium gilt 1 Gy = 20 Sv, für alle andere Strahlung aus radioaktivem Material 1 Gy = 1 Sv.
  • Rad (rd): Das Rad (radiation absorbed dose) ist eine seit mehr als 40 offiziell nicht mehr verwendete Einheit für die ungewichtete Dosis. Gerade Autoren mit, sagen wir, überschaubarer Sachkompetenz und vor allem aus dem medizinischen Sektor geben jedoch immer noch regelmäßig Messdaten in Rad an. Mitunter finden sich auch in derselben Tabelle, gedankenlos irgendwo abgeschrieben, untereinander Daten in Gray und in Rad ohne die wirklich triviale Umrechnung: 100 rd = 1 Gy; das entspricht 20 Sv für Alphastrahlung oder 1 Sv für sonstige Radioaktivität.
  • Roentgen (R): Das Roentgen ist eine noch antiquiertere Einheit (es stammt aus der Frühzeit der Atomphysik und gilt schon seit 1953 als veraltet) und beschreibt eine Art Strahlungsintensität von Gamma- oder Röntgenstrahlung, die an einem Ort ankommt, gemessen an ihrer Fähigkeit, elektrische Ladungen aus Luftmolekülen herauszulösen. Das Problem dabei ist, dass die Umrechnung von Roentgen in eine Dosis vom Material abhängt, auf die die Strahlung auftrifft. Trotzdem stirbt auch das Roentgen in den Medien irgendwie nicht aus. In weichem Körpergewebe, das bei Strahlenschäden in der Regel interessiert, entsprechen 100 Roentgen knapp einem Sievert.
  • Rem (rem): Mit dem Rem (Roentgen equivalent in man) wird es endgültig wirr, weil sich das Rem, wie aus dem Namen noch hervorgeht, ursprünglich von der Einheit Roentgen herleitete, es dann aber irgendwann als Äquivalentdosis zum Rad umdefiniert wurde. Dennoch erfreut sich das Rem vor allem in den USA bis heute großer Beliebtheit, wo man ja auch sonst der Meinung zu sein scheint, internationale Standardeinheiten machten das Leben zu einfach. Immerhin ist seit der Anlehnung an das Rad die Umrechnung überschaubar: 100 rem = 1 Sv.
  • Curie (Ci): Das Curie ist eine Einheit für die Aktivität, die allen Ernstes 1910 noch unter Mitwirkung von Marie Curie selbst festgelegt wurde, und zwar als die Aktivität von einem Gramm Radium. Es wird seitdem hartnäckig immer noch benutzt, möglicherweise weil 10 Mikrocurie für eine radioaktive Quelle im Labor oder 45 Megacurie für die Jod-131-Freisetzung in Tschernobyl einfach weniger bedrohlich gigantisch klingen als die gleichen Werte in Becquerel. Leider gibt es für die Umrechnung keine einfach zu merkende Faustregel: 1 Curie entsprechen circa 37 Gigabecquerel…

Wodka aus Tschernobyl – und wie wir mit Risiken umgehen

Ich hatte ja schon länger versprochen, nach den vielen Verschwörungsmythen-Themen, Interviewankündigungen und Anmerkungen zu meinen Büchern bald auch wieder mehr Inhaltliches zur Physik zu bieten, und dem will ich heute mal nachkommen und ein bisschen über Radioaktivität schreiben. Um Quantenquark im engeren Sinne geht es dabei nicht, aber Bezüge finden sich doch reichlich. So findet sich auf der Internetseite zur Vermarktung des Lebensfeldstabilisators nach Quantenquark-Altmeister Dieter Broers die absurde Behauptung, nach dem Reaktorunfall von Fukushima könne man Fisch aus dem Nordpazifik ohne Kontrolle durch Geigerzähler nicht mehr essen. In der Hare-Krischna-Postille Tattva Viveka wird erklärt, da der Geist Materie erschaffe (sozusagen das Mantra des Quantenquarks), könne man durch ein „hohes Bewusstsein“ von Radioaktivität unbeeinflusst bleiben.

Insgesamt schreibe ich hier ja über Radioaktivität und vor allem über Kernenergie eher selten, einfach weil es sich um ein hoch emotional aufgeladenes politisches Thema handelt, bei dem sich Positionen, wie immer in der Politik, nicht nur nach wissenschaftlichen Fakten, sondern eben auch nach persönlichen Wertvorstellungen richten: Ich möchte schlicht keine wissenschaftlich interessierten Leser abschrecken, nur weil sie zur Energiepolitik andere Auffassungen haben als ich. An der Uni hatten wir einen Dozenten, der es mit seinem Sendungsbewusstsein geschafft hat, seine anfangs gut besuchte Vorlesung „Physik und Technologie der nichtkonventionellen Energiegewinnung“ in wenigen Wochen bis auf zwei verbliebene Hörer leerzulesen. Falls sich jemand für meine Meinung dazu interessiert, das Umfallen der CDU nach Fukushima war einer der Hauptgründe, warum ich nach mehr als  24 Jahren Mitgliedschaft aus der Partei ausgetreten bin. Inzwischen bin ich Gründungsmitglied bei Ökomoderne e.V.. Damit bin ich mit dem Thema für diesen Artikel auch durch und werde mich im Folgenden auf Hintergrundwissen beschränken, bei dem es genügend Missverständnisse gibt, dass es sich lohnt, darauf einzugehen.

Was mich jetzt wieder auf das Thema gebracht hat, waren Berichte, dass Professor Jim Smith von der Universität Portsmouth beabsichtigt, einen Wodka namens Atomik aus Getreide zu vermarkten, das in der Sperrzone von Tschernobyl angebaut wurde. Den Prototypen bezeichnet Smith als „die wichtigste Flasche Schnaps der Welt“. Web.de generierte daraus die (inzwischen offenbar geänderte) Schlagzeile „Wodka aus Tschernobyl ist trotz Radioaktivität keine Gefahr für die Gesundheit“, und auch der Spiegel textete: „Der Atomik-Wodka soll harmlos sein“. Mein erster Gedanke war: „Hey, gut für die Ukraine und gut für die Menschen in der Gegend, wenn sich da wirtschaftlich etwas tut. Wenn ich denn überhaupt Alkohol trinken würde, wäre das doch was für mich.“ Mein zweiter Gedanke war: „Moment – Wodka ist keine Gefahr für die Gesundheit?“ Und der dritte: „Wie radioaktiv ist dieses Getreide eigentlich?“ Und genau das war in den deutschen Medien dazu nicht zu lesen.

Zunächst einmal: Warum funktioniert das überhaupt, dass Wodka aus radioaktivem Getreide nicht radioaktiv ist? Normalerweise werden Lebensmittel aus radioaktiv belasteten Rohstoffen ja eher nicht zum Verzehr empfohlen. Dazu muss man sich zunächst einmal ansehen, was da eigentlich radioaktiv ist. Die Radioaktivität, die nach einem Reaktorunfall außerhalb des unmittelbaren Reaktorumfeldes (das auch mit dem schweren und daher wenig mobilen Plutonium kontaminiert sein kann) noch nach mehreren Jahren gemessen wird, stammt fast ausschließlich von den Metallen Cäsium-137 und Strontium-90. Beide sind chemisch von normalem, für den Menschen völlig unschädlichen, Cäsium und Strontium nicht unterscheidbar und liegen im Boden und den darauf wachsenden Pflanzen in Form von Salzen, zum Teil auch in komplexeren Molekülen wie Metalloproteinen, vor. Bei der Wodkaherstellung wird die im Getreide enthaltene Stärke zu Zucker gemaischt, anschließend zu Alkohol vergoren und destilliert. Bei der Destillation wird die Flüssigkeit auf unter 100°C erhitzt, so dass der Alkohol verdampft, das Wasser aber nicht. Aus dem verdampften und separat kondensierten Alkohol entsteht dann der Wodka. Salze und Metalloproteine verdampfen bei solchen niedrigen Temperaturen natürlich nicht, bleiben also mit dem Wasser zurück. Beim Wodka wird das Destillat zudem besonders gründlich gefiltert, um andere leicht verdampfende Bestandteile wie Aromate aus dem Alkohol herauszuholen. Was aus dem Getreide im Wodka landet, ist also tatsächlich nur der besonders reine Alkohol. Alkohol besteht aber eben chemisch nur aus Kohlenstoff-, Wasserstoff- und Sauerstoffatomen, alles kleine Atomkerne, von denen es kaum radioaktive Isotope gibt (Isotope sind Varianten eines Atomkerns mit unterschiedlicher Zahl von Neutronen darin), und sie entstehen auch nicht in Reaktoren als Produkte der Kernspaltung. Radioaktiv wäre beim Kohlenstoff lediglich Kohlenstoff-14, der natürlicherweise in immer gleicher Menge in der hohen Atmosphäre entsteht und daher zur Altersdatierung archäologischer Fundstücke verwendet werden kann. Im Kühlwasser von Kernreaktoren entsteht auch das radioaktive Wasserstoffisotop Tritium, das sich, falls es freigesetzt wird, aber nicht irgendwo niederschlägt oder anreichert, sondern sich mit dem Wasserkreislauf verteilt und in den Unmengen Wasser auf der Erde im Vergleich zu natürlicher Radioaktivität schlicht verschwindet. Der Alkohol kann also rein chemisch keine radioaktiven Substanzen aus dem Reaktorunfall enthalten. Dementsprechend berichten auch die Portsmouther Forscher, sie hätten im Vodka lediglich den schon erwähnten Kohlenstoff-14 gefunden. Der Wodka wäre also tatsächlich kein bisschen radioaktiver als jeder andere Wodka (und jedes andere Lebensmittel außer reinem Wasser) durch den natürlicherweise enthaltenen Kohlenstoff-14 zwangsläufig auch. Wie sieht es nun aber mit dem Getreide aus?

Laut der Pressemeldung der Universität Portsmouth ist der Grund, warum dieses Getreide nicht einfach so gegessen werden darf, dass die Aktivität durch Strontium-90 „leicht“ über dem ukrainischen Grenzwert von 20 Bq/kg (Becquerel pro Kilogramm) liegt. Was 20 Bequerel und diverse andere Messgrößen zur Radioaktivität physikalisch bedeuten wird – versprochen – schon in den nächsten Tagen ein Thema eines Folgeartikels sein, sonst wird das hier wieder viel zu lang. Zu einer ersten Einordnung können aber ein paar Vergleiche dienen. Ein beliebter Vergleich für die Radioaktivität von Lebensmitteln sind Bananen. Bananen sind reich an Kalium, und alles Kalium auf der Welt enthält noch von der Entstehung der Erde her einen Anteil des langlebigen radioaktiven Isotops Kalium-40. Die Kalium-40-Aktivität von Bananen liegt bei rund 130 Bq/kg. Biologisch betrachtet hinkt der Vergleich allerdings, weil überschüssiges Kalium vom Körper schnell wieder ausgeschieden wird.  Der Kaliumgehalt im menschlichen Körper führt allerdings auch bei normalem Kaliumgleichgewicht schon zu einer Aktivität von rund 50 Bq/kg Körpergewicht. Strontium, das einmal in den Blutkreislauf gelangt ist, kann dagegen anstelle von Calcium in Knochen eingebaut werden und dort sehr langfristig verbleiben. Allerdings wird auch nur ein sehr kleiner Teil des in der Nahrung enthaltenen Strontiums im Darm überhaupt aufgenommen. Die Interpretation solcher Werte ist also kompliziert. In Deutschland gibt es einen laufenden Grenzwert für Strontium-90 in Lebensmitteln nicht, weil dieses Radioisotop in hier produzierter Nahrung aktuell schlicht keine Rolle spielt. In Notstandssituationen läge er allerdings bei 750 Bq/kg, und in den Monaten nach dem Unfall von Fukushima galt dieser Wert auch für Importe aus Japan. In der Schweiz gibt es einen „Toleranzwert“ von 1 Bq/kg, über dem man anfangen würde, nach Ursachen für eine solche unerwartete Kontamination zu suchen – im Katastrophenfall und für Importe gilt aber auch dort der Grenzwert von 750 Bq/kg. Der extreme Unterschied der Grenzwerte erklärt sich sehr einfach daher, dass man in der Ukraine davon ausgehen muss, dass jemand, der Getreide aus dem Umland von Tschernobyl verzehrt, das dauerhaft tut, während man in Deutschland eben nur sehr gelegentlich importierte Lebensmittel aus einem solchen Notstandsgebiet essen würde.

Das Festlegen solcher Grenzwerte ist schwierig, weil sich, anders als bei vielen Giften, für radioaktive Spurenstoffe keine Schwelle festlegen lässt, unterhalb derer sie mit Sicherheit vollkommen unschädlich sind. Angesichts der vielen Faktoren, die das Entstehen einer Krebserkrankung beeinflussen können, lässt sich eine minimale Erhöhung des Erkrankungsrisikos für die meisten Krebsarten kaum von der normalen Schwankungsbreite unterscheiden. Mangels belastbarer besserer Informationen geht man im Strahlenschutz bis heute von der linearen Hypothese (linear no threshold model, LNT) aus, nach der ein Tausendstel der über das Natürliche hinausgehenden Strahlendosis, der hochbelastete Hiroshima-Opfer ausgesetzt waren, genau zu einem Tausendstel von deren über das Natürliche hinausgehendem Krebsrisiko führen sollte – und zwar unabhängig davon, ob man dieser Dosis innerhalb eines Tages oder über Jahre verteilt ausgesetzt ist. Dieser Ansatz ist umstritten und die Datenlage fragwürdig, die Daten geben aber auch keine klaren Indizien für andere plausible Formen eines Zusammenhangs her, zum Beispiel für einen Schwellenwert, unter dem Strahlenschäden im Erbgut größtenteils repariert werden könnten und damit harmlos wären. Grenzwerte sind somit immer eine Abwägung dazwischen, entweder minimale und möglicherweise nur auf dem Papier existierende Risiken weiter zu  minimieren oder wertvolle Lebensmittel zu vernichten oder gar Menschen den Belastungen einer Evakuierung auszusetzen. Eine objektiv richtige Antwort gibt es dabei nicht. Eindeutig falsch wäre es nur, wenn durch eine Evakuierung mehr Menschen zu Schaden kämen als selbst bei der extrem pessimistischen linearen Hypothese durch die Strahlung zu erwarten wären – und zumindest im Fall von Fukushima deutet einiges genau darauf hin. Auch mindestens die Hälfte der 30-Kilometer-Sperrzone von Tschernobyl ist heutzutage – wenn überhaupt – nur noch durch die Sorge zu rechtfertigen, dort wieder lebende Bürger könnten regelmäßig Produkte aus ihrem eigenen Garten verzehren: Die Strahlung, der Menschen von außen ausgesetzt sind, ist dort mit bis zu 0,12 Mikrosievert pro Stunde (auch die Erklärung dazu kommt im nächsten Artikel) nicht höher als von Natur aus in großen Teilen des Schwarzwaldes oder des Bayerischen Waldes, wo sich niemand Gedanken darüber macht, weil Menschen dort schon seit Jahrtausenden damit leben. So ist es auch nicht sonderlich überraschend, dass das erste halblegal in der Sperrzone geborene und aufgewachsene Kind diesen Sommer angefangen hat zu studieren. Ich ärgere mich übrigens bis heute maßlos, dass ich bei einem Ukraine-Urlaub 2011 die Gelegenheit ausgelassen habe, eine Tour durch die damals gerade für Besucher eröffnete Sperrzone zu buchen. Übertriebene Angst vor Strahlung beeinträchtigt also nicht nur die Lebensqualität, sie kann zu schädlichen, im schlimmsten Fall tödlichen, Fehlabwägungen führen.

Womit wir wieder beim Wodka wären. Die 0,7 Liter Wodka in der angeblich wichtigsten Schnapsflasche der Welt enthalten 280 Milliliter reinen Alkohol, für deren Herstellung ungefähr 800 Gramm Getreide verbraucht werden – und man muss sich ernsthaft die Frage stellen, ob das Getreide mit seinen knapp über 16 Becquerel Strontium tatsächlich gefährlicher ist als die 280 Milliliter Alkohol. Für den Unfall von Tschernobyl insgesamt errechnet die Weltgesundheitsorganisation basierend auf der pessimistischen linearen Hypothese knapp 10.000 Todesfälle in der Ukraine und Weißrussland durch direke Strahlenschäden und spätere Krebserkrankungen. Im Vergleich dazu sterben laut Kiewer Statistikamt jedes Jahr 40.000 Menschen in der Ukraine an den direkten Folgen ihres Alkoholkonsums. Nun kann man argumentieren, dass es sich dabei überwiegend um Fälle extremen oder dauernden Alkoholmissbrauchs gehandelt haben dürfte, und bei der Flasche Wodka ist ja nicht vorausgesetzt, dass man sie alleine an einem Tag konsumieren muss. Ob mäßiger Alkoholkonsum ebenfalls schädlich ist, ist durchaus umstritten, und es wird argumentiert, er könne sogar gesundheitsfördernd sein – exakt das liest man allerdings auch über kleine Dosen radioaktiver Strahlung.

Auch wenn ich selbst Alkohol allenfalls sehr selten und nur in kleinen Mengen als Geschmacksträger konsumiere (gute Weine finde ich einfach zu interessant, um sie nicht wenigstens mal zu probieren): Es liegt mir fern, jemandem einen gelegentlichen Wodka-Martini, vielleicht auch mal einen mäßigen Rausch, ausreden zu wollen, der daraus Genuss und Lebensqualität zieht. Die Forderung, ein langes Leben mit Freudlosigkeit zu erkaufen, darf man ruhig mit der Frage „Wozu eigentlich?“ erwidern. Man sollte nur nicht an alltägliche und an weniger vertraute Risiken völlig unterschiedliche Maßstäbe anlegen. Und wenn man mir ganz persönlich den Atomik-Wodka anbieten würde, muss ich sagen, da würde ich dann genau dieses Getreide doch lieber als Brot zu mir nehmen.

Aufklären über Verschwörungsmythen im Mondlandungshype

Die letzten paar Tage waren ein bisschen verrückt, nicht nur für mich, sondern wohl für jeden, der sich in Deutschland schon mal ausführlicher zu Verschwörungsglauben geäußert hat. Heute ist die erste bemannte Mondlandung genau 50 Jahre her, und plötzlich waren die Behauptungen, die sechs Apollo-Landungen seien in Wirklichkeit auf der Erde inszeniert worden, wieder überall in den Medien. Die Vertreter solcher Behauptungen kamen dabei selbst eher selten vor, was unter anderem damit zusammenhängen dürfte, dass viele, die zumindest in Deutschland solche Thesen aktiv verbreiten, auch noch ganz andere, ziemlich menscheinfeindliche Vorstellungen auf ihrer Agenda haben, so dass man ihnen vielleicht nicht unnötig ein Forum bieten will. Dafür liefen bei uns Skeptikern die Telefone heiß, und offensichtlich waren vor allem Fernsehjournalisten von dem ja erst seit 50 Jahren feststehenden Termin völlig überrumpelt worden und fingen gestern früh an, fieberhaft Interviewpartner für die Abendnachrichten zu suchen.

Dafür freut es mich besonders, dass die GWUP es, in einem nächtlichen Kraftakt unseres Filmgenies Stanley Kubrick Andreas Weimann, geschafft hat, pünktlich heute das Video meines Vortrags zur Mondlandung beim diesjährigen Skeptical in Augsburg vorzustellen. Der Vortrag ist eine deutlich kürzere Version als der, den ich in Wien gehalten habe. Von dort soll es demnächst auch noch ein Video mit der vollen Dosis geben.

Der Vortrag hat mir großen Spaß gemacht, was man glaube ich erahnen kann, und ich finde auch die Filmumsetzung hervorragend gelungen. Die eigens bestellte Jacke hat ihren Zweck auch erfüllt, würde ich sagen.

Dass sich bei mir in den letzten Tagen die Anfragen gehäuft haben, kann auch an dem Spiegel-Online-Interview „Vom ersten Tag an gab es Zweifler“ vom Donnerstag liegen, das mir auch große Freude gemacht hatte – bis auf die letzte Frage jedenfalls. Müssen diese Journalisten das Buch denn auch noch so genau lesen…?

Auf jeden Fall hörenwert finde ich auch das Live-Interview auf radioeins von gestern Nachmittag. Lebendig und ein bisschen frech geführt, aber durchaus mit etwas Tiefe. Ich muss zugeben, dass ich eher wenig Radio höre, aber vom Verhältnis des Aufwands, den man als Interviewgast hat, zu dem, was man am Ende rüberbringt, ist es deutlich angenehmer als Fernsehen.

Das war mir auch schon bei dem halbstündigen Interview in hr iNFO im Juni aufgefallen, das der HR gestern einfach nochmal ausgestrahlt hat.

Als ich gestern nach der Zuschaltung bei radioeins in Frankfurt aus dem Studio kam, ging es draußen vor der Tür gleich weiter. Nach einem kurzen Statement für die WELT/Sat1-Nachrichten kam ein Team von RTL für einen Beitrag im Nachtjournal (in der Sendung ab Minute 9:47), den ich durchaus empfehlen kann, weil darin sogar Zeit war, auf einige Argumente einzugehen.

Und wenn sich der Hype um die Mondlandung dann langsam wieder gelegt hat, gibt es hier auch wieder richtigen Quantenquark, versprochen.

Zwei Germanen und ein Recherchefehler

Kennen Sie das auch? Sie haben einen Text geschrieben, ein Bild gemalt, einen Schrank geschreinert, Ihren Garten bepflanzt, sich dabei größte Mühe gegeben, immer wieder nach möglichen Fehlern gesucht, keine Fehler mehr gefunden – und genau in dem Moment, in dem Sie vor dem Ergebnis Ihrer Arbeit stehen und nichts mehr verändern können, werfen Sie noch einmal einen Blick darauf, und was ist das Erste, was Sie sehen?

Das ging mir bei meiner Diplomarbeit so, bei meiner Doktorarbeit, und ich habe sowohl bei Quantenquark als auch beim Verschwörungsmythen-Buch das erste Exemplar in meinen Händen nur sehr zögerlich aufgeschlagen, weil ich mir fast sicher war, auch dort würde mich von der ersten Seite, die ich ansehe, mindestens ein Tippfehler anspringen. Glücklicherweise sind diese Bücher aber bei den Verlagen schon von Programmplanern und Lektoren sorgfältig durchgearbeitet worden, so dass mir eine solche Erfahrung in diesen Fällen erspart geblieben ist. Es gab einzelne Verbesserungsvorschläge von Lesern zur ersten Quantenquark-Auflage, aber insgesamt bin ich mit der Qualität sehr zufrieden.

Und dann ist es mir doch passiert: Vor ein paar Wochen, es war ein Dienstagabend; das Hörbuch war gerade erschienen; am Montag hatte ich die Druckfreigabe für die zweite Auflage gegeben. Ein paar Tage zuvor hatte mich jemand auf den „veganen Germanen“ angesprochen – den googelte ich also nochmal, um nachzusehen, was der aktuell gerade so alles verzapft, und stellte fest – der „vegane Germane“ heißt Andreas Goebel. Im Quantenquark-Buch hatte ich allerdings geschrieben, der Blogger Aleksander Armbrust bezeichne sich selbst als „der vegane Germane“, und Armbrust heißt nun mal nicht Goebel. Das ist mir schon beim Verfassen der ersten Auflage passiert, weder den Lesern noch mir beim Überarbeiten aufgefallen, wurde im Hörbuch so gelesen – aber wenn ich es einen Tag früher bemerkt hätte, wäre es wenigstens in der zweiten Auflage noch zu korrigieren gewesen.

Aleksander Armbrust ist der Hauptautor des Terraherz-Blogs. Den muss man nicht unbedingt kennen, außer, man hat eine Vorliebe für wüste Verschwörungsmythen, Klimawandelleugnung, Nähe zur Reichsbürgerideologie, nicht nur unterschwelligen Antisemitismus und abstruse Pseudomedizin, oder man braucht Hinweise, wie man sich verhalten sollte, wenn man als Reichsbürger oder Rechtsextremist Anlass zu einer Hausdurchsuchung gegeben hat. Aktuell heißt es dort auch, Bundeskanzlerin Angela Merkel sei „ein halbtotes Wrack“ oder ihr gelegentliches Zittern werde durch das Hören des ihr offenbar unerträglichen Deutschlandlieds ausgelöst. Überwiegend werden dort Inhalte von anderen Internetseiten oder Youtube-Kanälen verlinkt und mit kurzen Hinweistexten angekündigt.

Andreas Goebel, der „vegane Germane“ verbreitet seine Vorstellungen in einem Videoblog, der sich, wenig überraschend, vor allem an die Veganerszene wendet. Auch den muss man nicht kennen, außer, man hat eine Vorliebe für wüste Verschwörungsmythen, Nähe zur Reichsbürgerideologie, Rechtfertigung der Nazi-Verbrechen, Homophobie, nicht nur unterschwelligen Antisemitismus und abstruse Pseudomedizin.

Seinen Weg ins Quantenquark-Buch hat der erste der beiden seltsamen Germanen, Alexander Armbrust, mit der Aussage gefunden, mein peinlicher ehemaliger Institutsdirektor Hans-Peter Dürr sei einer seiner „größten Idole und Mentoren“ und Dürr beschreibe alles, wofür Armbrust „genauso einstehen würde“. Der entsprechende Artikel aus dem Jahr 2015 ist auf dem Blog heute nicht mehr zu finden. Dass solche Aussagen von jemandem kommen, der gleichzeitig verbreitet, die Erde sei eine Scheibe, sagt natürlich einiges darüber aus, welch wirre Vorstellungen von Quantenphysik Dürrs wichtigtuerisch vorgebrachte private philosophische Vorstellungen bei Laien ausgelöst haben.

Der Eindruck, Armbrust und der „vegane Germane“ seien dieselbe Person, ist bei mir beim Verfassen des Manuskripts für die erste Auflage im Jahr 2016 entstanden. Auslöser war anscheinend, dass Armbrust im Terraherz-Blog Videos verlinkt, bei denen er die Ankündigungstexte oft wörtlich übernimmt. Das tut er auch bei Goebels Videos, aktuell zum Beispiel bei diesem hier:

Auf Armbrusts Terraherz-Blog ist der Text absolut identisch:

Mitunter sind solche Ankündigungstexte auch in der ersten Person verfasst. So muss bei mir der Eindruck entstanden sein, Armbrust kündige ein eigenes Video an und sei selbst der „vegane Germane“. Im Detail kann ich das nicht mehr nachvollziehen, weil ich die Beiträge von damals auf der Seite nicht mehr finde.

Dennoch ist das natürlich schlampig recherchiert und darf nicht passieren. Ich entschuldige mich also bei den Lesern. Bei den beiden Germanen würde ich mich eventuell auch entschuldigen – nur ist mir nicht so ganz klar, wer von denen diese Verwechslung wohl eher als Beleidigung und wer als Auszeichnung verstehen würde…